ATG Erfahrungsaustausch

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helicop
    Helicop

    #1

    ATG Erfahrungsaustausch

    Hi @ all......

    In einem anderen Thread hatte ich bereits geschrieben, dass ich bei der Inbetriebnahme die ein oder anderen Probleme hatte. Leider hat sich davon noch nicht alles erledigt und dieser Thread ist irgendwie ins stocken geraten, daher eröffne ich nochmals diesen Beitrag um generelle Erfahrungswerte mit dem ATG zu erörtern und auszutauschen. Also immer her mit Pro und Kontra oder Erfahrungen, wie man was besser machen kann um vorhandene Probleme lösen zu können.

    Ich habe zur Zeit folgendes Problem.:
    Laut Beschreibung regelt der ATG ja erst ab einer Gasstellung von ca. 35%. Nun wäre es ja sinnvoll, wenn man eine konstante ßberwachung der Drehzahl vom Pitchminimum bis Pitchmaximum hat. Da der ATG bei mir zumindest erst kurz unterhalb der Knüppelmittelstellung übernimmt bleibt quasi die erste Hälfte des zu Verfügung stehenden Drosselweges "unüberwacht" und die erflogene Gaskurve kommt durch. Welchen Sinn soll das haben.? Gut, wenn ich einen vernünftigen ßbergang von senderseitiger Gaskurve und ßbernahmepunkt des ATG einstelle ist es nicht so dramatisch aber wie habt Ihr das so gemacht.? Habt Ihr also auch im unteren Teil der Gaskurve ( Pitch min bis knapp vor Schwebepitch ) eine erflogene Gaskurve wirksam.!?

    Eine Möglichkeit der Abhilfe ist natürlich die V Gaskurve im 3D Modus. Aber der ATG sollte doch auch im normalen Modus die Drehzahl durchgehend regeln oder.?

    Ist bei euch auch der Punkt ab dem der ATG übernimmt so weit oben.?

    Dann ist mir im Flug aufgefallen, dass wenn ich in egal welchem Mode ich fliege der Hubschrauber viel träger reagiert als auf die senderseitige Gaskurve. Im Reglerbetrieb steigt der Heli auf dem Rücken viel schlechter, auch in Normalfluglage steigt er nicht so schnell, ......woran kann das liegen. Als Servo verwende ich das Graupner C 4451 mit 0,1 Sec Stellzeit, das sollte schnell genug sein. Das Ansprech und Regelverhalten sollte doch so schnell sein, dass egal bei welchem Manöver die Drehzahl gehalten wird. Habt Ihr hier evtl. Einstellungstips.??


    Viele Grüße
  • Heligary
    Heligary

    #2
    AW: ATG Erfahrungsaustausch

    Zitat von Helicop Beitrag anzeigen

    Ich habe zur Zeit folgendes Problem.:
    Laut Beschreibung regelt der ATG ja erst ab einer Gasstellung von ca. 35%. Nun wäre es ja sinnvoll, wenn man eine konstante ßberwachung der Drehzahl vom Pitchminimum bis Pitchmaximum hat. Da der ATG bei mir zumindest erst kurz unterhalb der Knüppelmittelstellung übernimmt bleibt quasi die erste Hälfte des zu Verfügung stehenden Drosselweges "unüberwacht" und die erflogene Gaskurve kommt durch. Welchen Sinn soll das haben.?
    Willst du den Heli etwa auf den Platz tragen, wenn er bereits 1800/min dreht?
    Jeder Drehzahlregler muss einen ßbernahmepunkt haben, sonst kann man den Motor ja garnicht starten!

    Für den Flug musst du einfach die Gaskurve/-gerade oder sonstwas über 35% einstellen und gut ist.

    Zitat von Helicop Beitrag anzeigen
    Eine Möglichkeit der Abhilfe ist natürlich die V Gaskurve im 3D Modus. Aber der ATG sollte doch auch im normalen Modus die Drehzahl durchgehend regeln oder.?
    Gaskurve zum Starten z.B.: 0-40-50-75-100 oder mit Gaslimiter bis 40% hochfahren und dann z.B. 40-40-50-75-100, wenn dein Anlage einen hat.
    Gaskurve für Normalflug: z.B. 40-40-50-75-100 (Hauptsache kein Punkt unter 35%!).


    Wenn er nicht mehr richtig steigt, würde ich mal im nachschauen, ob das Gasservo am ATG den Vergaser auch ganz aufmacht.

    MfG Gerald

    Kommentar

    • M.J
      M.J
      Member
      • 31.07.2002
      • 226
      • Marcus
      • Stuttgart

      #3
      AW: ATG Erfahrungsaustausch

      hi,

      also ich fliege (dank Gerald ) nun auch einen ATG zur probe, und das dir der Heli träger vorkommt kann ich nur in so fern nachvollziehen das du evtl den Vollgasstellung nicht richtig eingelernt hast, denn dann regelt der ATG nich bis vollgas. schau mal nach ob das evtl bei dir der fall ist?!

      Gruß
      Marcus

      Kommentar

      • Helicop
        Helicop

        #4
        AW: ATG Erfahrungsaustausch

        Hi ersma.........
        Nun ich habe die MC 24 und die hat ja einen Limiter......
        Wenn ich nun den Heli mit eingeschaltetem Limiter gestartet habe gebe ich ja die senderseitige Gaskurve dadurch frei indem ich den Limiter ausschalte.! Und genau das müsste doch auch der Punkt sein, ab dem der ATG beginnt zu regeln oder nicht.?
        Starten und Standgas mit Limiter.....dann Limiter aus und Regler einschalten......
        Nun nehmen wir mal an , die senderseitige Gaskurve ist so auf 1700 U/min am Kopf erflogen.
        Nun nehmen wir mal weiterhin an, dass man den ATG auf 1300 U/min eingeregelt hat. Dann sollte doch der ATG genau in dem Moment die Drehzahl übernehmen wo der Limiter die Gaskurve frei gibt oder nicht.!?!?! Das macht er bei mir aber nicht.! Er tourt zuerst auf, .Drehzahl identisch mit der senderseitigen Gaskurve. So nun mehr Pitch rein.......immer noch hohe Drehzahl.......bis kurz vor Knüppelmittelstellung und dann erst regelt der ATG die Drehzahl runter.! Gaskurve habe ich allerdings eine ganz normale d.h. bei der MC 24 ist der unterste Gaspunkt nur leicht angehoben, damit er im schnellen Sinkflug stabil bleibt.

        Wenn Du natürlich sagst, dass Du den untersten Punkt ( L ) bis auf 40% angehoben hast und somit über dem elektronischen ßbernahmepunkt des ATG zu liegen scheinst, so sollte das funktionieren. Das erklärt natürlich auch weshalb es mit der V Gaskurfe funzt. Ich habe mich nur schwer damit getan den untersten Gaspunkt anzuheben, da dies ja nicht der normalen Gaskurve entspricht.! Und die sollte ja im aktiven Drosselmodus im Hintergrund laufen. Ich habe also lediglich den Regler zur normalen Gaskurve zugeschaltet. Der unterste Gaspunkt natürlich unter den 40%!!
        Hm........werde ich gleich mal testen. Aber dass der Heli auf dem Rücken im Reglerbetrieb keinen Dunst hat, kann ich mir nicht erklären. Die Motor "aus " und "Vollgas" Position stimmen jedenfalls....habe ich mehrfach getestet.

        Ist es denn bei Dir ein Unterschied, ob Du den Regler im aktiven Modus oder im normalen Modus betreibst.? Sollte doch eigentlich wurscht sein, denn er sollte ja jeden Last und somit Drehzahlwechsel ausgleichen oder sehe ich das falsch.


        Gruß

        Kommentar

        • Heligary
          Heligary

          #5
          AW: ATG Erfahrungsaustausch

          Zitat von Helicop Beitrag anzeigen
          Hi ersma.........
          Nun ich habe die MC 24 und die hat ja einen Limiter......
          Wenn ich nun den Heli mit eingeschaltetem Limiter gestartet habe gebe ich ja die senderseitige Gaskurve dadurch frei indem ich den Limiter ausschalte.! Und genau das müsste doch auch der Punkt sein, ab dem der ATG beginnt zu regeln oder nicht.?
          Starten und Standgas mit Limiter.....dann Limiter aus und Regler einschalten......
          Nun nehmen wir mal an , die senderseitige Gaskurve ist so auf 1700 U/min am Kopf erflogen.
          Nun nehmen wir mal weiterhin an, dass man den ATG auf 1300 U/min eingeregelt hat. Dann sollte doch der ATG genau in dem Moment die Drehzahl übernehmen wo der Limiter die Gaskurve frei gibt oder nicht.!?!?! Das macht er bei mir aber nicht.! Er tourt zuerst auf, .Drehzahl identisch mit der senderseitigen Gaskurve. So nun mehr Pitch rein.......immer noch hohe Drehzahl.......bis kurz vor Knüppelmittelstellung und dann erst regelt der ATG die Drehzahl runter.! Gaskurve habe ich allerdings eine ganz normale d.h. bei der MC 24 ist der unterste Gaspunkt nur leicht angehoben, damit er im schnellen Sinkflug stabil bleibt.
          Du gibts dir die Antwort ja selbst. Wenn du den Limiter ausschaltest und die Gaskurve freigibst, sie aber noch unter 35% liegt, regelt er nicht. Der niedrigste Punkt der Gaskurve muss immer über 35% liegen.

