Akku direkt an den Empfänger?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kleinsi
    Member
    • 20.02.2002
    • 455
    • Simon

    #1

    Akku direkt an den Empfänger?

    Hallo!
    Ich habe gelesen, daß es für die Stromversorgung besser ist, den Akku direkt an den Empfänger zu schließen und keinen Schalter zu haben. Mein Akku hat von Anfang an ein Kabel angelötet gehabt, dessen Stecker direkt auf den Empfänger paßt. Das Kabel ist aber nicht allzu dick (ungefähr so wie ein normales Servokabel). Soll ich das weiterverwenden und jetzt direkt am Empfänger anstecken? Wenn ja, muß ich dann zum Laden die relativ schwergängige Steckverbindung immer lösen, oder wie? Wie habt ihr denn so eure Verkabelung gemacht?
    Danke für eure Antworten!
    Mfg Kleinsi
    P.S.: Mein Intelli lädt den Akku nur mit 0.82 A, obwohl der Akku(Sanyo) schnelladefähig ist, liegt das am Schalter?
  • sicx
    Member
    • 06.04.2002
    • 855
    • Alan
    • Chemnitz - 1. MSC Jahnsdorf e.V.

    #2
    Akku direkt an den Empfänger?

    Hallo Kleinsi!

    Ich glaube nicht, daß es besonders sinnvoll ist, den Akku direkt an den Empfänger zu stecken. Man müßte vor jedem Flug den Akku-Stecker in den Empfänger stecken und ihn nach jedem Flug wieder herausziehen. Da die Steckverbindungen meist recht straf sind, wird das An-und Abstecken des Akkus mit der Zeit zu einem höheren Risiko, da es zur mechanischen Beanspruchung des Steckers und des Kabels kommt, als die Ausfallwahrscheinlichkeit eines hochwertigen Schalters.
    Ich benutze Schalter von Graupner mit Ladebuchse, welche einen recht großen Kabelquerschnitt und an einem Ende eine Kabelpeitsche mit jeweils zwei Steckern und Buchsen haben. Man hat dabei die Möglichkeit, zwei Servos mit höherer Stromaufnahme (z.B. Pitch und Heck) direkt vom Akku zu versorgen, also nicht über den Umweg Empfänger. Das stellt sicher, daß es nicht zu Spannungseinbrüchen wegen zu geringer Leiterquerschnitte (Empfänger, Kabel) kommt.
    Dazu werden die Stecker direkt an die für die Servos vorgesehenen Kanäle des Empfängers angeschlossen und bekommen von dort ihre Steuerimpulse. Gleichzeitig wird der Empfänger mit Strom versorgt.
    An die Buchsen des Schalters werden noch die Servos o. Gyro angeschlossen, fertig. Es ist natürlich darauf zu achten, das alle Steckverbindungen gesichert werden, z.B. durch aufschrumpfen von Schrumpfschlauch (vorzugsweise durchsichtig, da man event. Beschädigungen erkennt).
    Für den Akku sollten Kabel mit mind. gleich großem Querschnitt, wie die Kabel des Schalters gewählt werden. Servokabel am Akku, wie eigentlich üblich, sollte man nicht benutzen. Steckverbinder zwischen Schalter und Akku könnten 2mm Goldkontakte sein. Auf Schalterseite sind diese bereits verlötet.

    Ich hoffe, Dir geholfen zu haben.

    Freundliche Grüße
    Alan

    Kommentar

    • sicx
      Member
      • 06.04.2002
      • 855
      • Alan
      • Chemnitz - 1. MSC Jahnsdorf e.V.

      #3
      Akku direkt an den Empfänger?

      Hallo Kleinsi!

      Ich glaube nicht, daß es besonders sinnvoll ist, den Akku direkt an den Empfänger zu stecken. Man müßte vor jedem Flug den Akku-Stecker in den Empfänger stecken und ihn nach jedem Flug wieder herausziehen. Da die Steckverbindungen meist recht straf sind, wird das An-und Abstecken des Akkus mit der Zeit zu einem höheren Risiko, da es zur mechanischen Beanspruchung des Steckers und des Kabels kommt, als die Ausfallwahrscheinlichkeit eines hochwertigen Schalters.
      Ich benutze Schalter der Fa. Graupner mit Ladebuchse, welche einen recht großen Kabelquerschnitt und an einem Ende eine Kabelpeitsche mit jeweils zwei Steckern und Buchsen haben. Man hat dabei die Möglichkeit, zwei Servos mit höherer Stromaufnahme (z.B. Pitch und Heck) direkt vom Akku zu versorgen, also nicht über den Umweg Empfänger. Das stellt sicher, daß es nicht zu Spannungseinbrüchen wegen zu geringer Leiterquerschnitte (Empfänger, Kabel) kommt.
      Dazu werden die Stecker direkt an die für die Servos vorgesehenen Kanäle des Empfängers angeschlossen und bekommen von dort ihre Steuerimpulse. Gleichzeitig wird der Empfänger mit Strom versorgt.
      An die Buchsen des Schalters werden noch die Servos o. Gyro angeschlossen, fertig. Es ist natürlich darauf zu achten, das alle Steckverbindungen gesichert werden, z.B. durch einschrumpfen mit Schrumpfschlauch (vorzugsweise durchsichtig, da man event. Beschädigungen erkennt).
      Für den Akku sollten Kabel mit mind. gleich großem Querschnitt, wie die Kabel des Schalters gewählt werden. Servokabel am Akku, wie eigentlich üblich, sollte man nicht benutzen. Steckverbinder zwischen Schalter und Akku könnten 2mm Goldkontakte sein. Auf Schalterseite sind diese bereits verlötet.

