Habe hier noch ein 235W ATX Netzteil von einem alten PC liegen. Habe meinen Robbe Infinity dran angeschlossen und funktioniert auch. Aber leider nur das entladen.. wenn ich laden will geht er sofort nach 1-2 Sekunden wieder auf "Ready". Schafft das Netzteil das nicht oder wie? 235W bei 12 V liefern doch knapp 20 A - das sollte doch reichen ?(
Hat jemand erfahrungen gemacht*
Du brauchst mehr als 12V um das Infinity zum laufen zu kriegen. Mein Netzteil, liefert 13,8V. Das ist wohl die Spannung, die man anstelle der Autobatterie haben muss.
die angegebene Leistung verteilt sich auf mehrer Spannungen! Ich zitiere schnell mal vom nächstbesten 235W- ATX-Netzteil:
+3,3V: 14A, ORG
+5V: 0,1A, Purp
+5V: 22A, Red
-5V: 0,5A, Blue
[font color=\"red\"]+12V: 8,0A, Yel[/font]
-12V: 1,0A, Brown
Power Good White
Ground Black
Oh Wunder, ich habe da plötzlich nur noch 8 A bei 12 V, das sind läppische 96W und keine 235W 8o
Logisch daß damit das Enladen immer noch funktioniert, aber beim Laden Probleme auftauchen können. Kleinere Akkus können noch funktionieren, aber der Lader hat zusätzlich auch noch Verluste. So ein Sender- oder Empfängerakku wird wohl noch ladbar sein bei diesem Aufbau, aber 20 Zellen 3300MAh?
Hi Jungs,
Danke für die Aufklärung - auf meinem Netzteil stand leider nicht wie sich die Leistungen aufteilen, aber dass 8 A net reichen leuchtet mir ein
Muss ich mir wohl doch was anderes einfallen lassen
P.S: Es ging um das Laden vom Empfängerakku, klappt aber selbst mit 100 mAh net ;(
Ich habe was ähnliches festgestellt, beim Laden mit dem Orbit Lader 6.0 pro.
Das 250 W Netzteil sollte laut Angaben bei 12 V noch 9.0 Amp. leisten. Die Leerlaufspannung, das heist also ohne last, beträgt nur magere 12.2 Volt. Unter Last bricht die Spannung schnell zusammen, sodass bei ca. 4.5 A nur noch 10.4 V anliegen. Beim Orbit kann die minimale Spannung auf 10 V gesenkt werden, ohne dass er abschaltet. Diese Abschaltung soll ja beim Laden ab der Autobatterie verhindern, dass man den Akku nicht entlädt und das Auto danach nicht mehr starten kann.
Deshalb sollte die Minimalspannung bei Betrieb am Autoakku nicht kleiner als auf 11.0 Volt eingestellt sein.
Wahrscheinlich hat dein Lader auch eine solche Sicherheitsschaltung, die aber wahrscheinlich verändert werden kann, schau mal im Handbuch.
Ein Kollege von mir hat ebenfalls festgestellt , dass die Angaben der Netzteil nicht stimmen für die 12 V Ausgänge, der PC braucht ja vorallem den 5 V Ausgang.
Jedenfalls führt kein Weg an einem gescheitem Netzteil vorbei. Ich habe mir ein Schaltnetzteil von ELV gekauft, 3-15 V regulierbar, 40 A max, ca. 200 Euro.
Das Teil wiegt nur 3.3 kg, ist aber etwas 50 % teuerer als ein normales Ringkernnetzteil, das aber bei gleicher Leistung ca. 12 kg schwer ist und deshalb nicht sehr mobil ist.
das Problem dürfte "woanders" liegen wenn Du mit 5-8 A lädst geht das Problemlos (habe hier zwar ein 350W PC ATX Netzteil, das schafft auch 10 A) .. hast Du die zwei entsprechenden Kontakte gebrückt, damit das Netzteil überhaupt anläuft ?? Wenn nicht, mail mich mal an, ich sende Dir dann eine entsprechende Info zu
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar