Lötzinn

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Max8200
    Member
    • 20.12.2024
    • 43
    • Lars
    • Im Auenland

    #1

    Lötzinn

    Servus miteinander,
    ich brauche mal eure Schwarmintelligenz.

    Ich verzweifle am Lötzinn. Meine vor 25 Jahren gekaufte 500gr Rolle neigt sich dem Ende zu und ich brauche Ersatz.
    Alle bisher gekauften Lötzinne sind kompletter Schrott:

    Felder Sn100Ni+, Sn99,25Cu0,7Ni0,05
    Stannol S-Sn99,3Cu0,7 J-STD004 ROM1
    Stannol SN96,5Ag3Cu0,5 J-STD-004B RELO

    Das letztere der drei geht so einigermaßen wenns sein muss, die oberen beiden wollen so garnicht ins Kabel laufen. Probiert hab ich mit diversen Temperaturen.
    Hab das ganze dann mal mit unserem Elektroniker auf der Arbeit besprochen (gelernter Radio und Fernsehtechniker) und er meinte er hat das selbe Problem. "Früher" waren die Lötzinne richtig gut, heute gibts scheinbar massive Umwelt und Gesundheitsauflagen und der Kram taugt nichts oder habt ihr eine andere Erklärung? Mit zusätzlichem Flussmittel löten will ich eigentlich ungerne.

    Ich denke dem ein oder anderen kommt das bekannt vor. Habt ihr da Tipps für nen Lötzinn das noch nach alter Väter Sitte performed?

    VG
    Lars
  • cc1975
    Senior Member
    • 27.11.2008
    • 3749
    • Christian
    • Dettingen, Baden-Württemberg

    #2
    Servus,

    einfach mal Google bemühen. Es gibt ja noch bleihaltigen Lötzinn. Der taugt auch was :-)
    Gruß Christian
    SAB RAW Piuma @ 8s @ VBAR/NEO; BK117 in progress..........

    Kommentar

    • Timo1972
      Member
      • 25.10.2021
      • 799
      • Timo
      • München Süd

      #3
      Es gibt auch Lötzinn wo schon Flußmittel drin ist...
      Und Blei .... na da ist der Verkauf an Privatpersonen nicht erlaubt bzw. nur eingeschränkt erlaubt.

      Mein Erlebnis auf der Rotorlive. Ich Stand bei einem Händler und schaute mir die Sachen an. Neben mir wollte jemand das Lötzinn in der Auslage kaufen.
      Dann meinte ein anderer Verkäufer zu seinem Kollegen er muss das wegräumen und er darf das nicht verkaufen.

      Warum ist das so? Gewerblich kann auch ein Roboter löten und es kann Abzugsanlagen geben. Privat ist das nicht so. Aber es gibt ein Limit. Wenn ich das grad richtig gelesen habe 0,1%.
      Also mit einem Mini Anteil von 0,1% Pb, der auch helfen sollte, bekommst Du vieleicht was zu kaufen.
      Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

      Kommentar

      • _gerhard_
        Member
        • 21.09.2022
        • 158
        • Gerhard
        • AT Südost

        #4
        Auf die Schnell z.B. bei Gromotec Sn60 Pb40 ... der Rest bei Google poppt von österreichischen Shops auf bei mir in AT

        Kommentar

        • Max8200
          Member
          • 20.12.2024
          • 43
          • Lars
          • Im Auenland

          #5
          Danke für die Tips.
          Flussmitel ist in den beiden oben erwähnten von Stannol auch drin. ROM1 und RELO sind da die Abkürzungen.
          Absaugung hab ich, alleine schon wegen der Stinkerei im Keller.

          Falls jemand was brauchbares im freien Verkauf hat, immer her damit. Bei RCH15 gibts von TBS welches für Gewerbe Only, in AT ist das aber bei einem großen Shop wiederum frei verkäuflich.
          Hab das auch bei Chemie für die KFZ Pflege schon öfters gehabt. In D konnte ichs nicht kaufen, in AT kein Problem.
          Im Notfall setze ich mal meinen besagten Arbeitskollegen drauf an, der hat nebenbei noch Elektronik Gewerbe.

          Kommentar

          • helijonas
            Senior Member
            • 26.01.2008
            • 2944
            • Jonas
            • Berlin

            #6
            Ich stand auch vor dem Problem, vor allem auch bei dicken Kabelquerschnitten, und habe schließlich PB-Lötzinn von Kester (sehr gutes Zeug, aber teuer) über den Regenwald aus den USA bezogen. Da ich für die Speederei aber auch Silberlot mit hohem Schmelzpunnkt löten muss, habe ich in dem Zuge auch entsprechendes Flussmittel besorgt (glaub auch von Kester, nachdem billige Alternativen nichts taugten, da gibts große Unterschiede). Was mir aber am meisten geholfen hat ist eine gute Lötstation (von JBC, glaube es war die CD-2BQF). Die ist in 2s auf Temperatur, regelt automatisch die Leistungszufuhr, und geht sofort mit der Temperatur runter, wenn man den Lötkolben einsteckt (sleep und hibernation mode). Das schont ernorm die Lötspitzen. Mit so einer Anlage geht auch sch*** Lot deutlich besser. Nachdem ich das alles zusammen hatte, hab ich mir gedacht, das hätte ich schon viel viel früher machen sollen.

