Drehzahlsensor am UniLog

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Carsten aus LA
    Carsten aus LA

    #1

    Drehzahlsensor am UniLog

    Hi,

    ich hab von meinem netten Schwager sein UniLog nebst einiger Sensoren geschenkt bekommen. Mit dabei auch der optische Drehzahlsensor.

    Ich krieg das irgendwie nicht auf die Reihe, den sonsor so einzusetzen, dass ich vernünftige Werte rausbekomme. Hat das hier schon mal jemand verbaut; wenn ja wie?

    Danke im Voraus

    C@rsten
  • rkuechler
    rkuechler

    #2
    AW: Drehzahlsensor am UniLog

    Hallo Carsten

    Ich hab zwar den UniLog, messe die Drehzahl aber mit Brushless-Drehzahlsensor.
    Zum optischen Drehzahlsensor hab ich mal einen Artikel gelesen; wichtig ist, dass der Sensor einen möglichst grossen Kontrastunterschied bemerkt.

    D.h. wenn er von unten herauf gegen die Rotorblätter guckt, dann sollten die Rotorblätter an der betreffenden Stellen möglichst dunkel sein - im Kontrast zum hellen Himmel "dazwischen".
    Probiere mal, die Rotorblätter da schwarz anzumalen oder mit schwarzem Klebeband zu überziehen.

    Dann sollte mit dem Abstand variiert werden, auf alle Fälle nicht zu weit weg von den Rotorblättern, näher ist (glaube ich) eher besser.

    Gruss, Roman.

    Kommentar

    • AxelD
      Member
      • 04.12.2008
      • 49
      • Axel
      • Dinslaken

      #3
      AW: Drehzahlsensor am UniLog

      Hallo,
      ich habe den opt. Drehzahlsensor und hatte anfangs auch Probleme. Zum Testen, ob er überhaupt funktioniert, kannst Du ihn man an einen normale Glühbirne halten, dann sollte ein recht konstanter Wert rauskommen, ich glaub sowas um 3000 bin mir aber nicht mehr sicher. Das Ergebnis sollte jedenfalls reproduzierbar sein.
      Am Modell hat bei mir der Sensor dann funktioniert, nachdem ich vom Schutzschlauch an der Spitzer einiges abgeschnitten hatte. Dazu ein Streichholz reinstecken um zu prüfen, wie viel man abschneiden kann, um nicht aus Versehen den Sensor zu beschädigen. Einige Millimeter vom Schutz stehen lassen!
      Hope this helps,
      Axel

      Kommentar

      • augur
        Senior Member
        • 22.03.2009
        • 2340
        • Nils
        • FTG Borstel-Hohenraden

        #4
        AW: Drehzahlsensor am UniLog

        Hi.

        Der Sensor ist eigentlich für Propeller gedacht, bzw. am Besten geeignet. Für Hubschrauber solltest du in den Hall Sensor investieren und dann die Magnete in das Zahnrad einkleben. Das funktioniert dann auch zuverlässig und auf wenige RPM genau.

        vg Nils
        SoxoS rocks! :-)

        Kommentar

        • dutchie
          Member
          • 01.09.2008
          • 621
          • Jan
          • Landesbergen, Bad Oeynhausen-Lohe

          #5
          AW: Drehzahlsensor am UniLog

          Hallo Carsten, ich habe auch lange die richtige Stelle für die Montage des optischen Sensors gesucht, und habe mich dann irgendwann doch für den Magnetsensor entschieden ( REX 600 Nitro ). Mit dem optischen Sensor kam ich nie so richtig klar. Beim 450er Rex ist der Brushlesssensor verbaut, ist ja noch viel einfacher. Ich würde dir auch nur den Brushlesssensor für deinen 600er empfehlen. Wird einfach an eins der Motorkabel angelötet und funktioniert.
          Gruß
          Jan
          Diabolo / Warp 360 / EC 145

          Kommentar

          • Cali30
            Cali30

            #6
            AW: Drehzahlsensor am UniLog

            Hi Carsten,
            da Du eh Lipotechnisch unterwegs bist empfehle ich Dir den Brushlesssensor!
            Ein Kabel an einer Reglerphase anschließen und das loggen kann beginnen
            Grüße
            Ingo

            Kommentar

            • Carsten aus LA
              Carsten aus LA

              #7
              AW: Drehzahlsensor am UniLog

              hmmm, weißnich'
              Ich mag eigentlich gar nicht an meinen Kabeln rumlöten. Die sind so schön verpackt.

