Herstellung von Akku-Packs

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mika
    Mika

    #1

    Herstellung von Akku-Packs

    Hallo,

    welches Werkzeug brauche ich zur Herstellung von Akku-Packs und woher kann ich das beziehen ?

    Mika
  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    Herstellung von Akku-Packs

    Hallo Mika

    es kommt darauf an, ob du sog. Inline-Pakete bauen willst
    mit vielen Zellen oder nur einen Empfänger- Akku .

    Empfänger - Akku :
    einfach nur mit Hochflex - Litze polrichtig zusammenlöten
    (Lötkolbn ]= 50 Watt =] wichtig !! Elektronik - Zinn mit eingearbeitetem Flußmittel).
    wenn mans ganz gut machen will die Zellen mit wenig Silikon
    fixieren und einschrumpfen .

    Akku - Stangen :
    entweder man hat sich eine sog Inline-Lötvorrichtung gekauft, oder aber nutzt ein 30mm Winkel-Profil das man fixiert und in dem man die Akkuzellen geführt beim Löten zusammenschieben kann. weiterhin braucht man einen hammerförmigen Lötkolbeneinsatz .
    Extrem wichtig ist , dass man die beiden Pole jeder einzelnen Zelle mit einem Mini - Fräser ( Dremel... ) anschleift und kurz aber gut Vorverzinnt ( mit 100 Watt - Kolben ) . Hierbei sollte man die Pole nur soweit erwärmen ,(ca. 3 Sek) dass eine gute Verbinung von Zinn zur Kontaktstelle entsteht, aber keinesfalls die Zelle braten ...
    Das entscheidende ist die Menge Löt - Zinn beim Vorvezinnen!
    Es muß ausreichen um ggf. vorhandene Unebenheiten auf den Polen zu überbrücken , darf aber auf keinen Fall beim Zusammenschieben ( vorheriges Erwärmen bis zum Schmelzen des Lots mit dem Hammerkopf ohne die Isolierung der Zelle anzukokeln ) herausspritzen und ggf. sogar einen Kurzschluß erzeugen zwischen + - Pol und Zellenaußenhaut ( - Pol )

    Man sollte ggf. mit ein paar alten Zellen üben !
    Man kann gut die Qualität der Lötung prüfen indem eine solch Probelötung z.B. auf die Tischkante legt und ähnlich einem Karate - Schlag die beiden Zellen wieder trennt. Die Bruchstelle und die Festigkeit geben sehr gut über die Güte der Lötung Auskunft.
    generell gilt : glänzende Lötstelle = gute Lötstelle =] wenn das Lötzinn mat aussieht, stimmt was nicht .

    Man kann eigendlich alle Teile die man so braucht in einem normalen Baumarkt kaufen .

    Hoffe das beantwortet Deine Frage

    Gruß Wilfried

    Kommentar

    • Mika
      Mika

      #3
      Herstellung von Akku-Packs

      Klasse, danke !!

      werde das einmal mit ein paar alten Zellen üben.

      Mika

      Kommentar

      • martin_fuerst
        RC-Heli TEAM
        • 12.06.2001
        • 4002
        • Martin
        • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

        #4
        Herstellung von Akku-Packs

        Hi Mika,


        Wenn Du nicht "inline" lötest:

        Es gibt eine Gestell, wo Du die Zellen beim Verlöten hineinstellen kannst - hilft wirklich:
        [img src=\"http://shop.lindinger.at/Pictures/L35823.jpg\"]

        Im Notfall reicht es aber auch die Zellen mit Tesa
        zu "bündeln".

        Weiters kann ich Dir auch - bes. beim Heli die Verlötung
        mit fex. Litze empfehlen!
        Ich nehme ein 5mm breites Silberdrahtgeflecht(verzinnt) von
        GM-RACING, um die Kontakte herzustellen.

        Den Rest hat Wilfried ja schon geschildert

        P.S:
        Wirklich gutes Lötzinn hab ich im Baumarkt nicht
        bekommen - ich gehe da lieber in den Elektronikfachhandel.
        (kann ja sein, daß "mein" Baumarkt nicht so bes. ist )

        LG
        Martin
        Wettbewerbsklasse J4F

        Kommentar

        • sicx
          Member
          • 06.04.2002
          • 855
          • Alan
          • Chemnitz - 1. MSC Jahnsdorf e.V.

          #5
          Herstellung von Akku-Packs

          Hallo Mika!

          Bleibt noch, zu erwähnen, daß die Lötspitze vor jedem Lötgang wirklich sauber sein sollte. Beim Löten mit Zinn und Flußmittel verbleiben für gewöhnlich Ablagerungen auf der Lötspitze die beim nächsten Lötdurchgang die Qualität der Lötstelle stark mindern.
          Besorg Dir einen Schwamm, den Du mit Wasser tränkst, und wische vor jedem Lötgang die Lötspitze dran ab, bis die Ablagerungen verschwunden sind und die Lötspitze wieder glänzt.

          Axo, das Inline-Verlöten wird in der Helifliegerei nur bedingt empfohlen, da es sich dabei um starre Verbindungen handelt, die sich durch Vibrationen am Heli unter Umständen wieder lösen können und es daher zu empfängerseitigem Ausfall der Anlage führen kann. Besser wäre da eine flexible Lösung, wie sie hier auch schon beschrieben wurde.

          Als letztes sei erwähnt, das keine säurehaltigen Flußmittel verwendet werden sollten, da diese auf Dauer die Leiter, etc. angreifen können.
          Wenn überhaupt Flußmittel verwendet werden soll, dann nur säurefreies Flußmittel aus dem Elektronikbereich, z.B. zur Leiterplattenherstellung.

          Freundliche Grüße
          Alan

          Kommentar

          Lädt...
          X