PowerJazz und ProgCard Fragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Banane
    Member
    • 07.06.2001
    • 426
    • Rüdiger

    #1

    PowerJazz und ProgCard Fragen

    Hallo, ich habe mal ein paar Fragen zu einem PowerJazz und dessen Programierung mit einer ProgCard.
    1. Was ist für eine Abschaltspannung einzustellen beim Lipoakku Typ
    2. Was ist der Timing/Drehzahl für ein Parameter
    3. Was ist die Drehzahlreglung. Wer regelt die Drehzahl des Motors beim Parameter -An-. Ich will mit verschiedenen waagrechten im Gaskurvenmenü fliegen. D.h. also auf -Aus- stellen.
    4. Wenn man die Knüppelposition auf -Fest- stellt, müssen dann alle Parameter auf Setze Motor-Aus-Vollgas und setze Brems-Position gesetzt werden?
    5. Wo ist dann die Brems-Position, oder was ist der Unterschied zu Motor-Aus-Position.
    6. Bei Drehzahlreglung aus, wie kann man den Motor ganz langsam anlaufen lassen, nur über eine langsam Ansteigende Kurve, oder gibt es da auch ein Parameter
    Und zuletzt noch eine Frage zum Motor Regler Anschluss, Lötet Ihr die Kabel direkt zusammen oder nimmt Ihr da eine Goldsteckerverbindung etc. und wie Isoliert Ihr die Stecker. Mfg Rüdiger
  • Banane
    Member
    • 07.06.2001
    • 426
    • Rüdiger

    #2
    Re: PowerJazz und ProgCard Fragen

    Vielleicht könntet Ihr eure Setups hier schreiben:


    Bremse: an/aus
    Akkutyp: NiCD,Nimh/Lipo
    Akku leer: Abschalten/Abregeln
    Abschaltspannung: 2.5/2.8/3.0V
    Ansprecvhverhalten: schnell/langsam
    Timing: Auto/-5/+5/+10
    Drehzahlregelung: An/Aus
    Hochlaufzeit bei Drehzahlreg: 6Sek./8Sek./10Sek./12Sek.
    Knüppelpos: Auto/Fest

    Setzte Motor aus Pos.
    Setzte Vollgas Pos.
    Setzte Brems Pos.
    Reset


    Mfg Rüdiger

    Kommentar

    • Modellbau Maderböck
      Modellbau Maderböck

      #3
      Re: PowerJazz und ProgCard Fragen

      Hallo,

      mein Setup im MP-XL ist folgende

      Bremse: Aus
      Akkutyp: Lipo
      Akku leer: Abregeln
      Abschaltspannung: 2,8Volt
      Ansprechverhalten: Stellt der Regler autom. ein, bei Verwendung der Drehzahlregelung
      Timing: Auto
      Drehzahlregelung: An
      Hochlaufzeit: 8 sek.
      Knüppelposition: Fest
      Setze Motor aus Position
      Setze Vollgasposition
      Setze Bremsposition (überspringen-nicht proggen)

      Motor und Regler verbinde ich mit 4mm Goldkontaktstecker zur einfachen Trennung wenn der Motor gewartet oder getauscht werden soll. Isolieren mit Schrumpfschlauch.

      Sg.

      hanftuch

      Kommentar

      • Banane
        Member
        • 07.06.2001
        • 426
        • Rüdiger

        #4
        Re: PowerJazz und ProgCard Fragen

        Ein Vereins Kollege mit super E-Kenntnissen (Dank an JB) hat mir folgendes erklärt:

        Abschaltspannung 2,5V 2,7V 2,8V oder 3,0V
        Für den Akku sind 3,0V am besten, da hier noch ein Rest im Akku verbleibt. Offiziell als min. Spannung werden meist 2,5V angegeben.
        Bei dieser Anwendung würde ich 2,5V einstellen aber wenn möglich nicht abwarten sondern vorher schon landen. Eine Stoppuhr mitlaufen lassen und bei den ersten Flügen die Zeit herausfinden die etwa 20% Restkapazität im Akku lässt. So bleiben immer Reserven, sowohl für den Akku als auch für den Piloten.

