Blei hin Blei her

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ã?bble
    Ã?bble

    #1

    Blei hin Blei her

    Hallo!

    Sagtmal kann man einen Bleiakku überladen? Ich habe kein Spezielles Blei-Ladegerät. Man sagte mir, dass ich mit einem `normalem` Ladegerät einen Bleiakku beruhigt laden könnte, nur würde die Kapazität nicht erreicht (kann man nur zu 80% laden). Ich habe also als mein Bleiakku schwach wurde ihn mit einem Normalem Standart Ladegerät geladen (nur laden nicht entladen).

    Nach diesem Ladeforgang hat mein Akku aber keine nennenswerte Leistungssteigerung, der Starter bekommt den Motor nicht rum. Was nun?

    Der Akku: Lead-Acid Battery (12V,7.2Ah/20HR)
    Constant Voltage Charge
    Voltage regulation
    Cycle use :14.5~14.9V (25°C)
    (Initial current:less than 2.88A)
    Standby use :13.6~13.8V (25°C)

    Mein Ladegerät ein Graupner Standartteil welches mit 50, 150 und 500mAh laden kann (es kann nicht entladen, hat keine Programme und keinen Bleimodus)

    Ich bin für eure Hilfe sehr dankbar: Philip

    PS Ich bin erst 15min mit meinem Heli geflogen seit dem streikt der Motor und die Akkus *heul*)
  • Sven
    Sven

    #2
    Blei hin Blei her

    Eigentlich sollte ein Bleiakku "geregelt" geladen werden, also mit konstantem Strom.
    Außerdem MUSS das Ladegerät bei etwa 13,8 V abschalten, da der Akku sonst zu gasen anfangen kann. Bei einer Blei-Gel Batterie bedeutet das mindestens einen Kapazitätsverlust, im schlimmsten Fall Unbrauchbarkeit.

    Ich habe einen Bleiakkulader mit Ladeschlussspannung von 13,8 V und 1 A Ladestrom. Funktioniert prima und kostet nur etwa soviel wie eine Batterie.

    Kommentar

    • RV
      RV
      Mikado-Heli.de
      VStabi-Support
      • 02.06.2001
      • 7764
      • Rainer
      • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

      #3
      Blei hin Blei her

      Schau mal auf den Lader, welche Spannung er max. bringt.
      Meist hören die einfachlader bei 9,6 V auf.

      Dann wirds nie voll. 13,8V sollte er können.
      VStabi Support: http://www.vstabi.de
      Kontakt bitte per Email, keine PN.

      Kommentar

      • martin_fuerst
        RC-Heli TEAM
        • 12.06.2001
        • 3966
        • Martin
        • Wolkersdorf/Wien/Markgrafneusiedl

        #4
        Blei hin Blei her

        Hi Philip,

        Beim Laden von Blei(Pb)-Akkus wird mit"Konstant-Spannung" geladen!
        In Deinem Falle 13,8V - die Stromstärke stellt sich
        nach Ladezustand ein.
        Normale "nur NiCd-Ladegeräte" sind dafür ungeeignet, da sie
        nach dem Konstant-Strom Prinzip arbeiten.

        P.S:
        Tip:
        Kauf Dir ein Ladegerät für Bleiakkus (mit Abschaltung)

        LG
        Martin
        Wettbewerbsklasse J4F​

        Kommentar

        • Christian Rose
          Senior Member
          • 14.04.2001
          • 3192
          • Christian
          • Taching am See

          #5
          Blei hin Blei her

          Ich kann mich Martin nur anschließen, da brauchst du entweder ein Ladegerät für Bleiakkus aber ich würd gleich eins nehmen, das sowohl für NiCd Akkus geht als auch für Bleiakkus und entladen/laden kann, sonst fehlt die NiCd Akkus schneller die Power.

          Gruß
          Christian
          XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
          Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

          Kommentar

          • Ã?bble
            Ã?bble

            #6
            Blei hin Blei her

            Vielen dank für die Antworten!

            Ich werde um meinen Geldbeutel zu schonen, die Akkus pflegen indem ich ein anderes Ladegerät Kaufen werde!

            Philip

            Ps: Hoffentlich ist der Akku noch i.O. wegen der mängelnden Leistung.

            Kommentar

            • felix
              felix

              #7
              Blei hin Blei her

              und noch etwas...
              obwohl allgemein bekannt ist, dass man Bleiakkus möglichst nicht zu weit entladen sollte, habe ich es einmal doch getan. Da das mc-ultra duo plusII ein spezielles Bleiakkukapazitätsmessprogramm hat, hatte ich die tolle Idee, es an einem 2V Anglühakku zu testen. Danach war der Akku hinüber...
              Bleiakkus also nur immer nachladen, und das möglichst regelmässig, dann leben sie am längsten.
              Gruss von Felix

              Kommentar

              • Sven
                Sven

                #8
                Blei hin Blei her

                Sorry Leute, ich meinte natürlich auch geregelte Spannnung und nicht Strom 8) 8)

                Kommentar

                • Kurt
                  Kurt

                  #9
                  Blei hin Blei her

                  Hallo,

                  wer einen Lötkolben halten kann und will, für den ist es ganz billig zu machen, siehe hier: [a href=\"http://www.flyheli.de/akkufolter.htm\" target=\"_blank\"]http://www.flyheli.de/akkufolter.htm[/a]
                  kostet um die 5 Eur und man kann damit die billigen Baumarktgeräte aufwerten.

                  Der Hinweis von Felix ist wirklich lebenswichtig.
                  Mein erster Auto-Bleiakku wurde zum Laden eines Logo-30 verwendet und dabei immer ziemlich leer. Er hat es gerade einen Sommer verkraftet, dann wars vorbei.
                  Den zweiten lade ich immer sofort nach und voll. Er hält jetzt schon 2 1/2 Jahre und erfreut sich noch bester Gesundheit.

                  viele Grüße
                  Kurt

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X