OT
Sorry für die Links. Ist das Einzige, was ich bei Tante Google finde von Vergangenheit. ..Mein ganzer Security Kram etc. wurde ja nie öffentlich dokumentiert.
Mir fiel vorhin nur wieder ein, wie blöd "zunkunftsorientiert" ich Sommer 2016 handelte - in Wegchmeissen von soviel Kram (dem Content).
Bloß mal schnell gemacht. R2buffer v4. Ich hatte das Ding offenbar auch geflasht mit neuer Variante der firmware, mit der "ON" nicht mehr input ist, sondern output, - Signal, wenn der Buffer "Notstrom" liefert. image.png Servo-Strippe daran für Anschluss an S32. Dann auch 3 Strippen am Jtag interface für flashing.
Tja.. zum Testen, ob induktive Spannung durch ein Servo den Buffer wieder einschalten kann, kam es gar nicht.
- Charging der Cs geht erst ab 5.1V Ubec, aber schnarchig. Ab 5.2V halbwegs schnell. Ich ging dann auf Ubec 6.0V.
- Der OFF Button ändert nicht viel. Die Spannung fällt zwar etwas, - z.B. von 6.0 auf 5.38V, - aber Laststrom an Cs weiterhin unbegrenzt durch den Buffer.
..Einzige Reaktion: 2x grüne, 1x gelbe LED gehen aus. Aber die rote LED blinkt nun "bis Sonnenuntergang", - aber nur ohne Load. .(endet knapp unterhalb 2 Volt, - der 3.3V Spannungsregler gibt den Geist auf)
Ulkig..
--------------------------
Hah!.. Jetzt mal den hier auch gefundenen R2buffer v3.0 genommen. (3x 50F, - der v4 hier 3x 25F)
Ubec 6.0V, charging, - dann Ubec off, - dann Taster. -- Und die Ausgangsspg. ist futsch.
Auwatschka.. tatsächlich firmware bug, - zumindest, was den Taster am v4 betrifft.
-------
V4 ist auch ein "Selbstfresser". Ca. 100mA, - vermutlich das meiste durch die 4 LEDs. (v3 mit einer LED) -- Konnte mir direkt den Finger schmerzlich erwärmen an den 4 LEDs.
(Das ist aber eigentlich peanuts. Die 100mA sind schnuppe im Vergleich zu sonstigem load im Notbetrieb.)
.
...........
Das mit dem Taster an v4 müsstest Ihr mal bitte mit Eurer firmware testen. (Habe keine Anti-Alzheimer's, was ich hier draufbügelte, ob es ein "public release" war, - finde es auch nicht mehr.)
Unwichtige Korrektur: v3 hat 2 LEDs, die ziehen aber zusammen unter 20mA. -- Ubec==6.0V: 20..21mA Ubec load durch den Buffer selbst.
Hier weiter sinkend. In Realität wird es aber höher sein, weil der Buffer ständig mit seinen Cs "Bügeleisen spielt", die etwas re-charged werden müssen.
Max. charge current bei Ubec 6.0V: v3 (hier 50F) - knappe 660mA, -- v4 (hier 25F) - 1A, auch mal büsken Plus.
Ich fand die firmware, die ich auf den v4 hier flashte. .. Bringt aber nix. Habe keine "offizielle" zum Vergleich. .. Also bitte mit Eurem v4 den Taster für OFF testen.
Solltet Ihr denselben flaw haben.. Tja, R2 seit/ab Okt 2019 futsch. .. Glaube nicht, dass Linus noch "Bock auf Hobby" hat. .. Werde ihn trotzdem mal fragen.
Allerdings.. Wer ist dann Euer Flasher. ..Ich hier? 😰 ....(braucht sowas wie Segger J-Link zum Flashen)
Der Taster bei mir (glaub es ist ein V4 - oder V3?? - kA ) zeigt das schon x-mal beschriebenes Verhalten - er schaltet den Buffer ab - und ein Servostrom schaltet ihn wieder ein..
