Anglühbleiakku: von 2,0V auf 1,5V

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DerRoteFilli
    DerRoteFilli

    #1

    Anglühbleiakku: von 2,0V auf 1,5V

    Hallo,

    ich möchte als Anglühakku ein 2V-Bleiakku mit 10,5 Ah verwenden. Allerdings sind 2V Nennspannung zuviel (zumal der volle Akku lockere 2,5V bringt), ich möchte sie daher auf 1,5V reduzieren.
    Wie kann ich das realisieren? Ich habe mit Elektronik nicht allzuviel am Hut...

    Danke und...
  • SledgeHammer
    SledgeHammer

    #2
    AW: Anglühbleiakku: von 2,0V auf 1,5V

    Am einfachsten ist es wenn ein längeres Kabel (ca.1m) dazwischen machst. Hier würde dann auch schon einiges an Spannung abfallen. Versuch einfach mal. Wenns messen willst solltest es aber dann unter Last messen, da ohne Last kein Strom fließt und folglich auch nix am Kabel abfällt.

    Gruß Markus

    Kommentar

    • Stefano81
      Stefano81

      #3
      AW: Anglühbleiakku: von 2,0V auf 1,5V

      Hallo,

      für diesen Zweck gibt's bei Graupner einen sog. "Plugsaver"- Bestnr. 1694 (oder auch 1685). Sowas sollte eigentlich jeder Modellbauhändler vor Ort haben.

      Kommentar

      • ovali
        ovali

        #4
        AW: Anglühbleiakku: von 2,0V auf 1,5V

        Moin Filli,

        ich habe es zum Beispiel so gemacht, dass ich zwischen dem 2V Akku und der Chinchbuchse für mein normales Vorglühkabel ein Stück Servoleitung genommen habe. Die genaue Länge und die Verluste kann man zwar errechnen, aber am einfachsten ist es ein altes langes Kabel zu nehmen und am hinteren Ende ein Messgerät zu hängen. Je kürzer die Leitung, je mehr Saft geht da auch durch und nach 5 min. hast du die für dich richtige Kabellänge.
        Von dort aus kannst du dann die Leitung mit einer entsprechend langen Zuleitung zum Vorglühen nutzen.

        Gruß Henning

        Kommentar

        • JMalberg
          RC-Heli TEAM
          • 05.06.2002
          • 22557
          • J
          • D: um Saarbrücken drum rum

          #5
          AW: Anglühbleiakku: von 2,0V auf 1,5V

          EInfach einen Widerstand in die Leitung der ,5V "vernichtet".

          Mal ausrechnen nach R=U/I . I könnte jemand hier im Forum mal messen. Meine Messungen mit gepulsten Strömen lagen so bei 1A. Dann wäre R= ,5V/1A =,5Ohm.
          Stimmt datt so?
          Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten oder nachfragen!
          Der Dunning-Krueger-Effekt ist immer und überall!

          Kommentar

          • Gerbel
            Senior Member
            • 21.05.2007
            • 1106
            • Gerret

            #6
            AW: Anglühbleiakku: von 2,0V auf 1,5V

            Ein Kollege hat sich eine Diode zwischen gelötet.
            Die gibts bei jedem Fernsehtechniker für ein paar Cent.
            "Ich bin wirklich ein netter Typ. Hätte ich Freunde, würden die das gerne bestätigen"

            Kommentar

            • Loui
              Loui

              #7
              AW: Anglühbleiakku: von 2,0V auf 1,5V

              Hoi,

              der Widerstand würde nur sehr warm werden, Das Graupnerteil ist ja auch nix anderes.
              Noch einfacher ist eine Diode. zb 1N4004. Die hält 1 Amper gut aus.
              Es fallen immer 0,7V ab, Unabhänig vom Strom. Beim großen C kostet die nur 8 Cent.
              Einzig einen Kurzschluß sollte man nicht bauen, dann isse hin.

              Wenn du den Bleiakku noch nicht gekauft hast, kannst du auch eine dicke NiMh Zelle nehmen, Kabel ran fertisch. So hab ich es auch gemacht und hatte bis jetzt noch keine Probleme damit.
              Wenn du dann noch eine mit 4500mAh hast brauchste auch nur alle 2 Monate Laden.

              Achja noch was, ein Bleiakku hat meist genau die angegebene Spannung, auch im vollen Zustand.
              D.h. hat dein 2V Akku auch nur max 2,1V.

              Gruß

              carsten

              Kommentar

              • Shuttle ZXX
                Shuttle ZXX

                #8
                AW: Anglühbleiakku: von 2,0V auf 1,5V

                Also ich hab nen 2V 12,5Ah bleiakku zum glühen und bisher noch keine Pobleme mit durchgebrannten Kerzen. mein Glühkabel ist ca. 0,5m lang spannungsabfall in der Leitung sind 0,14V ruhespannung vom akku sind 2,04V

                Gruß Jens

                Achja, den hab ich zuletz vor nem Jahr geladen :-) und der ist noch supi
                Zuletzt geändert von Gast; 08.02.2008, 13:34.

                Kommentar

                • DerRoteFilli
                  DerRoteFilli

                  #9
                  AW: Anglühbleiakku: von 2,0V auf 1,5V

                  Hallo,

                  danke für die zahlreichen Antworten.