              Gestern hatte ich den Sensor mal mit Klett an's Heckservo gemacht. Da ist auch nix vernünftiges bei rausgekommen. Bei Sonne und mit schwarzen Radix Blättern

              Jetzt mach ich den Sensor mal ganz nach innen, so dass er auf die Blatthalter guckt; evtl geht das ja besser.

              .

              Kommentar

              • HeliVirus
                HeliVirus

                #8
                AW: Drehzahlsensor am UniLog

                Hallo,

                eine Möglichkeit wäre noch, den optischen Sensor in der Nähe des Hauptzahnrads anzubringen. Wenn das weiß ist, bringst du eine schwarze Markierung auf diesem an, sonst eine weiße.
                Das Messen an den Rotorblättern dürfte schwierig sein. Wenn du eine schnelle Kurve fliegst, neigt sich der Heli stark und der Sensor hat als Hintergrund u.U. keinen hellen Himmel mehr, sondern einen dunklen Wald. Beim Heck ist es noch schwieriger.

                Ich würde es daher mal am Hauptzahnrad versuchen. Da kannst du den Abstand auch gefahrlos gering einstellen, sofern der Sensor sicher am Chassis befestigt ist. Ansonsten ist ein Brushless-Sensor natürlich die einfachste Möglichkeit, die Rotor-/Motordrehzahl zu messen. Da musst du auch nichts löten. Es reicht, eine Ader des Sensorkabels zwischen Regler und Motor zu klemmen (zwischen die Goldstecker). Da fließt kein großer Strom, es werden nur Impulse gemessen.

                Grüße, Matze

                Kommentar

                • dutchie
                  Member
                  • 01.09.2008
                  • 621
                  • Jan
                  • Landesbergen, Bad Oeynhausen-Lohe

                  #9
                  AW: Drehzahlsensor am UniLog

                  Hallo Carsten, da du ja nicht löten möchtest, kann ich dir nur noch den Magnetsensor empfehlen. Ich habe zur Zeit einfach 2 Magnete im Hauptzahnrad geklebt, und den Sensor am Chassis (an der Aussenseite). Sieht zwar nicht schön aus, war aber erst mal am Schnellsten um den Unilog zu testen. Ich drehe mir jetzt aber noch ein paar Aufnahmen für die Magenete, die können einfach zwischen den beiden oberen Lagern auf der HRW fixiert werden. Den Sensor bringe ich dann auch zwischen den Seitenteilen, dadurch ist nichts mehr sichtbar und alles geschützt.
                  Gruß
                  Jan
                  Angehängte Dateien
                  Diabolo / Warp 360 / EC 145

                  Kommentar

                  • Carsten aus LA
                    Carsten aus LA

                    #10
                    AW: Drehzahlsensor am UniLog

                    Hi,

                    meine Zahnräder sind beide grau. Ich hatte das schon probiert. Rauscht aber ziemlich.

                    .

                    Kommentar

                    • HeliVirus
                      HeliVirus

                      #11
                      AW: Drehzahlsensor am UniLog

                      Achso hm. Dann würde ich wohl auch zum Brushlesssensor wechseln. Zumindest beim eLogger muss da nichts gelötet werden. Ich vermute das ist beim UniLog gleich.

                      Kommentar

                      • augur
                        Senior Member
                        • 22.03.2009
                        • 2340
                        • Nils
                        • FTG Borstel-Hohenraden

                        #12
                        AW: Drehzahlsensor am UniLog

                        Ja, muss man auch nur stecken. Wenn du BL fliegst auch die beste und genauste Lösung. Ansonsten der Hall Sensor.

                        vg
                        SoxoS rocks! :-)

                        Kommentar

                        • Carsten aus LA
                          Carsten aus LA

                          #13
                          AW: Drehzahlsensor am UniLog

                          Wenn man denn Stecker hat.

                          Kommentar

                          • Erik Heller
                            Erik Heller

                            #14
                            AW: Drehzahlsensor am UniLog

                            Oder einfach ne Nadel an den Sensor Löten und in's Kabel stechen

                            MfG Erik

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X