selbstverlötete Servokabel - OK?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Geronimo
    Geronimo

    #1

    selbstverlötete Servokabel - OK?

    Jetzt hab ich mal eine "Gewissensfrage" an euch.
    Ich richte mir gerade nebenbei einen gebrauchten SkyFox her. Beim Verlegen der Servokabel (JR/Uni) sind die meisten Servo-Kabel zu kurz, sodass ich diese mit einer Verlängerung versehen wollte. Dabei wären diese selbst bei der kürzesten erhältlichen Verlängerung noch um ein vielfaches zu lang gewesen. Da ich keinen kilometerlangen Kabelverhau liebe, bin ich auf die glorreiche Idee gekommen, die Stecker vom Originalkabel abzuzwicken und selbst mit Servokabel (gibts ja käuflich zu erwerben) in genau der richtigen Länge zu verlängern. Ich dachte mir ich übernehme das aus meiner Flächenfliegerei, denn da hab ich das auch immer so gemacht (seit Jahren ohne Probleme).

    Allerdings hab ich jetzt Gewissensbisse, da bei einem Heli die Vibrationen vermutlich doch wesentlich größer sind und deshalb meine Lötungen eventuell aufbrechen könnten?

    Handwerklich gehe ich so vor: Kabel abzwicken, jedes Kabelende ca. 3mm abisolieren und parallel zueinander mit einem 12Watt-Kolben verlöten. Darüber kommt pro Litze ein kleiner Schrumpfschlauch und das ganze Kabelpaket wird dann noch einmal mit einem größeren Schlauch eingeschrumpft. Das trägt zwar ein wenig auf, wirkt aber recht vertrauenserweckend. Die Servokabel binde ich dann im Bündel mit einem Kabelbinder an das Chassis, nachdem ich über den kompletten Kabelbaum zur Schonung an dieser Stelle einen aufgeschnittenen Schlauch gewickelt habe.

    Originalsteckungen (Stecker --] Buchse) sichere ich übrigens auch mit einem Schrumpfschlauch gegen Herausrutschen.

    Wie geht denn ihr in einem solchen Fall vor. Vermeidet ihr grundsätzlich das Verlöten von Servokabel oder ist das durchaus üblich? Oder verwendet ihr nur Originalverlängerungen?

    Danke für eure Mühe.
    Geronimo
  • Klaus G.
    Klaus G.

    #2
    selbstverlötete Servokabel - OK?

    Hallo Geronimo,
    So wie du es beschrieben hast ist es voll in Ordnung mache es auch so wenn ein Servokabel zu kurz ist. Früher als ich noch Multiplex Sender und Empfänger flog, habe ich alle Servos immer auf Multiplex umgelötet. Habe immer Graupner Servos benutzt. Mit den gelöteten Kabel ist nie was passiert.

    Gruß Klaus

    Kommentar

    • Misha
      shape-helicopters.de
      Team
      • 17.10.2001
      • 219
      • Misha

      #3
      selbstverlötete Servokabel - OK?

      Hallo,

      habe auch schon sehr viele Servo- und Akkukabel gelötet. Nie etwas passiert. Die Lötstellen halten mehr aus als man glaubt. Und die Vibrationen im Heli gehen eher auf die Elektronik als auf die Kabel und Lötstellen. Die Kabel müssen am Heli gut befestigt sein und nicht in der Luft rumwackeln, aber versteht sich eigentlich von selbst.

      Viel Spaß mit dem Fox.

      Gruß Misha

      Kommentar

      • Kurt
        Kurt

        #4
        selbstverlötete Servokabel - OK?

        Hallo,

        ich bin richtig froh, dass Du das geschrieben hast, da viele immer noch große Angst vor Lötstellen haben.
        Vorausgesetzt die Lötstelle ist sauber gemacht, hält die sicher länger als der Heli, und wesentlich länger als jede Steckverbindung. Meine Helis sind ausschliesslich so verdrahtet.

