Kontronik BEC und 10 zellen = problem ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast-Avatar
    Gast

    #1

    Kontronik BEC und 10 zellen = problem ?

    Hallo

    laut Anleitung ist das BEC des Kontronikreglers Smile 40 -6 -12 nur für 8 Zellen

    laut anleitung könnte ich ein 4 zellen akku zusätzlich hin hängen aber da ich kein platz hab und mir davon abgeraten wurde geht das auch nicht.

    Also ein Ext. bec , ich hätte hier aber noch meinen alten Kontronik StarBEC 50-6-14 mit BEC könnte ich den zu sätzlich hinhängen, oder bekommen dann Die Servos oder der Empfänger zuviel strom ?



    MFG
    Armin


  • Gast-Avatar
    Gast

    #2
    Kontronik BEC und 10 zellen = problem ?

    keine eine lösung ?
    oder wie habt ihr es geregelt ?

    *nochobenschieb*

    MFG
    Armin

    Kommentar

    • Kurt
      Kurt

      #3
      Kontronik BEC und 10 zellen = problem ?

      Hallo Armin,

      das Problem der internen BECs ist, dass sie nicht wissen wohin mit der Hitze.
      Früher hatte Kontronik (und andere) 10 bis 12 Zellen angegeben, nachdem aber einige wegen ßberhitzung des BECs heruntergefallen sind, ist man vorsichtig geworden.
      Daher die Angabe von nur 8 Zellen.
      Ich verwende ausschliesslich externe BECs um dieses ßberhitzungsproblem, vor allem bei schnellen Servos, zu lösen.
      Schau mal auf meiner HP vorbei, da steht ein bisschen darüber.

      viele Grüße
      Kurt

      Kommentar

      • Gast-Avatar
        Gast

        #4
        Kontronik BEC und 10 zellen = problem ?

        Hallo Kurt,

        deine Seite ken ich schon, sehr informativ

        meine frage ist , kan ich den drehzahlsteller StarBEC 50-6-14 als BEC,das auch nur für 8 Zellen ist, nutzen ohne das ich irgendwelche probleme bekomme,oder ist das gar nicht , möglich ? ist ein ext. BEC zwingend erforderlich um sicher zugehen ?



        MFG

        Armin

        Kommentar

        • Kurt
          Kurt

          #5
          Kontronik BEC und 10 zellen = problem ?

          Hallo Armin,

          Du kannst ihn probeweise mit dem internen BEC nutzen.
          Beobachte aber genau die Temperatur des Reglers. Wenn dieser spürbar heiss wird, so ist Vorsicht angebracht.
          Die internen BECs benutzen Spannungsregler die meist bei ca. 120-150 Grad abschalten. Diese Chip-Temperatur wird erreicht, wenn das Kühlblech im Regler um die 80 bis 100 Grad hat.

          Ich habe früher immer den Schrumpfschlauch des Reglers entfernt und einen Zustzkühlkörper auf den Regler geklebt.

          Kein Problem sollte es geben, wenn der Regler direkt im Rotorluftstrom montiert ist. Wenn er aber unter der Kabinenhaube ist solltest Du bei den ersten Flügen immer zwischenlanden und die Hitze prüfen.

          viele Grüße
          Kurt

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            Gast

            #6
            Kontronik BEC und 10 zellen = problem ?

            Hallo Kurt ,

            schon mal danke für die antwort.

            aber nur um sicher zugehen das wir nich aneinader vorbei reden , ich hab vor 2 Regler anzuschliesen , einen für meinen Brushless motor , und den von meinem alten mit Bürstenmotor . Beide mit internem BEC, kann ich die beide einfach miteinander verlöten und welcher wird dan hauptsächlich benutzt ?


            MFG
            Armin

            Kommentar

            • JaWu
              JaWu

              #7
              Kontronik BEC und 10 zellen = problem ?

              Hallo!
              Wie Miteinander verlöten?
              Ich schlage dir vor, die Plus-Leitung deines Drehstromreglers zu durchtrennen. Bei zu starker Belastung des Reglesrs könnten sonst leicht Störimpulse an den Empfänger weitergeleitet werden. Als Empfängerstromversorgung setzt du dann den alten Bürstenregler ein. Da er ja keine weitere Arbeit als die Empfängerstromversorgung zu erledigen hat müste es funktionieren.
              Was für einen kleinen Hubie fliegst du denn, das da kein Platz für einen Empfängerakku ist!? Es muß ja nicht gleich ein 2400´er Sanyo sein. Die 500´er AR von Sanyo reichen bei der zu erwartenden Flugzeit doch allemal aus! Mit fünf Zelle hast du auch nicht einen zu großen Spannungseinbruch zu befürchten.

              Kommentar

              • Kai-Uwe
                Kai-Uwe

                #8
                Kontronik BEC und 10 zellen = problem ?

                Hall Ratlos,

                ich hab den Smile ca. 1/2 Jahr mit 10 Zellen und BEC geflogen (Servos: hitec HS80 und Futaba FS500, Motor: KB500-21 glaube ich), keine Probleme gehabt. Aber aus Sicherheitsgründen hab´ ich mir dann vor´m Sommer doch eine zusätzliche BEC-Schaltung eingebaut (im Prinzip dasselbe wie du mit dem Steller vorhast).

                Wichtig ist dabei jedoch, dass niemals beide BEC´s verbunden werden!! In irgendeiner Modellbauzeitung stand dazu letztens auch ein schöner Artikel, ich glaube, von den Leuten von Schulze...

                Also immer schön das +-Kabel des Reglers/Stellers, dessen BEC du nicht verwenden willst, unterbrechen. Ich habe mir dafür extra ein kleines Kabel gemacht, das ich zwischen Regler und Empfänger stecke, dann brauche ich nix abzuknipsen und kann da dann auch gleich den Strom von meinem BEC einspeisen.

                Grüße, Kai.

                Kommentar

                Lädt...
                X