KETO-BEC mit Puffer-Akku

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Copter94
    Member
    • 26.03.2020
    • 135
    • Till

    #1

    KETO-BEC mit Puffer-Akku

    Hallo zusammen,

    bin gerade dabei einen Goblin 700 aufzubauen.
    Jetzt ist hier bereits vom Vorbesitzer ein alter HeliJive 120HV verbaut, der am BEC nur 5-6V kann.

    Da ich HV Servos verwende, brauche ich 8,4V und ordentlich Stromreserven.

    Ist folgendes Szenario möglich? ->

    -Keto BEC an 12s-Versorgungsakku
    -Die 8,4V vom Keto gehen an den Empfänger
    -Am FBL steckt ein kleiner, vollgeladener 2s Lipo (500mAh)

    Der 2s Lipo wird mit einem Schalter bestückt, damit nicht so oft an- und abgesteckt werden muss. Dieser wird bei aktivem BEC andauernd geladen (voll!)

    Jetzt stellt sich mir die Frage:
    Kann das Keto-BEC mit einer Spannung an seinem Ausgang umgehen, die größer als die Eigene ist?

    Falls ich den Antriebsakku abziehe, dann liegen am inaktiven Keto ja die vollen 8,4V vom Stütz-Lipo.
    Ist das BEC vor dieser „Rückspannung“ geschützt?

    Freue mich über Erfahrungswerte oder andere Tips!

    Grüße Till
    T-Rex 700e | Goblin 500 Sport | T-Rex 470LM
  • Asterix-007
    Senior Member
    • 28.03.2007
    • 1480
    • ulf
    • Uetze

    #2
    Moin Till,
    prinzipiell ja, aber:
    lass den Akku und vor allem den Schalter weg und nimm stattdessen einen Ultraguard oder besser einen Pufferkondensator. Damit ist das Problem gelöst.
    Das Keto sollte rückstromfest sein, da habe ich aber keine Erfahrung, weil kein Keto….
    mfg
    Ulf

    Kommentar

    • Heli87
      Senior Member
      • 11.10.2016
      • 8453
      • Torsten

      #3
      Besorge dir lieber einen Buffer 3x25F.

      Kommentar

      • diabolotin
        Senior Member
        • 08.03.2013
        • 1992
        • Udo
        • Kreis Esslingen

        #4
        (… -Die 8,4V vom Keto gehen an den Empfänger
        -Am FBL steckt ein kleiner, vollgeladener 2s Lipo (500mAh)​…)

        Ja, zum Buffer 25F, von 1st.

        Nein zum Keto an den Empfänger.
        Das Keto-BEC muss mit zwei Kabel direkt an das FBL.
        Und das FBL mit einem Kabel an den Empfänger.

        P.S. Welche Servos sind für 8,4V geplant?
        Grüße Udo
        RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

        Kommentar

        • Copter94
          Member
          • 26.03.2020
          • 135
          • Till

          #5
          Hey ihr und besten Dank schon mal für eure Tips 😊

          Die Servos sind an der TS Savöx Brushless SB-2271 SG.
          Am Heck werkelt das 2272, wenn ich mich nicht irre.

          Okey, dann lieber den Buffer.
          Aber nur aus technischer Sicht: Wo ist hier der Unterschied zum Stütz-Akku im Hinblick auf Rückstromfestigkeit?

          Schönen Ostermontag noch!
          Gruß Till
          T-Rex 700e | Goblin 500 Sport | T-Rex 470LM

          Kommentar

          • diabolotin
            Senior Member
            • 08.03.2013
            • 1992
            • Udo
            • Kreis Esslingen

            #6
            Zitat von Copter94 Beitrag anzeigen
            …Die Servos sind an der TS Savöx Brushless SB-2271 SG.
            Am Heck werkelt das 2272, wenn ich mich nicht irre.

            Okey, dann lieber den Buffer.
            Aber nur aus technischer Sicht: Wo ist hier der Unterschied zum Stütz-Akku im Hinblick auf Rückstromfestigkeit?…

            l
            Diese Servos habe ich noch in meinen zwei größeren Helis, G770 und Urukay.
            Funktionieren gut, werden bei höherer Spannung recht warm.
            Daher betreibe ich sie bei 7,0V. Das reicht gut für die oben genannten Helis
            und für deinen Goblin 700.

            Den Buffer, damit du keine zusätzliche Empfängerakku Pflege machen musst.
            Ein Lipo-Akku sollte beim Lagern zwischen 3,7 - 3,9V haben. Beim Buffer ist die Lagerspannung egal, mit der integrierten Taste wird er einfach ausgeschaltet. (oder die neuen sogar per Fernsteuerung)

            Grüße Udo
            RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

            Kommentar

            • Copter94
              Member
              • 26.03.2020
              • 135
              • Till

              #7
              Guten Abend,

              die Akkupflege würde ich sogar hinnehmen 👍
              Zum Fliegen immer komplett aufladen und danach dann auf Lagerspannung.

              Ich sehe beim Stütz-Lipo noch folgenden Vorteil:
              Sollte einmal (ungünstigerweise) direkt nach dem Start das Regler-BEC ausfallen, könnte ich mit dem Akku noch einen ganzen Flug machen, ohne dass der Heli unsteuerbar wird.

