Externe Stromversorgung für Stabi und Servos
Einklappen
X
-
Kapazitive Bombe ist gut, der Buffer liefert maximal ca 200W. 12S Lipo mit 5ah könnte mit 15000W eher schon mal ernst genommen werden.
Moin
- Top
-
Gast
Ich sprach vom zukünftigen, - Faktor 10 oder 5x mehr Capa als bisher bei weniger Masse/Maße. Somit noch mehr "Bömbchen" in bisher gewohntem Maß möglich.
"Bombe" im Vergleich zum LiPo war nicht gemeint. - Egal jetzt.
- Top
Kommentar
-
Zitat von J-Tom Beitrag anzeigenIch sprach vom zukünftigen, - Faktor 10 oder 5x mehr Capa als bisher bei weniger Masse/Maße. Somit noch mehr "Bömbchen" in bisher gewohntem Maß möglich.
Danke für die Klarstellung. Der Vergleich zwischen Buffer und Akku kam von mir, aufgrund einer "Gefährdungsbeurteilung". Eine Entwicklung der Kapazitäten von den BEC-Buffer konnte ich bisher nicht wahrnehmen. Einen zukünftigen Bedarf an höheren Kapazitäten ebenso wenig. Für die allgemeine Nutzung der Buffer bleibt demnach die Erkenntnis, dass man sich durch die aktuell verfügbaren Bec-Buffer gerade keine Bombe in den Heli baut.
Ich verstehe das nicht jeder ein Fan von zusätzlicher Sicherheit im Betrieb eines RC-Helikopter ist und diese mitunter versucht mit Annahmen und Mutmaßungen schlecht zu reden, oder mit Kosenamen als Gefahr darstellt. Ich kann in der gesamten Argumentationskette keine haltbaren Punkt finden, warum man jetzt keinen Buffer einsetzen sollte. Insbesondere Annahmen wie 99% aller teilnehmenden Systeme wären nach wie vor die größere Gefahr im Betrieb, ist widerlegt. Der Buffer rettet nachweislich 100% aller teilnehmenden Systeme (nach meiner Erfahrung dieses Jahr 2mal). Mir fehlen in der Statistik die 198 Crashs aufgrund der anderen 99% Ausfallursachen. Dabei gibt es auch keine BEC Buffer Kapazitätsentwicklung mit Multiplikatoren die unsinnig erscheinen für den tatsächlichen Bedarf. Die einzige Entwicklung ist tendenziell eine höhere Spannungslage im BEC System und die sorgt (wenn überhaupt) für einen geringeren Kapazitätsbedarf bei den BEC-Buffern.
Moin
- Top
Kommentar
-
Gast
Ok/klar, Chris. Mir ging's darum, darauf hinzuweisen, dass ein befüllter Buffer, "nur" im "Ausspuck-Mode", wenn Akku abgeklemmt, auch eine Energiequelle ist, die wie der Akku als "Waffe" dienen könnte.
Bzgl. "Waffe" geht's vor allem um BECs mit design flaw in schematics, - was denen Selbstmordweg bastelt, wenn vor Erscheinen der Akkuspannung bereits Buffer Voltage an deren Ausgang.
Sowas ist eigentlich ein "altes Ding" in Elektronik, - was aber meinen Erlebnissen nach vielen ansonsten fitten Designers oft nicht bewusst wird.
Es geht darum, immer zu befragen, ob eine designed electronic im applikativen System evtl. Spannung[en] an ihren Pins haben kann, bevor interne Betriebsspannung da, - also erst dann so funktionierend, wie Designer beabsichtigte.
Ohne Betriebspannung ist es einfach nur "ein Haufen dynamischer Widerstände". - Nun kommt "nur" die Frage, welchen Weg "fremdbefruchtete" Elemente gehen im Erscheinen der regulären Betriebsspannung.
Selbstverständlich ist sowas am allerwenigsten Sache der Verwender. Das macht also immer Möglichkeit für Fehlweg in "Verurteilung". - Nur die "Ego-Regel" der manufacturers ist garantiert. Kohle über Funktion.Zuletzt geändert von Gast; 07.10.2024, 11:23.
- Top
Kommentar
-
Hey Jungs…ist euch eigentlich klar, dass ungefähr 80% der Mitglieder in diesem Forum kein Wort mehr verstehen. Kommt mir vor, als ob ich gerade Sheldon Cooper verstehen muss, wenn er über Quantenphysik redet.
Also mal Butter bei die Fische.
Ein Buffer am Hobbywing Regler fällt wohl aus, da er das System ggf. stört.
Meine 2S Lösung als Stand Alone System am Microbeast mit gekappter BEC Leitung ist doch eigentlich eine ziemlich sichere Sache oder ?
- Top
Kommentar
-
Tatsächlich ist mir das auch schon aufgefallen, dass man zb bei J-Tom sehr aufmerksam lesen darf was er meint. Aber es ist genau die Aufmerksamkeit, welche J-Tom anderen Nutzern genauso entgegen bringt und die man seinen Beiträgen wiederum entnehmen kann.
