In einem anderen Thread hatte ich bereits geschrieben, dass ich bei der Inbetriebnahme die ein oder anderen Probleme hatte. Leider hat sich davon noch nicht alles erledigt und dieser Thread ist irgendwie ins stocken geraten, daher eröffne ich nochmals diesen Beitrag um generelle Erfahrungswerte mit dem ATG zu erörtern und auszutauschen. Also immer her mit Pro und Kontra oder Erfahrungen, wie man was besser machen kann um vorhandene Probleme lösen zu können.
Ich habe zur Zeit folgendes Problem.:
Laut Beschreibung regelt der ATG ja erst ab einer Gasstellung von ca. 35%. Nun wäre es ja sinnvoll, wenn man eine konstante ßberwachung der Drehzahl vom Pitchminimum bis Pitchmaximum hat. Da der ATG bei mir zumindest erst kurz unterhalb der Knüppelmittelstellung übernimmt bleibt quasi die erste Hälfte des zu Verfügung stehenden Drosselweges "unüberwacht" und die erflogene Gaskurve kommt durch. Welchen Sinn soll das haben.? Gut, wenn ich einen vernünftigen ßbergang von senderseitiger Gaskurve und ßbernahmepunkt des ATG einstelle ist es nicht so dramatisch aber wie habt Ihr das so gemacht.? Habt Ihr also auch im unteren Teil der Gaskurve ( Pitch min bis knapp vor Schwebepitch ) eine erflogene Gaskurve wirksam.!?
Eine Möglichkeit der Abhilfe ist natürlich die V Gaskurve im 3D Modus. Aber der ATG sollte doch auch im normalen Modus die Drehzahl durchgehend regeln oder.?
Ist bei euch auch der Punkt ab dem der ATG übernimmt so weit oben.?
Dann ist mir im Flug aufgefallen, dass wenn ich in egal welchem Mode ich fliege der Hubschrauber viel träger reagiert als auf die senderseitige Gaskurve. Im Reglerbetrieb steigt der Heli auf dem Rücken viel schlechter, auch in Normalfluglage steigt er nicht so schnell, ......woran kann das liegen. Als Servo verwende ich das Graupner C 4451 mit 0,1 Sec Stellzeit, das sollte schnell genug sein. Das Ansprech und Regelverhalten sollte doch so schnell sein, dass egal bei welchem Manöver die Drehzahl gehalten wird. Habt Ihr hier evtl. Einstellungstips.??
Viele Grüße
Kommentar