                  Der Akku ist schon vorhanden. Den habe ich schon ziemlich lange, aber jetzt erst will ich den verwenden. Der ist, soweit ich das beurteilen kann, noch ziemlich in Ordnung. Ich hab mit den 2V allerdings schon eine OS 8 durchgebrannt. Macht aber nix, war eine alte, die ich eh nicht mehr benützen wollte...

                  Also das mit dem höheren Widerstand (längere Leitung oder ohmscher Widerstand) leuchtet mir nicht ganz so ein. Man begrenzt doch den Strom, der fließen kann, nicht die Spannung!?

                  @ Carsten: Das mit der Diode klingt gut. Ich habe vorhin beim großen C nachgeschaut, ist es die für 400V und 1A, die du meintest? Woher weißt du, dass sie die Spannung um 0,7V absenkt, ist das bei Dioden generell so? Wozu werden die normalerweise verwendet?

                  Könnte ich eventuell noch eine LED in den Stromkreis schalten? So, dass ich nach dem anstecken der Glühung kontrollieren kann, ob überhaupt Strom fließt.
                  Wenn ja, wie?

                  Kommentar

                  • Loui
                    Loui

                    #10
                    AW: Anglühbleiakku: von 2,0V auf 1,5V

                    Moin Filli,

                    genau die meine ich. Bei normalen Dioden sind es immer 0,7V. Sie funktionieren wie eine Einbahnstrasse. Also der Strom kann nur in eine Richtung ließen. Du kannst sie in jedem Gleichrichter finden, dort werden zb. benutzt um aus Wechselpannung Gleichspannung zu machen.

                    Beim einbau muß man dann nur darauf achten, das mein sie richtig rum einbaut. Ich hab bei mir nochmal extra nachgeschaut, dort hab ich eine 1N5402 aber das sollte egal sein. Wenn du die Diode anschaust sieht du auf der einen Seite einen weissen Ring, wenn du diesen so anlötest, das es vom "+" - Pol weg zeigt, sollte das auch klappen.

                    Ich hoffe du verstehst was ich meine, ein Foto kann ich leider nicht einstellen. Hab keine Kamara

                    Gruß

                    Carsten

                    Kommentar

                    • ka8
                      ka8
                      Member
                      • 12.06.2006
                      • 585
                      • Thomas
                      • Weilerswist

                      #11
                      AW: Anglühbleiakku: von 2,0V auf 1,5V

                      Hallo Filli,

                      Du musst die Leitung wie einen normalen Widerstand,a slo Verbraucher betrachten.
                      Und an jedem in Serie geschalteten Verbraucher fällt eine Spannung ab.


                      Gruß Thomas

                      Kommentar

                      • dl7uae
                        dl7uae

                        #12
                        AW: Anglühbleiakku: von 2,0V auf 1,5V

                        Ich hab 'ne Diode dazwischen. Wenn Du's ganz genau nehmen willst, suchst Du Dir eine Schottky-Diode mit passender Flußspannung raus.

                        Tom

                        Kommentar

                        • DerRoteFilli
                          DerRoteFilli

                          #13
                          AW: Anglühbleiakku: von 2,0V auf 1,5V

                          Hi,

                          @all: thx nochmal für eure Antworten.

                          @Tom: Kannst du das mit der Schottky-Diode genauer erläutern? Was für eine Diode brauche ich, und wie wird die eingelötet, usw...? Wie gesagt, ich kenne mich mit den Elektronik-Sachen nicht so aus...

                          Thx und...

                          Kommentar

                          • SledgeHammer
                            SledgeHammer

                            #14
                            AW: Anglühbleiakku: von 2,0V auf 1,5V

                            Zitat von Filli_Möchtegern Beitrag anzeigen

                            Also das mit dem höheren Widerstand (längere Leitung oder ohmscher Widerstand) leuchtet mir nicht ganz so ein. Man begrenzt doch den Strom, der fließen kann, nicht die Spannung!?
                            JAEIN....

                            Strom und Spannung hängen über den ohmschen Widerstand zusammen. Wenn an deinem Kabelwiderstand (z.B. 0,5Ohm) ein Strom von 1A fließt, fallen hier 0,5V ab. Genau diese 0,5V (vorausgesetzt es fließen auch die 1A) fehlen dir nachher an der Glühkerze, also hast hier dann von den 2V ausm Bleiakku noch 1,5V bei 1A über.

                            Hoffe ich habs verständlich erklärt

                            Gruß Markus

                            Kommentar

                            • dl7uae
                              dl7uae

                              #15
                              AW: Anglühbleiakku: von 2,0V auf 1,5V

                              Schottky-Diode: Normale Silizium-Dioden haben, je nach Höhe des Stroms durch sie, eine Flußspannung (Spannungsabfall) von 0,6..0,8V. Einige Schottky-Dioden haben eine geringere Flußspannung, zw. 0,3 und 0,5V, einige auch mehr. Du könntest Dich z.B. bei Conrad im Webshop verlustieren, um eine passende rauszusuchen, oder mal bei Rudy Fiala auf die Site gucken, der hat, glaube ich, mal Schottky-Dioden zur Entkopplung bei Doppelstromversorgungen betrachtet.

                              Du kannst aber auch einfach eine Si-Diode (Wald & Wiese, 2..3A) einsetzen, hast dann eben u.U. nur 1,3V anliegen. Andererseits ist die Akkuspannung, je nach Ladezustand, sowieso bis zu 0,2V höher als 2V. Ich benutze eine einfache Si-Diode und es funktioniert ohne Probleme.

                              Tom

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X