Von daher finde ich den Austausch und seine Beiträge sehr informativ und interessant.Moin
- Top
Kommentar
-
Bist mit deiner Lösung aber auch nicht Redundant und musst immer dran denken den 2S Lipo zu laden und mitzunehmen.
Hätte ich keine Lust zu.
Akkus die permanent im Modell sind, scheiden bei mir aber auch schon allein aus Brandschutz Gründen aus.
- Top
Kommentar
-
Zitat von Bulls-Eye-1369 Beitrag anzeigenAlso mal Butter bei die Fische.
Ein Buffer am Hobbywing Regler fällt wohl aus, da er das System ggf. stört.
Meine 2S Lösung als Stand Alone System am Microbeast mit gekappter BEC Leitung ist doch eigentlich eine ziemlich sichere Sache oder ?Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam
- Top
Kommentar
-
Bei uns fliegen Sie den HW Regler mit Buffer. Auch wenn es nicht optimal bei der Integration ist, so funktioniert es dennoch am praktikabelsten, wenn man für den HW Regler eine eigene Programmierbox dabei hat, oder nicht so oft da ran muss.
BEC-Akku bedeutet Pflegeaufwand und hier können Nachlässigkeiten mit Funktionsbeeinträchtigungen bestraft werden. So etwas gibt es beim Buffer nicht. Fliegen, weg stellen, fiiegen weg stellen usw ist die Bec-Buffer Praxis.Moin
- Top
Kommentar
-
Zitat von Bulls-Eye-1369 Beitrag anzeigenHey Jungs…ist euch eigentlich klar, dass ungefähr 80% der Mitglieder in diesem Forum kein Wort mehr verstehen. Kommt mir vor, als ob ich gerade Sheldon Cooper verstehen muss, wenn er über Quantenphysik redet.
Also mal Butter bei die Fische.
Ein Buffer am Hobbywing Regler fällt wohl aus, da er das System ggf. stört.
Meine 2S Lösung als Stand Alone System am Microbeast mit gekappter BEC Leitung ist doch eigentlich eine ziemlich sichere Sache oder ?Und immer 'ne handvoll Luft unterm Rotor lassen!
- Top
Kommentar
-
Zitat von luha Beitrag anzeigenDu baust Dir mit 2tem Akku nur ein zusätzliches Teil ein, um das Du Dich auch noch kümmern musst.
Auseinanderfallende Stecker, brechende Kabel, versagende Lötverbindungen, etc. sind Folgen mangelnder Sorgfalt. Solche Fehler passieren natürlich. Aber sie gehören analysiert und in Zukunft vermieden.
Da ein Backup-System zur scheinbaren Absicherung einzubauen, ist für mich ein völlig falsches Vorgehen, erst recht bei potentiell lebensgefährlichen Geräten wie großen RC-Helis. Das kommt mir vor wie alkoholisiert Auto fahren und sich dann freuen, dass einen der Spurhalteassistent regelmäßig vor Schlimmerem bewahrt.
LG Philipp
- Top
Kommentar
-
Zitat von < > Beitrag anzeigenDa ein Backup-System zur scheinbaren Absicherung einzubauen, ist für mich ein völlig falsches Vorgehen,
Ich habe ja oben schon aufgezeigt, wie der Buffer bei Chris nur für mehr Schludirgkeit sorgt und nicht für mehr Sicherheit.
Zitat von < > Beitrag anzeigenAuseinanderfallende Stecker, brechende Kabel, versagende Lötverbindungen, etc. sind Folgen mangelnder Sorgfalt. Solche Fehler passieren natürlich. Aber sie gehören analysiert und in Zukunft vermieden.Gruss, Lutzceterum censeo librum facierum esse delendam
- Top
Kommentar
-
Zitat von <<Philipp>> Beitrag anzeigen
Das kommt mir vor wie alkoholisiert Auto fahren und sich dann freuen, dass einen der Spurhalteassistent regelmäßig vor Schlimmerem bewahrt.
Ich fahre immer mit angemessener Sorgfalt bzw vorausschauend Auto, kann ich deswegen auf Gurt und Airbag verzichten und lebe sicherer?
Philipp, dein Vergleich hinkt. Wer auf sichernde Maßnahmen verzichten möchte, kann das machen, sollte aber nicht erklären, dass dadurch ein Sicherheitsgewinn statt findet.
Moin
- Top
Kommentar
-
Zitat von luha Beitrag anzeigenIch habe ja oben schon aufgezeigt, wie der Buffer bei Chris nur für mehr Schludirgkeit sorgt und nicht für mehr Sicherheit.
Daher würde ich dich bitten Abstand davon zu nehmen, mir Schludrigkeit oder mangelndes Sicherheitsempfinden zu unterstellen.Zuletzt geändert von Chris Lange; 08.10.2024, 11:21.Moin
- Top
Kommentar
Kommentar