        "Timingveränderung für den Motor" Parameter: Auto, +5° +10° und -5 Grad.
        Das ist wie die Vorzündung beim Verbrennungsmotor, wobei man wissen sollte das 2 polige E-Motore keine bis wenig Vorzündung brauchen und 14 polige E-Motore etwa 15° - 30°. D.h. auf "Auto" stellen bzw. stehen lassen, denn es gibt nichts Besseres als dies

        So, jetzt fehlen ja nicht mehr viele Parameter. Mfg Rüdiger

        Kommentar

        • JensLein
          JensLein

          #5
          Re: PowerJazz und ProgCard Fragen

          Hallo Banane,

          Hab den Power Jazz im E-Tornado und im Revo ECF folgendermaßen geproggt:

          Bremse: Aus
          Akkutyp: Lipo
          Akku leer: Abregeln
          Abschaltspannung: 3,0Volt
          Ansprechverhalten: Bei Drehzahlregelung "An" kann hier nichts verstellt werden!
          Timing: Auto
          Drehzahlregelung: An
          Hochlaufzeit: 12 sek.
          Knüppelposition: Fest
          Setze Motor aus Position (Nur zum Proggen Gaskurve 0-25-50-75-100% im Sender programmiert / Knüppel auf Gas Minimum und PJ proggen)
          Setze Vollgasposition (Nur zum Proggen Gaskurve 0-25-50-75-100% im Sender programmiert / Knüppel auf Gas Maximal und PJ proggen)
          Setze Bremsposition (ßberspringen-nicht proggen)

          Nach dem Proggen des PJ habe ich dann auch Gasgeraden im Sender programmiert!

          Gruß Jens

          Kommentar

          • Banane
            Member
            • 07.06.2001
            • 426
            • Rüdiger

            #6
            Re: PowerJazz und ProgCard Fragen

            Hallo, ein Menuepunkt verstehe ich nicht und zwar die Drehzahlreglung "An". Wenn die Knüppelposition angelernt wird (nach einer schrägen 0-100) und dann der Motor gestratet wird, geht die Drehzahl hoch bis zum Punkt 100 (wahrscheinlich). Trotz einer umgeschalteten 2ten Gaskurve bzw. geraden, die bei -30 +30 z.B liegt, geht die Drehzahl voll hoch bis wahrscheinlich die Anlernposition 100 erreicht wird (trotz das der Gashebel in der mitte steht, interresiert den Regler nicht). Wer regelt hier die Drehzahl des Motors und wie viel.
            Wenn ich Drehzahlreglung "Aus" stelle, habe ich eine 1 Gaskurve zum Hochfahren (nach einer schrägen 0-100) und nach Umschalten in die 2te Gasgerade (-30 +30 z.B) eine konstante Drehzahl die je nach Belastung doch auch gehalten wird, da der Regler ja meine Gasgerade als Vorgabe hat. Wie funktioniert bei euch das trotz Parameter Drehzahlreglung "An".
            Mfg Rüdiger

            Kommentar

            • JensLein
              JensLein

              #7
              Re: PowerJazz und ProgCard Fragen

              Hallo,

              Zitat von Banane
              Hallo, ein Menuepunkt verstehe ich nicht und zwar die Drehzahlreglung "An". Wenn die Knüppelposition angelernt wird (nach einer schrägen 0-100) und dann der Motor gestratet wird, geht die Drehzahl hoch bis zum Punkt 100 (wahrscheinlich). Trotz einer umgeschalteten 2ten Gaskurve bzw. geraden, die bei -30 +30 z.B liegt, geht die Drehzahl voll hoch bis wahrscheinlich die Anlernposition 100 erreicht wird (trotz das der Gashebel in der mitte steht, interresiert den Regler nicht). Wer regelt hier die Drehzahl des Motors und wie viel.
              Wenn ich Drehzahlreglung "Aus" stelle, habe ich eine 1 Gaskurve zum Hochfahren (nach einer schrägen 0-100) und nach Umschalten in die 2te Gasgerade (-30 +30 z.B) eine konstante Drehzahl die je nach Belastung doch auch gehalten wird, da der Regler ja meine Gasgerade als Vorgabe hat. Wie funktioniert bei euch das trotz Parameter Drehzahlreglung "An".
              Mfg Rüdiger
              Drehzahlregelung "An" heißt nicht mehr, als das der Regler die ihm durch die Gasgerade vorgegebene Drehzahl hält oder versucht zu halten!