          Zu dem Problem mit der schlechten Steigleistung: Hast du mal mit einem Drehzahlmesser die Drehzahlen mit und ohne ATG gemessen. Vielleicht hast du beim Einstellen irgendwas falsch gemacht und der ATG regelt eine viel niedrigere Drehzahl als ohne ATG.

          MfG Gerald

          Kommentar

          • Helicop
            Helicop

            #6
            AW: ATG Erfahrungsaustausch

            Zitat von Heligary Beitrag anzeigen

            Zu dem Problem mit der schlechten Steigleistung: Hast du mal mit einem Drehzahlmesser die Drehzahlen mit und ohne ATG gemessen. Vielleicht hast du beim Einstellen irgendwas falsch gemacht und der ATG regelt eine viel niedrigere Drehzahl als ohne ATG.

            MfG Gerald

            Nein, müßte ich mal machen aber vom Gefühl her sollte die Drehzahl passen. Wenn ich den Heli vor mir schwebe und schalte dann denn Regler zu, hält er die Drehzahl die er vorher ohne Regler hatte. Müßte zumindest ungefähr passen. Werde das aber die Tage mal testen.

            In welchem Mode fliegst Du.? Und was für eine Gaskurve hast du dann aktiv.? Normale Gaskurve mit angehobenem unteren Gaspunkt oder V-Gaskurve.? Was für eine Servo benutzt Du.?


            Viele Grüße

            Kommentar

            • adamm1975
              adamm1975

              #7
              AW: ATG Erfahrungsaustausch

              Hallo Leute,
              könnte mir jemand sagen, welche Spannug an dem ATG-Stecker anliegen soll, auf dem der Hall-Sensor angeschlossen ist? Kann das jemand mal mit einem Multimeter messen?
              Bei meinem ATG messe ich ca. 3,6Volt. Sollten da nicht um die 5,8V anliegen? Der Sensor wird mit der roten LED korrekt angezeigt.
              Da mein ATG seit dem letzten Crash nicht mehr vernünftig regelt (er pumpt), vermute ich dass der Regler defekt ist. Denn nach dem Crash war die Plus und Minus-Leitung des Sensors angekratzt und dadurch eventuell ein Kurzschluss entstanden war und vielleicht deshalb jetzt nur die 3,6V.
              Mit ausgeschaltetem ATG läuft der TREX600N so wie er soll.

              Danke im voraus

              Kommentar

              • Thoemu82
                Thoemu82

                #8
                AW: ATG Erfahrungsaustausch

                Hallo zusammen,
                Ist mein erster Beitrag in diesem Forum... Ich weiss, der Fred ist etwas älter, psst aber grad gut zu meiner Frage:
                Habe auch einen ATG im Einsatz. Beim Hochfahren habe ich eine Gaskurve 10-30-50-70-90 auf Flugphase N und der Regler ist ausgeschaltet (kein %-Wert auf dem AUX-Kanal) Bei Knüppelmitte, wenn er (nach Gefühl) die Solldrehzahl erreicht hat, schalte ich auf Flugphase 1 wo dann der Regler übernimmt. Dabei gibt es aber immer einen mehr oder weniger heftigen Ruck, weil er die Drehzahl sehr schnell anpasst. Denke auf Dauer ist das nix für das Getriebe...
                Wie macht ihr das? Wäre es besser den Regler bereits auf Flugphase N einzuschalten, so dass er ab 35% übernimmt? Wie verhält es sich da? Schnellt die Drehzahl da auch so ruckartig hoch?

                Fliege übrigens den Rex 600N mit der DX7...

                Gruss Thomas

                Kommentar

                • M@ui
                  M@ui

                  #9
                  AW: ATG Erfahrungsaustausch

                  Also ich kann bei meiner Funke eine Verzögerung auf Gas und Servo machen wenn ich umstelle.Weiß allerdings nicht ob das deine Funke hat..
                  Nimm auf keinen Fall den Regler beim Hochfahren er Drehzahl auf aktiv.Das geht schief.

                  Wenn du nicht verzögern kannst versuch bissel die N bei "Pitch Null" der Idle1 anzupassen....vielleicht hilft das
                  Gruß

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X