              Hätte ich anstelle des Lipo-Akkus diese Stütz-Elkos, wäre nach ein paar Minuten (spätestens) Schluss.

              Noch was:
              Beim Stütz-Akku könnte ich nach dem Flug die Spannung messen und sehen, ob dieser einspringen musste.

              Beim Stütz-Elko bekomme ich doch nie mit, ob dieser aktiv war, bzw. ob das Regler-BEC ausgestiegen ist.

              Wie erkennt man das?
              Zuletzt geändert von Copter94; 01.04.2024, 19:36.
              T-Rex 700e | Goblin 500 Sport | T-Rex 470LM

              Kommentar

              • diabolotin
                Senior Member
                • 08.03.2013
                • 1992
                • Udo
                • Kreis Esslingen

                #8
                Beides wird funktionieren.
                Beim Betrieb mit Buffer, stellt man einen Telemetrie Alarm auf die BEC Spannung (z.B. 8,0V) minus ~10% = 7,2V.
                Sobald der Alarm kommt, wirkt schon der Buffer, dann schnell landen.
                Das gleiche gilt beim Lipo, da hat man ein paar Minuten extra Zeit.

                Falls du nach dem Flug die Spannung messen und extra Zeit dafür aufwenden willst,
                ist der Akku eine gangbare Lösung.
                Der Buffer ist „quick & easy“ und state of the art.
                Grüße Udo
                RAW, Kraken, Goblin, Urukay, Genesis

                Kommentar

                • Heli87
                  Senior Member
                  • 11.10.2016
                  • 8453
                  • Torsten

                  #9
                  Der Buffer kann immer angesteckt bleiben, ist wartungsfrei und fängt auch nicht spontan an zu brennen.

                  Kommentar

                  • Copter94
                    Member
                    • 26.03.2020
                    • 135
                    • Till

                    #10
                    Hi ihr,

                    habe mich nun für einen Buffer entschieden 👍
                    Die Wartungsfreiheit, das Auskommen ohne Schalter/Stecker und die Flexibilität haben mich nun dazu bewogen.

                    Das Keto-BEC füttert dann diesen mit 8,4V und die Empfängerspannung wird mittels Telemetrie überwacht.

                    Bei Unterschreiten von 8V wird ein entspr. Alarm getriggert.

                    Sollte so funktionieren, oder?

                    Grüße!

                    T-Rex 700e | Goblin 500 Sport | T-Rex 470LM

                    Kommentar

                    • Florian Grohmann
                      Member
                      • 18.01.2012
                      • 582
                      • Florian
                      • Greifswald / Würzburg

                      #11
                      Ganz genau, nur noch wie schonmal erwähnt wurde darauf achten, dass beide Stecker vom Keto und der Stecker vom Puffer direkt ins FBL-System gehen (zur Not auch mit Y Kabel z.B. an einem Servoplatz oder so). Der Empfänger kriegt seinen Strom über das Kabel mit dem du ihn mit dem FBL verbindest.
                      TT X50N - OS55 HZR - Brain2
                      ​​​​​​Specter V2 NME-Xnova4525-Kosmik160-Spirit GTR-DS12

                      Kommentar

                      • Copter94
                        Member
                        • 26.03.2020
                        • 135
                        • Till

                        #12
                        Perfekt, dann werde ich es genau so machen 👌
                        Alle Zuleitungen direkt zum FBL, weil hier die Servos direkt dranhängen, oder?

                        Vielen lieben Dank für die Tips und Anregungen!

                        Schönen Abend noch 😊
                        T-Rex 700e | Goblin 500 Sport | T-Rex 470LM

                        Kommentar

                        • Heli87
                          Senior Member
                          • 11.10.2016
                          • 8453
                          • Torsten

                          #13
                          Richtig
                          Ich würde auch nur mit 8,2V arbeiten. Der Verschleiß der Servos ist geringer.

                          Je nachdem welchen Buffer du bestellt hast, kannst du ihn nach Abstecken des Akkus auch noch über die Fernsteuerung ausschalten. Einfach -100% per Schalter für5 Sekunden.
                          Zuletzt geändert von Heli87; 01.04.2024, 22:00.

                          Kommentar

                          • Copter94
                            Member
                            • 26.03.2020
                            • 135
                            • Till

                            #14
                            Okey, top!
                            Beim Keto könnte ich statt 8,4V noch auf 7,4V runter, sollte ja aber auch gut reichen 👌

                            Bin grade noch am Überlegen ob gebraucht oder neu?
                            Das Abschalten per Sender wäre halt schon genial..

                            T-Rex 700e | Goblin 500 Sport | T-Rex 470LM

                            Kommentar

                            • echo.zulu
                              Senior Member
                              • 03.09.2002
                              • 3886
                              • Egbert
                              • MFG Wipshausen

                              #15
                              Aber bitte darauf achten, dass der Pluspol vom Regler nicht angeschlossen sein darf. Einfach mit einer Stecknadel aus dem Steckergehäuse auspinnen und mit Schrumpfschlauch isolieren.
                              CU,
                              Egbert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X