        Vorsicht ist nur angebracht, wenn man nicht weiss wie eine gute Lötstelle aussieht, denn zu kalt hergestellte Lötverbindungen brechen leicht. Also immer auf eine glatte und glänzende ßberfläche achten und die Drähte auf keinen Fall bewegen wenn das Lötzinn noch flüssig ist.

        viele Grüße
        Kurt


        Kommentar

        • Geronimo
          Geronimo

          #5
          selbstverlötete Servokabel - OK?

          Klar pass ich auf, dass ich keine KALTE Lötung produziere. Diese Problematik ist mir schon klar. Ich hatte aber die Befürchtung, dass das Kabel im ßbergang zwischen flexibel und starr (verzinnte Stelle) abvibriert, denn oft hats unterschiedliche Kabelqualitäten zwischen ursprünglichem Kabel (z.B. dünnes, flexibles am Servo) und der neuen Verlängerung (dicke Litze mit mehr Querschnitt). Ist das kein Problem?

          Geronimo

          Kommentar

          • Roland Fiedler
            Roland Fiedler

            #6
            selbstverlötete Servokabel - OK?

            Hallo Geronimo,

            so wie ich es verstehe hast Du, wenn Du das Kabel abschneidest, die 3 Lötstellen nebeneinander liegen.

            Ich schneide die einzelnen Litze in ca. 6-7mm Stufen ab. Dadurch liegt die Lötstelle immer sicher neben der isolierten Nachbarlitze. Dann braucht man nur noch einen Schrumpfschlauch über die 3 Lötstellen ziehen und hat nicht so einen dicken "Klumpen" im Kabel. [!--emo&)--][img]http://rc-heli.local/forum_101/html/emoticons/happy.gif\' border=\'0\' valign=\'absmiddle\' alt=\'happy.gif\'][!--endemo--]

            Kommentar

            • holger
              Member
              • 02.07.2002
              • 778
              • Holger

              #7
              selbstverlötete Servokabel - OK?

              Hallo,

              auf eine Sache sollte man noch achten: vor und hinter der Lötstelle sollte das Kabel flach am Chassis befestigt sein. Lötet man direkt am Stecker ("freifliegende" Lötstelle), zerfusselt die Litze mit Vorliebe an der Stelle, wo gerade kein Zinn mehr hingekommen ist. Ansonsten würde ich sagen, Löten ist sicherer als Stecken, zumal ich schon einige gekaufte Verlängerungen mit Wackelkontakt hatte.

              Grüße,
              Holger

              Kommentar

              • Gast-Avatar
                Gast

                #8
                selbstverlötete Servokabel - OK?

                Original von Geronimo

                Wie geht denn ihr in einem solchen Fall vor. Vermeidet ihr grundsätzlich das Verlöten von Servokabel oder ist das durchaus üblich? Oder verwendet ihr nur Originalverlängerungen?
                Hallo,
                ich mache es genau so wie Du. Eine Lötung ist allemal besser als eine Steckverbindung. Allerdings hat es auch was für sich, die fliegenden Steckverbindungen einfach einzuschrumpfen.

                Liebe Grüsse,
                Patrick

                Kommentar

                • Geronimo
                  Geronimo

                  #9
                  selbstverlötete Servokabel - OK?

                  @Roland
                  Die Idee hatte ich auch schon, das Kabel in abgestufter Form zu kappen. Aber ich "treffe" die richtige (bei beiden Kabel synchrone) Länge meist nicht und dann ist eine Litze immer länger / kürzer als die andere. Das sieht dann erst recht Sch... aus. 8o

                  Kommentar

                  • Christian Rose
                    Senior Member
                    • 14.04.2001
                    • 3188
                    • Christian
                    • Taching am See

                    #10
                    selbstverlötete Servokabel - OK?

                    Hallo,

                    nachdem mir bei meinem Nova im Frühling diesen Jahres mal ein vermeintlicher Heckservoschaden eine gehörige Putzaktion an meinem B-Modell bescherte (mußte aus einem Looping notautorotieren weil plötzlich das Heck nicht mehr auf meine Steuerbefehle oder die des Kreisels reagierte =] Der Heli blieb ganz mußte aber etwas geputzt werden. Da gab es eine mittelgroße Schlammpfütze am Rand vom Flugplatz und genau die hab ich bei der Landung getroffen. )

                    Also nach dem Abnhemen der Verkleidung mal kurz am Kupplungsstecker des Verlängerungskabels gewackelt (Kabel war sauber verlegt, da kann eine Vibration eigenlich gar nichts machen)=] Servo ging kurz wieder um nachher wieder den Dienst zu quiertieren. Also zu Hause den Stecker genauer untersucht und siehe da: Ein Kontaktstift des Kupplungssteckers steckte noch im Servostecker - einfach abgebrochen oder abvibriert.

                    Seitdem bei Heckservokabel da (da es das einige ist was ich verlängern muß) gelötet.

                    Gruß
                    Christian
                    XL Power Specter 700 V2 + Quest IM775
                    Theta + Futaba + Kontronik + Egodrift

                    Kommentar

                    • René S.
                      Member
                      • 08.06.2002
                      • 770
                      • René
                      • Eberswalde

                      #11
                      selbstverlötete Servokabel - OK?

                      Hi,

                      du schreibst , dass du die Kabel parallel verlötest.
                      Ich verdralle die Enden immer miteinander , dann ist das beim Löten nicht so ´ne Wackelei 8)

                      Grüsse René

                      Kommentar

                      • Kai-Uwe
                        Kai-Uwe

                        #12
                        selbstverlötete Servokabel - OK?

                        Hallo,

                        @Geronimo: Da du an der fraglichen Stelle 2 Schichten Schrumpfschlauch drüber hast, werden da wohl kaum Relativbewegungen auftreten.

                        @René: Wenn du die Enden verdrillst, hast du da noch´n dickeren Klumpen... Außerdem kannst du dabei schnell mal ´n paar Fasern der Litze abreißen, unter schlechten Umweltbedingungen (viel Strom/Spannung, viel feucht) zerlegt´s dir dann auch die anderen nach und nach. Und überhaupt: Wieso Wackelei? Ich denke, ´ne ruhige Hand ist schon mal Voraussetzung für´s Hubschrauberfliegen, oder?

                        Grüße, Kai.

                        Kommentar

                        • René S.
                          Member
                          • 08.06.2002
                          • 770
                          • René
                          • Eberswalde

                          #13
                          selbstverlötete Servokabel - OK?

                          Hi ,

                          da ist nichts dicker , die abisolierten Enden werden über Kreuz aufeinandergelegt und die überstehenden Enden in Richtung der Isolierung des jeweils anderen Kabels gewickelt.
                          Ich hoffe , es kommt einigermassen verständlich rüber
                          und wenn der Lötstelle doch mal kalt werden sollte , fällt die Sache auch nicht gleich auseinander.

                          Grüsse René

                          Kommentar

                          • HeliInvasion
                            HeliInvasion

                            #14
                            selbstverlötete Servokabel - OK?

                            Hallo Zusammen !!!

                            Da bin ich doch mal richtig froh, das dieses Thema hier angesprochen wird. Irgendwie habe ich mich nie gedraut diese Thematik los zu werden.

                            Wäre das nicht grundsätzlich auch eine Möglichkeit die zu langen Servokabel / Kreiselkabel zu kürzen? Da in meinen Modellen die Kabel oft zu lang sind, und ich die Kabelverlegerei hasse, war ich schon oft kurz davor dieses zu tun.

                            Gib es da Erfahrungen ? Oder vielleicht doch eher nicht ?

                            Kommentar

                            • A.E.R
                              A.E.R

                              #15
                              selbstverlötete Servokabel - OK?

                              Wenn die Lötstelle nach dem Löten schön glänzt hast Du nichts zu befürchten. Ist die Oberfläche aber unregelmässig und matt, ist der Bruch vorprogrammiert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X