Stromversorgung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Joop
    Joop

    #1

    Stromversorgung

    Hallo Leute

    In meinem Acrobat SE habe ich als Anfänger folgende Komponenten verbaut:

    - Plettenberg Orbit 15-14 (mit Standart-Ritzel)
    - Kontronik 80-6-18
    - 3 x Multiplex Polo Digi4
    - GY-611 mit dazugehörendem Servo
    - Helicomand Rigid (jaaaaaaaaaa, ich weiß......aber ich mag halt solche elektronischen Spielereien )
    - Unilog mit Strom- (80A) und Drehzahlsensor (magnetisch)
    - Futaba R149 DP Empfänger
    - Konion 4S3P 4,8 Ah Akku

    Da ich nun schon viel über das BEC des Kontronik gelesen habe und ich mit dieser Konfiguration wahrscheinlich einen ziemlich hohen Strombedarf haben werde, will ich einen zusätzlichen Pufferakku einsetzen (hoffentlich hebt das Teil bei dem Gewicht überhaupt noch ab ).

    Nun meine eigentlichen Fragen:

    1. Was für einen Pufferakku verwende ich?
    2. Muss ich einen Spannungsregler einsetzen?
    3. Wenn ja, welchen und wo schließe ich den an?

    Bei Helitron ist mir die VS-5 Duo Reihe ins Auge gestochen. Version 1 hätte eine Akkuweiche für den Anschluss von 2 Akkus. Brauche ich den, weil ich ja 2 Stromquellen habe (BEC und Pufferakku)?

    Besten Dank schon im Voraus für Eure Hilfe

    Guss, Jürg
  • whistler
    whistler

    #2
    Re: Stromversorgung

    Ich bin ja auch ein Freund von sicheren Doppelstromversorgungen, aber im Acrobat SE ist das gewichtsmäßig nicht drin.
    Mit diesem Jazz-Regler fliege ich einen Roxxter 33 mit 6s seit einer Zeit ohne Stützakku und ohne Probleme, selbst im Lipo-Abschaltmodus (mein Armer Akku, aber ein Flip geht doch trotz Timer noch...) hatte ich noch nie einen Hold in der Elektronik, das BEC von diesem Regler ist schon wirklich brauchbar.
    Der VS5 ist sicherlich eine feine Sache, ich fliege eine Synergy mit einem Single-5er, aber auch da gebe ich mir aus Gewichtsgründen keinen zweiten Akku - und die ist deutlich schwerer, als ein SE!
    Ich bin der Meinung, Dein Setup kannst Du ohne externes BEC an dem Controller betreiben, und zum Thema Stützakku gab es hier ja einen Thread, der auch wenig Aufschluß gebracht hat... Ich fliege ohne - und ohne Probleme.
    Grüße - Detlef

    Kommentar

    • skyper5
      Member
      • 20.08.2006
      • 257
      • Ralf
      • Soest

      #3
      Re: Stromversorgung

      Hi!

      Solange der Regler nicht im Flug abschaltet (wegen ßbertemperatur) würde ich auch keinen Pufferakku verwenden. ABER bei uns im Verein hat es sich gezeigt, daß nach Verwendung eines Kühlkörpers + Pufferakku keine thermischen Abschaltungen mehr vorgekommen sind. Der Kühler alleine hilft zwar schon, aber es gab immer noch Fälle (bei extremen 3D Figuren) bei denen der Regler abgeschaltet hat. Die Kollegen verwenden einen 4 Zellen NiCD Akku mit ca. 800mAh direkt am Empfänger (so wie´s Kontronik in der Jazz Gebrauchsanweisung vorschreibt).
      Zitat: "Auch bei Verwendung des BEC muss aus Haftungsgründen ein geladener
      Empfängerakku mit ausreichend Kapazität verwendet werden (siehe BEC). Ein
      einfacher Fehler, z.B. Kabelbruch, Akkubruch, Wackelkontakt oder Ausfall eines
      BEC-Bauteils, führt sonst bereits zum Ausfall der Empfangsanlage."

      Also lieber die paar Gramm mehr als ein Haufen Schrott im Kofferraum...

      Gruß

      Ralf
      T-Rex 700N/600N Pro/600 ESP/500, Raptor 50, Stratus 3D, Logo 500 3D/400VBar, T12-FG 2,4GHz

      Kommentar

      Lädt...
      X