      Ich hoffe, Dir geholfen zu haben.

      Freundliche Grüße
      Alan

      Kommentar

      • Mika
        Mika

        #4
        Akku direkt an den Empfänger?

        Hallo Kleinsi,

        den Ausführungen von scix kann ich mir nur anschließen. Falls Du eine Graupner-Analge verwendest kannst du den Schalter 3050 und das Akku-Pack 2565 verwenden. Hierbei wird der Anschluß des Akkus zum Schalter mit G2- Goldkontakten hergestellt. Die Ladung des Akkus kann über die Ladebuchse des Schalters oder durch ein passendes Ladekabel erfolgen.
        Der Anschluß an den Empfänger erfolgt wie oben beschrieben.

        Grundsätzlich kann man den Schalter durch eine Steckverbindung ( z.B. MPX oder G2 Stecker/Buchse ) ersetzen und hierzu Kabel mit einem größeren Querchnitt einsetzen. Die Stromverbindung wird dann jeweils über den Stecker getrennt. Vorkonfektionierte Kabel und Stecker gibt es z.B. auch bei Conrad.

        Je nach Strombedarf der Servos läßt sich so das Zittern reduzieren oder sogar vermeiden. Große Verbraucher können Kreisel und digital Heckservo sowie die Taumelscheibenservos sein.

        Mfg

        Mika

        Kommentar

        • Steffen Graap
          Steffen Graap

          #5
          Akku direkt an den Empfänger?

          Hallo

          Ich habe mir mein Accukabel selbst gebaut. Dabei habe ich kein Schalter verwendet. Mit einem Schalter habe ich schlechte Erfahrungen gamacht. Wenn die Kabel nur angelötet sind, und nicht gegen Vibrationen gesichert, brechen sie gerne ab. Hatte ich zwei mal.
          Jetzt habe ich mir ein Kabel aus Meßleitungen gebaut. Sie sind hoch flexibel und ausreichen dick und haben schon einen Stecker dran. Das Massekabel habe ich direkt vom Accu an den Empfängerstecker (3pol Buchsenleiste aus dem Elektronikbedarf) gelötet. Das Pluskabel ist mit einem 4mm Goldkontaktstecker und passender Buchse ausgerüstet. Zum Laden habe ich an den Accu zusätzlich ein normales Servokabel angelötet. Wenn man nicht schnell läd reicht das.
          Zum Thema Stromversorgung gibt es auch auf der Seite des Heliclubs Hamburg ein paar Tips.
          [a href=\"http://www.heliclub-hamburg.de/tips/f_tips.html\"]http://www.heliclub-hamburg.de/tips/f_tips.html[/a]

          mfg Steffen

          Kommentar

          • Kobra
            Kobra

            #6
            Akku direkt an den Empfänger?

            Hi,

            Also ich habe auch keinen Schalter drinne.
            Ich stecke das Kabel einfach in den Empfänger (SMC-19 von GRaupner) das ist überhaupt kein Problem und zum Nachladen verwende ich den selben stecker.
            Ist ein normaler JR-Servostecker.

            Gruß

            René

            Kommentar

            • ElmoBuscon
              ElmoBuscon

              #7
              Akku direkt an den Empfänger?

              Hallo Kleinsi,

              ich würde einem Schalter nicht trauen, lieber zwei einbauen.
              Aber auch damit hatte ich Spannungseinbrüche. Heute nutze ich 0.75mm2 flexibles Siliconkabel vom Akku zu den 2mm Goldkontaktsteckern. Von da 4cm lang mit zwei Servokabeln 0,35mm2 zum Empfänger.

              Kommentar

              • timo
                Senior Member
                • 05.06.2002
                • 1148
                • timo
                • Allendorf - Haiger

                #8
                Akku direkt an den Empfänger?

                Moin

                man kann natürlich auch sehr gut die elektronischen Schalter benutzen. Mein Ets geht auch mit dicken Kabeln direkt an den Akku und dann mit 3 Steckern in den Empfänger.
                Bisher keine Probleme damit
                Ansonsten verwende ich diese Stecker, die gehen sehr gut.

                [img src=\"http://www.conradcom.de/IMS_Docs/9B/9B01973CDD905EF0E10000000A010251.JPG\"]


                gruß timo
                http://mfsv-haiger.de
                "Great lovers don't need big helis" T-Rex 250

                Kommentar

                Lädt...
                X