1 Empfänger Mit 2 Akkus ??????

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • crazyvolle
    Senior Member
    • 17.05.2004
    • 1540
    • Volker
    • Dettingen Erms

    #1

    1 Empfänger Mit 2 Akkus ??????

    Hallo Leute,
    ich hätte mal eine Frage zur Spannungsversorgung in meinem Heli.
    Ich baue gerade meine Mechanik in einen Rumpf ein.
    Verbaut sind die Servos an der Mechanik selber und zusätzlich ein Servo für
    eine Laderampe und 3 Servos für das Einziehfahrwerk.

    Gestern habe ich mal alles im Sender programmiert und festgestellt, das nach
    einem erneuten einschalten die Servos manchmal zucken.
    Ich vermute 9 Servos an einem Empfängerakku zu betreiben ist ein bischen viel.

    Jetzt möchte ich eine getrennte Spannungsversorgung für Fahrwerk und Laderampe
    einbauen.Ist vom Betrieb selber auch sicherer falls ein Fahrwerksbein mal klemmen sollte.

    Ich habe mal ein Bildchen meiner geplanten Schaltung mit angehängt.

    Die Fahrwerksservos sind mit Y- Kabel verbunden.Die Spannungsversorgung erfolgt direkt vom
    Akku 2 und der Analog-Eingang geht auf den entsprechenden Kanal des Empfängers.

    Jetzt hat doch aber das Analogsignal ein anderes Bezugspotential oder *??
    Also muss ich doch die beiden Massen der Akkus verbinden.
    Oder funzt das auch ohne Verbindung einwandfrei ??
    Angehängte Dateien
  • Running Man
    Gast
    • 04.11.2002
    • 5538
    • Markus
    • Rhein-Main

    #2
    AW: 1 Empfänger Mit 2 Akkus ??????

    Warum nimmst Du keine elektronische Akkuweiche? Die sorgt automatisch für die Umschaltung auf den zweiten Akku.

    Beschreibung hier (Beispiel Solid 2 von Microsens): http://www.modellflug-freakshow.at/Berichte/solid2.htm

    Habe noch eine Microsens 2 übrig. Kannst Du für 30 Euro zzgl. Porto haben.

    Kommentar

    • crazyvolle
      Senior Member
      • 17.05.2004
      • 1540
      • Volker
      • Dettingen Erms

      #3
      AW: 1 Empfänger Mit 2 Akkus ??????

      Ich hätte hiermit aber nur praktisch einen Akku als Reserve mit an Bord,
      der im Fall der Fälle zugeschaltet wird.Oder?
      Mir wäre es aber lieber, wenn die Zusatzfunktionen mit den Servos der
      Fluglage nichts zu tun haben und seperat versorgt werden.
      Jedoch aber zum ansteuern der Zusatzfunktionen der gleiche Empfänger
      verwendet wird.

      Kommentar

      • AlexBonfire
        Senior Member
        • 07.01.2005
        • 4593
        • Alexander
        • Schallodenbach

        #4
        AW: 1 Empfänger Mit 2 Akkus ??????

        Das funktioniert so wie du das vor hast. Die Masseverbindung ist notwendig. Nur die + Leitung darfst du nicht verbinden.
        >>>>>>>> Alex <<<<<<<<

        Kommentar

        • crazyvolle
          Senior Member
          • 17.05.2004
          • 1540
          • Volker
          • Dettingen Erms

          #5
          AW: 1 Empfänger Mit 2 Akkus ??????

          OK ich werde es mal so probieren

          Kommentar

          • Sycorax
            Sycorax

            #6
            AW: 1 Empfänger Mit 2 Akkus ??????

            Funktioniert so .. Masse muss verbunden werden, damit das Signal einen Bezug hat.
            Alternativ könntest Du auch einfach eine Hochstromleiste aus Stiftleisten im 2,54mm auf Lochraster aufbauen. Dann werden alle Servos direkt aus einem starken Akku ( z.B. 4x 2400er ) versorgt und bekommen nur noch das Signal vom Empfänger. Auch die TS-Servos + Heck + Kreisel ohne Zusatzfunktionen können schon erheblich Strom ziehen, vor allem wenn Digitalservos im Einsatz sein sollten.

            Kommentar

            • crazyvolle
              Senior Member
              • 17.05.2004
              • 1540
              • Volker
              • Dettingen Erms

              #7
              AW: 1 Empfänger Mit 2 Akkus ??????

              Ich verdrahte jetzt mal so,das ich noch einen Akku für die Fahrwerksservos und die Laderampe
              mit an Bord nehme.Dann ist mir ein bischen wohler, weil dann die Servos für Fluglage einfach getrennt sind.

              Ich hatte nämlich gestern das Problem,das ich nach dem einschalten des Modelles bei betätigen
              des Pitches meine Fahrwerksservos komische Zuckbewegungen machten.
              Ist komisch, weil ich in meiner MC22 bei den Empfängerausgängen keinen Ausschlag sehen konnte.
              Ich denke 9 Servos an einem 2400er zu betreibe ist eventuell auch ein bischen viel.
              Also lieber getrennt versorgen.
              Sollte mal das Fahrwerk versagen, dann werde ich den Heli trotzdem noch landen können.

              Müssen die Akkus eigentlich die gleiche Kapazität haben?

              Kommentar

              • ulc22
                Member
                • 05.09.2002
                • 901
                • marco
                • Ulm u. Umgebung

                #8
                AW: 1 Empfänger Mit 2 Akkus ??????

                Servus Volle,

                Kapazität ist wurscht( zumindest bei meiner Theorie).

                Trenne doch deine JR Stecker der Servos auf, verbinde alle + und alle- miteinander.
                Das Signalkabel der Servos dann zum Empfänger( wie bei deinem 401er auch)
                und schliese den 2. Akku direkt an die Fahrwerksservos mit + und -. Dazwischen einen Schalter
                einbauen( habe noch welche hier, hannst nachher holen). Nach betätigen des Schalters bekommen
                die Servos Strom aber noch kein Signal. Dies kommt erst nach Impuls vom Sender. Somit wärst du
                getrennt von deiner anderen RC im Heli.
                Sweit zumindest die Theorie!

                Grüßle Marco

                Kommentar

                • crazyvolle
                  Senior Member
                  • 17.05.2004
                  • 1540
                  • Volker
                  • Dettingen Erms

                  #9
                  AW: 1 Empfänger Mit 2 Akkus ??????

                  Servus Marco,
                  so weit so gut.
                  Aber wie ich oben bereits geschrieben habe.Wenn du nur die Spannungsversorgung
                  vom Akku nimmst und das analogsignal vom Empfänger,dann fehlt dem analogsignal
                  der Bezugspunkt zur Masse.Weil diese von einem ander3en Akku kommt wie das
                  Analogsignal.
                  Schalter habe ich noch einen,danke

                  Kommentar

                  • Andreas Bleyer
                    Member
                    • 23.10.2005
                    • 978
                    • Andreas

                    #10
                    AW: 1 Empfänger Mit 2 Akkus ??????

                    Hallo,

                    Da gibt es noch eine Möglichkeit die Sicherheit zu erhöhen: Beide Akkus über eine Weiche zur Empfängerversorgung und einen der Akkus vor der Weiche für die Zusatzfunktionen anzapfen. ßbrigens: Ein 2400er Akku sollte auch mit 9 Servos in einem Scale-Hubi kein Problem haben. Wenn du wirklich Schwierigkeiten mit der Stromversorgung hast, tippe ich eher auf zu geringe Kabelquerschitte oder zu hohe ßberganswiderstände der Steckverbindungen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X