Nun ist es Ja so, dass vermehrt Digital-Servos mit hoher leistung verwendet werden, was allerdings auch in einem höheren Stromverbrauch resultiert. Ausserdem haben diese Servos ihre höchste Leistungen bei relativ hohen Spannungen, welche den Heckrotorservos zu schaffen machen. Darüber hinaus wird es auch mit den Kabelquerschnitten knapp, vor allem von der Empfängerbatterie zum Empfänger, und wenn man sich mal die dünnen JR-UNI-Servosteckerchen anschaut...
Nun ja, die Idee (und gleichzeitig auch die Frage) ist Folgende:
-Man benutzt zur Stromversorgung des Empfängers sowie des Gyros einen 4-Zellen-Akku oder einen Kleinen LiPo- Akku mit Regulator auf 4,8V
-Die + und - kabel der Taumelscheibenservos werden vom Empfängerstecker getrennt und evtl durch kabel mit höherem querschnitt ersetzt, die + und - Pole werden jeweils zusammen z.B. an einen Grünen MPX-Stecker gelötet und dieser an einem 5-Zellen-Akku angeschlossen.
-Nun werden noch die verbleibenden Impuls-kabelchen der Taumelscheibenservos ganz normal in den Empfänger eingesteckt.
Und nun die Frage(n): Ist das Technisch möglich oder braucht das Impulskabel dieselbe Spannung wie die Taumelscheibenservos?
Oder hat das sogar schon einmal jemand hier gemacht?
Ach ja, warum sind die Heckrotorservos eigentlich so empfindlich bei höheren Spannungen?
Gruß Peter
Kommentar