              Ich denke, dass Du irgendwo beim Programmieren einen Fehler gemacht hast!
              Ich habe zum Programmieren und nur zum Programmieren die Gaskurve vorübergehend auf 0-25-50-75-100 gestellt, es muss auch der Servoweg am entsprechenden Kanal im Sender auf 100% gestellt sein!
              Nach dem Programmieren stellst Du die Gasgeraden entsprechend der gewünschten Kopfdrehzahlen für Dich ein!
              Zum Beispiel so:
              Normal (zum Programmieren 0-25-50-75-100 und danach wieder umstellen auf 0-0-0-0-0)
              Idle 1 (60-60-60-60-60)
              Idle 2 (75-75-75-75-75)
              Idle 3 (85-85-85-85-85)

              Wenn Du einen Futaba-Sender hast, dann sollte das so funktionieren, bei Graupner sind da, glaube ich, andere Wege einzustellen, weil die Gaskurve im Minusbereich anfängt oder so?

              Gruß Jens

              Kommentar

              • Banane
                Member
                • 07.06.2001
                • 426
                • Rüdiger

                #8
                Re: PowerJazz und ProgCard Fragen

                Hallo Jens, bei meiner mc24 geht der komplette Weg von -100 +100 wie Du erwähntest. Habe aber mal von 0-25-50-75-100 probiert, ohne Erfolg ebenso nach dem Anlernen die Anlernkurve auf  0-0-0-0-0 gestellt, ohne Erfolg. Könntest Du mal Probieren, ob bei Dir auch eine gerade Gaskurve von 5-5-5-5-5 geht und somit prüfst, ob der Regler bei minimalen Drehzahlen überhaupt regelt. Da ich ja im Leerlauf probiere, das heist ohne Belastung, somit wollte ich den Motor nicht so hoch drehen lassen und probiere das ganze mit einer kleinen Drehzahlgeraden (vielleicht ist das mein Fehler). Ich habe auch ein neues Heliprogramm probiert, aber ohne Erfolg. Bei Kontronik ist der einzigste der Auskunft geben kann, erst nächste Woche wieder im Einsatz.

                Was macht den Unterschied zwischen Reglermodus -An- = Drehzahlreglung mit einer Geraden als Gaskurve und dem Reglermodus -Aus- = Drehzahlstellung mit einer geraden Gaskurve. Bei beiden Modusbetriebsarten wird doch versucht die Drehzahl der geraden Gaskurve zu halten. Müsste das Ergebnis doch dasselbe sein.
                Mfg Rüdiger

                Kommentar

                • JensLein
                  JensLein

                  #9
                  Re: PowerJazz und ProgCard Fragen

                  Hallo,

                  Zitat von Banane
                  Was macht den Unterschied zwischen Reglermodus -An- = Drehzahlreglung mit einer Geraden als Gaskurve und dem Reglermodus -Aus- =  Drehzahlstellung mit einer geraden Gaskurve. Bei beiden Modusbetriebsarten wird doch versucht die Drehzahl der geraden Gaskurve zu halten. Müsste das Ergebnis doch dasselbe sein.
                  Mfg Rüdiger
                  Ich denke, dass man es so erklären kann:

                  Bei Reglermodus AN ist der Regler bemüht auch bei Lastwechsel wie positiv Pitch, die durch die programmierte Gasgerade und das daraus resultierende Sender-Signal, die vorgegebende Drehzahl zu halten!

                  Bei Reglermodus AUS wird die eingestellte Drehzahl bei konstant Pitch gehalten, bei einem Lastwechsel wie positiv Pitch regelt der Regler aber nicht nach und die Drehzahl bricht ein! Bei dieser Einstellung muss eine Gaskurve wie beim Verbrenner programmiert werden, die dem Regler entsprechende Signale zum Drehzahlerhöhen gibt!

                  Ich hoffe, dass das so stimmt!

                  Gruß Jens

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X