ich möchte hier mal eine sinnige Mischereinstellung für den vernünftigen Betrieb des Stabilizer 3D aufzeigen. Es ist denke ich mal gerade für diejenigen Piloten interessant, die noch nicht so bewandert sind im Umgang mit Mischern. Dies trifft ja in den meisten Fällen (vermute ich mal) gerade auf diejenigen Piloten zu, die sich einen Stabilizer kaufen


Der Sinn und Zweck des Stabilizers sollte sein, dass er maximal stabilisierend wirkt, wenn Nick und Roll in Neutralstellung sind (Knüppel losgelassen), ansonsten "kämpft" der Heli gegen jede Figur an, was keinen richtigen Spaß macht.
Voraussetzung für den "vernünftigen" Betrieb des Stabilizer in der Variante 3D:
- 3 freie Mischer am Sender (ob linear oder Kurve ist egal)
- 7-Kanal-Empfänger (Sense vom Stabilizer benötigt einen Kanal)
Die Anleitung geht von zwei Mischern aus, was natürlich geht, aber nicht so elegant zu lösen ist als mit drei Mischern.
Sollte man keinen Kanal für den Stabilizer mehr frei haben, kann nur mit einem frei wählbaren, aber den Flug über fixen Stabilisierung geflogen werden! Es kann dann kein 3D geflogen werden und die Stabilisierung ist immer gegenwärtig, d. h. der Heli hat einen Drang in den stabilien Schwebeflug zu gehen. Die Konsequenz der ständigen Stabilisierung ist, dass stärkere Knüppelausschläge für Nick und Roll erforderlich sind. Die Stabilisierung ist dann in etwa mit einer sehr bauchigen Expo für Nick und Roll vergleichbar.
Nun aber zu den meiner Meinung nach optimalsten Einstellungen...
Ich gehe bei meiner Beschreibung davon aus, dass Kanal 5 für den Sense-Kanal des Stabilizers benutzt wird.
---------------------------------------------------------------------
Generell benötigt man keinen Propgeber, ein 3-Stufen-Schalter ist völlig ausreichend. Der 3-Stufen-Schalter wird so belegt sein, dass wir in der 1. Position = maximale Stabilisierung, 2. Position = keine Stabilisierung, 3. Position = Horizonterfassung haben.
Konkret bedeutet das, dass die drei später noch näher beschriebenen Mischer nur auf der 1. Position des Schalters aktiv sein sollten. Der Eingang 5 muss ebenfalls auf den Schalter gelegt werden, d. h. 1. Position = voll positiver Servoausschlag, 2. Position = Neutralstellung, 3. Position = voll negativer Servoausschlag.
> Damit haben wir den selben 3-Stufen-Schalter dem Eingang 5 und den drei Mischern zugeordnet.
In den Servoeinstellungen sollte noch der maximale Stabilisierungsgrad (maximaler, positiver Servoausschlag) auf dem Servo 5 eingestellt werden. Dabei sollte nur der positive Wert verändert werden, d. h. der negative Ausschlag bleibt bei -100% Servoweg, der maximale positive Ausschlag ist bei z. B. +50% Servoweg für 50% Stabilisierung.
> Damit haben wir ähnlich wie die Empfindlichkeit beim Gyro die maximale Stabilisierung des Stabilizers festgelegt.
Kommen wir nun zu den drei Mischern... ich gehe davon aus, dass Nick auf Kanal 3 und Roll auf Kanal 1 bzw. 2 sind (120° TS mit 3-Servos).
1. Mischer (von Roll bzw. Kanal 2 nach Sense bzw. Kanal 5)
2. Mischer (von Nick bzw. Kanal 3 nach Sense bzw. Kanal 5)
3. Mischer (von Sense bzw. Kanal 5 nach Sense bzw. Kanal 5) -> als Folgemischer deklarieren
Im Detail die einzelnen Mischer:
- 1. Mischer und 2. Mischer
Der Ausgang soll sich jeweils bei Knüppelausschlägen in beide Richtungen von 0% (Neutralstellung) auf -100% (maximaler Ausschlag) verringern. Damit ergibt sich die typische Spitzdach- oder "umgedrehte V"-Kurve.
- 3. Mischer (Folgemischer)
Da der 1. und 2. Mischer beide auf Kanal 5 mischen, addieren sich bei gleichzeitigem Nick- und Roll die Mischanteile zu -200%, was natürlich auf dem Kanal 5 dazu führt, dass er in die Richtung -75% bis -100% läuft bzw. diese Werte erreichen könnte. Genau das wollen wir vermeiden, da ansonsten eine Horizonterfassung durchgeführt wird. Das Problem liesse sich zwar mit Servowegbegrenzung lösen, dann wäre aber keine Horizonterfassung mehr möglich.

Der 3. Mischer bekommt, da er als Folgemischer deklariert wurde, als Eingangsignal die (addierten) Ausgangssignale des 1. und 2. Mischers (irgendetwas zwischen 0% und -200%). Das Ausgangssignal des 3. Mischers geht wieder auf Kanal 5. Das Eingangssignal des 3. Mischers wird nun so "manipuliert", dass das Ausgangssignal des 3. Mischers und damit das Eingangssignal auf Kanal 5 nur Werte zwischen dem maximalen Servoweg (maximal gewünschte Stabilisierung) und 0% (keine Stabilisierung) erreichen kann.
Konkret wird die Mischkurve des 3. Mischers so eingestellt, dass bei einem Eingangssignal von 0% bis -100% der Mischanteil 0% ist und der Mischanteil zwischen -101% bis -200% von 0% auf +100% steigt. Die Kurve geht dann von oben links (100% Mischanteil bei -200% Eingang) bis (0% Mischanteil bei 0% Eingang) in die Mitte, macht da einen Knick und geht ab da waagerecht weiter nach rechts.
---------------------------------------------------------------------
Am liebsten hätte ich Screenshots für die Mischer eingefügt, aber ich hoffe es geht auch so...

Ich hoffe es hilft dem ein oder anderen ein ordentliches, alltagstaugliches Setup mit dem Stabilizer zu finden. Ich selber habe das Ding auch als Sicherheitsnetz im Einsatz und bin wirklich sehr zu frieden damit.

Ein nettes Feature des Stabilizers ist auch die intelligente Verwendung der Fail-Safe-Funktionen eines PCM-Empfängers... bei Signalverlust hält der Heli den stabilen Flug und sinkt je nach Vorgabe langsam zu Boden.
Hier sei aber nochmal der Hinweis gesetzt, dass der Stabilizer nur für ein nervenschonenderes Fliegen sorgen soll und Simulator-Stunden bzw. der regelmäßige Gang zum Modellbau-Verein für etwaige Lehrer-/Schüler-Flüge dadurch nicht ersetzt wird.
Grüße,
Manfred
Kommentar