Die Version steht an der Oberseite auf der Platine. Brauchste vielleicht ne Lupe.
Der beoabachtete Effekt zeigt bei Dir, dass Saft aus Buffer dann weg? - 'n Zappelmax ran wäre verlässlicher.
Tja.., kann es nun nur mal mit v3 testen. - V4 geht hier definitiv nicht aus, die rote LED blinkt auch weiter.
Tja.. muss mir erst noch Ekelpickel besorgen im Wühlen nach einem großen Servo..
Fand auf Anhieb nur ein kleines, - k.A, - für T-Rex450 oder so. Das macht max. 0.8V als "Generator".
V3 gestestet: Ja, schaltet sich wieder an, wenn es mindestens +2.57V sieht. (Hopst dann hoch auf die C-Ladespg.)
Die Chance eines großen Servos als "kommandierender Generator" ist wohl hoch.
V3 gestestet: Ja, schaltet sich wieder an, wenn es mindestens +2.57V sieht. (Hopst dann hoch auf die C-Ladespg.)
Die Chance eines großen Servos als "kommandierender Generator" ist wohl hoch.
Na, das ist doch mal eine Aussage. Danke.
Mein Puffer ist auch V3, "Generator" MKS 9767.
lG Uwe
Logo 550, Heim 3D 100 brushless, 25.04.20 Protos 380 entflogen :(
V3 gestestet: Ja, schaltet sich wieder an, wenn es mindestens +2.57V sieht. (Hopst dann hoch auf die C-Ladespg.)
Die Chance eines großen Servos als "kommandierender Generator" ist wohl hoch.
Kann sein dass es bei mir auch ein V3 ist - sehe ich aktuell nicht, da verbaut - Servos sind bei mir 1st 4010MG..
Die Schwelle dürfte aber nur knapp erreicht werden, da eine recht schnelle Servobewegung notwendig ist - bei langsam passiert nix.. -> kann man die Schwelle nicht höher stellen? auf 3,5V zB?
Zuletzt geändert von thomas1130; 26.05.2024, 21:02.
Vielleicht leichter sichtbar für Unterscheidung von V4 und V3: ..V3 hat das OFF Knöppchen nicht in der Mitte der Platine, sondern an einem Rand, unmittig.
V3's Knopp ist flach, der Pimpel kurz, - im Vergleich zum Taster auf V4.
kann man die Schwelle nicht höher stellen? auf 3,5V zB?
Klar, höhere Spannungsschwelle (knapp unter minimal Ubec) und ein Müh Latenz wären helfend.
Kann auf V3 nicht wirklich die MCU (Mikroprofessor) sehen, weil, wenn da, auf C-Seite.
Habe nix (Schaltung etc.) zu V3. Mein NAS hier war mal in Cloud mit R2. Habe nur das noch rumdümpeln.
---------------
V3: Hah! Es gibt einen unheimlich bequemen Trick 😂 .. Den Finger dauerhaft den Knopp drücken lassen. Dann ist dem Buffer ansteigende Eingangsspg. schnuppe.
OOPS - sorry - nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil
Gerade auf der Werkbank getestet - der V4 schaltet sich nicht "komplett" ein - der blinkt nur endlos rot - diese Verhalten zeigte nämlich seinerzeit der alte V3, weswegen ich ihn mittlerweile eh ausgebaut hatte..
(Die firmware hier ist sicher auch v4.8 (wg. IN==output), aber wahrscheinlich ein "early release". Habe leider kein public release. Ginge nur, einen offiziellen v4.8 via JTAG auszulutschen, wenn nicht RDP gesetzt als "Klau-Blockade".)
Eben in Nachspiel bemerkt: Es schaltet sich auch von selbst laut LED Aktivität wieder an. Je geringer die C-Spg, desto schneller, - immer wieder. Unterhalb 4.8..4.7V geht es los.
..(Ist aber eigentlich hier eh wirkungslos, weil voll belastbare Ausgangsspg. immer da, - egal, was die LEDs zeigen)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar