Erfahrungsbericht eLogger V3 von eagletreesystems

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 007Sascha
    Member
    • 17.09.2006
    • 324
    • Sascha

    #1

    Erfahrungsbericht eLogger V3 von eagletreesystems

    Hallo,
    ich habe mir bei meiner letzten Bestellung einen eLogger V3 von eagletreesystems zugelegt und will hier mal kurz meine Erfahrungen damit schildern.
    Die Wahl auf den eLogger habe ich hauptsächlich aufgrund des Strommessung über einen Hallsensor getroffen da ich von den Strommessungen über einen Shunt-Winderstand nicht so überzeugt bin.
    Zu dem "MicroPower V3 E-Logger with Wire Leads, 70 Volts, 150 Amps" habe ich noch folgende Sensoren gekauft:
    -Micro Temp Sensor
    -Altimeter MicroSensor (Höhenmesser)
    -Servo Current Logger
    -Hall Effects RPM Sensor

    Der erste Test mit der Software 6.33 verlief relativ problemlos und ich bekam schon nach kurzer Zeit meine Live-Daten auf den PC.
    Nun zur Kalibrierung:
    -Die Stromsensoren konnten problemlos abgenullt werden.
    -Für den RPM-Sensor musste nur die ßbersetzung angepasst werden.
    -Der Höhenmusser muss über eine (für mich) sehr unkonventionelle Methode kalibriert werden. Der Sensor muss auf eine mindestens 11°C wärmere oder kältere Temperatur gebracht werden und anschließend bei Raumtemperatur ca. 2min. kalibiert werden Kennt jemand den Grund weshalb der Höhenmesser über die Temperatur kalibiert wird?
    -Der Temeraturfühler kann nicht kalibiert werden.
    -Spannungs- und Stromsensor: Die Sensoren habe ich an ein kalibriertem Netzteil überprüft und habe folgende Werte einmal vor und einmal nach der Kalibierung erziehlt:
    Spannung:
    Soll/vor Kalib./nach Kalib.
    0 0 0
    2 1,95 2,2
    4 3,95 4,45
    6 5,38 6,06
    8,01 7,18 8,11
    10,01 9 10,14
    11,99 10,82 12,19
    14 12,61 14,23
    16 14,43 16,28
    18,01 16,21 18,31
    Strom:
    Soll/vor Kalib./nach Kalib.
    0 0 0
    0,5 0,86 1
    1 1,33 1,5
    2 2,19 2,51
    4 4,11 4,42
    6 5,92 6,44
    8 7,83 8,35
    10 9,65 10,36
    12 11,56 12,27
    14 13,38 14,18
    16 15,29 16,2
    18 17,11 18,11
    20 19,02 20,02
    Man sieht dass der Sensor vor der Kalibierung doch enorm von den Sollwerten abweicht. Nach der Kalibierung sieht es schon besser aus ist aber immer noch ausbaufähig. Leider hat bei mir die Live-Kalibierung nicht funktioniert da der Stromwert nicht aktualliesiert wurde. ßber die manuelle Funktion ging es aber.

    Einbau
    Der Einbau ging problemlos wenn man davon absieht dass ich die Härte des Kunstoffzahnrades unterschätzt habe und noch keine optimale Verkablung gefunden habe

    Berichte über den bereits erfolgen Testflug kommen noch sobald ich die Log exportiert habe und wieder Zeit zum schreiben habe. Nur soviel, die Spitzenleitung lag bei 990 W mit meinem Acrobat SE

    MFG Sascha
    Geht nicht gibts nicht, geht nur schwerer oder anderst.
  • pbskat
    pbskat

    #2
    AW: Erfahrungsbericht eLogger V3 von eagletreesystems

    Kennt jemand den Grund weshalb der Höhenmesser über die Temperatur kalibiert wird?
    Ich spekuliere bloss: Nehme an, es handelt sich um eine sog. "Barometrische Höhenmessung in der Luftfahrt", wobei die Höhe über den Luftdruck gemessen wird (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/QNH). Zum Kalibrieren muss wahrscheinlich durch Temperaturänderung eine Luftdruckänderung simuliert werden, damit sich das Gerät kalibriert.

    LG Peter

    Kommentar

    • Andreas.F
      Member
      • 25.05.2002
      • 128
      • Andreas
      • Quedlinburg

      #3
      AW: Erfahrungsbericht eLogger V3 von eagletreesystems

      Hallo Sascha,
      für vergleichende Messungen zur Optimierung des Setup halte ich den Logger für hervorragend.
      Die tatsächlichen Messwerte betrachte ich sehr kritisch. Im Vergleich zu den Wertangaben zum Regler (master spin 77) ergeben sich folgende Differenzen:
      Regler: max Strom 77,4 A
      Logger max Strom 54.5 A
      Die kummulativen mAh weichen auch sehr von der tatsächlichen Nachladung ab.

      LG
      Andreas

      Setup:
      actro 32-3, LiPo 10S

      Kommentar

      • optibit
        Member
        • 18.11.2006
        • 729
        • Torsten
        • A-3464 Hausleiten / Wildflieger

        #4
        AW: Erfahrungsbericht eLogger V3 von eagletreesystems

        Hallo Andreas

        muß Dir widersprechen. Habe den Logger seit ca 30 Flügen und jedesmal das nachgeladen, was er angezeigt hat (+- 50mA). Auch die Drehzahlangabe (brushless Sensor) habe ich mit einem anderen Gerät verglichen, Differenz ca 20rpm

        LG
        Torsten

        Kommentar

        Lädt...
        X