            Nachtrag: Falls du das doch über deinen Arbeitskollegen regeln kannst, das Kester Lot gibts bspw. bei Mouser Electronics. Die JBC Anlagen kann man auch erst seit ein paar Jahren als Privatperson kaufen.
            Zuletzt geändert von helijonas; 02.07.2025, 15:04.
            Auf die Dower hilft nur Pauer!
            2x TDR 2 Speed - XL 700 - G570 - M1/M2 - VBCT

            Kommentar

            • phiphi
              Senior Member
              • 01.12.2009
              • 3974
              • Philipp
              • Beromünster ( LU ) CH

              #7
              Hallo

              Bleifrei löten geht schon, aber das Prozessfenster dafür ist sehr viel kleiner als wenn Blei mit im Spiel ist. Deshalb habe ich mir in England über die Bucht einige Rollen gutes altes Stagnol Bleilot mit Flussmittel organisiert. Ob das für dich in D auch noch geht, weiss ich leider nicht.

              Ansonsten mal ein spezifisches Flussmittel für Bleifreies Löten von einem Markenhersteller separat kaufen, das geht schon sehr viel besser als nur mit der Flussmittelsehle.

              Grx Phi


              Ich wäre lieber am fliegen...

              Kommentar

              • Gandalf
                Senior Member
                • 13.09.2013
                • 1068
                • Peter
                • MFC -Grundig (Langenzenn)

                #8
                Hallo
                es gibt noch verbleites Lötzinn beim Ali
                Dicke Kabel schmiere ich vorm Löten mit Lötfett ( Flussmittel) ein
                Grüße
                Kraken 700, 2xGoblin 500 Sport
                Jeti DS 16; BD 3SX; Axon
                LOGO 10

                Kommentar

                • Heli87
                  Senior Member
                  • 11.10.2016
                  • 8445
                  • Torsten

                  #9
                  Du brauchst Lötzinn mit Blei PB.
                  Ich hab mich da rechtzeitig vor dem Verbot mit einem Lebensvorrat eingedeckt. Da gebe ich auch Nix von ab.

                  Die legale Lösung in DE wäre noch Lötzinn mit hohem Silbergehalt. Das ist so ähnlich wie das mit Blei, aber doppelt so teuer.
                  Zuletzt geändert von Heli87; 02.07.2025, 19:34.

                  Kommentar

                  • michamerlin
                    Member
                    • 24.10.2003
                    • 875
                    • Michael

                    #10
                    Das ist nur ein Beispiel. wenn man Sn60 Pb40 bei google eingibt gibt es zahlreiche Lieferanten.

                    https://www.bueromarkt-ag.de/loetzinn_cimco_150054_mit_flussmittel,p-150054,l-google-css,pd-b2c.html?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_camp aign=19550443435&gad_source=1
                    Zuletzt geändert von michamerlin; 03.07.2025, 09:08.

                    Kommentar

                    • Max8200
                      Member
                      • 20.12.2024
                      • 43
                      • Lars
                      • Im Auenland

                      #11
                      michamerlin: Musste eh bei Böttcher bestellen, da hab ich das mal mit reingepackt und schaue mal wie das so klappt.

                      Flussmittel hab ich ebenfalls mal geordert.

                      helijonas Kester kenne ich von dem Laden wo ich die Ausbildung gemacht habe. Wenn das Zeug von Böttcher nicht taugt ziehe ich die Karte und dann sollte Ruhe sein. Die Lötstationen von JBC sehen top aus, für mich aber ein klein wenig over the top für hier und da, 3mal im Jahr mal ein bisschen Servokabel oder Stecker löten. Wie gesagt, bin 25 Jahre mit 250gr Lötzinn ausgekommen. Hab aktuell eine Weller WS80 glaube ich....gekauft damals mit der o.g. Rolle PB Lot und hab ne Handvoll Spitzen dafür, das passt schon.

                      Heli87 Hab ja sogar nen 100% Silberlot, das rockt aber zB so garnicht garnicht. Da müsste ich dann mal mit zusätzlichem Flussmittel probieren wie Gandalf erwähnte.

                      Anyway: Dankeschön für die Ratschläge an alle! Ich berichte mal wie die neue Rolle so klappt.

                      Kommentar

                      • Timo1972
                        Member
                        • 25.10.2021
                        • 799
                        • Timo
                        • München Süd

                        #12
                        Also ich hab hier noch:

                        Stannol HF32
                        S-Sn39Pb39Cu1
                        FG 3,5% also Flussmittel
                        Dicke 1mm

                        Funktioniert super. XT30, XT60, XT90 Stecker, AS150
                        Auch kleine Sachen an Miniempfänger sind kein Problem

                        Aber das gibt es wohl auch nur noch vereinzelt.

                        Neu heisst das Stanol HF32 Sn99,3Cu0,7

                        HS10 von Stannol hab ich auch da. Das ist aber nicht so gut.

                        Da gibts 250g für 30€. Keine Ahnung wie gut das funktioniert.
                        Aber ich weiß nicht wo da das Problem mit dem scheinbar so TEUREN Silber liegt.
                        Man wird sich ja alle 5 bis 10 Jahre 30€ leisten können. Vor allem wenn man unser Hobby betreibt.

                        Zuletzt geändert von Timo1972; Gestern, 00:25.
                        Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                        Kommentar

                        • Timo1972
                          Member
                          • 25.10.2021
                          • 799
                          • Timo
                          • München Süd

                          #13
                          Korrektur: S-Sn60Pb39Cu1
                          Nimbus 550 / T-Rex 500X / T-Rex 450L / Goosky S2 & S1 / (M2 Evo, M2 Explorer, M1, XK K110)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X