Prob. mit Heli/Jazz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HollyB
    HollyB

    #1

    Prob. mit Heli/Jazz

    habe momentan das problem das mein Regler hin und wieder beim anlaufen einfach abschaltet, und nach ca. 2sek. wieder anläuft und so geht´s dann auch weiter.
    Habe schon steck verbindungen geschaut-nix. Reset gemacht neuprogramierung läuft -ABER nach 1-2 akku´s das gleiche Problem wieder , habt Ihr so was schon mal gehabt? oder weiss jemand einen Rat damit mein kleiner wieder in die Luft kommt?


    danke Holly
  • laserpilot
    laserpilot

    #2
    AW: Prob. mit Heli/Jazz

    Hi,
    ich würde ihn sofort austauschen/einschicken.

    Kein Risiko bei den Hauptkomponenten.

    Das kann alles sein, Kabelbruch, Platinenbruch, Ausfall eines Bauteils.

    Wenn du Glück hast findest du es raus, oder nicht.

    Gruß
    Walter

    Kommentar

    • HollyB
      HollyB

      #3
      AW: Prob. mit Heli/Jazz

      Ja so habe ich auch schon gedacht, aber habe nochmal überlegt könnte es auch daher kommen das dass Heck nicht geerdet ist?

      mfg holly

      Kommentar

      • laserpilot
        laserpilot

        #4
        AW: Prob. mit Heli/Jazz

        Also, pass auf,
        ich bin Elektroingenieur und ich sag dir, dass du den Heli definitiv nicht erden solltest.



        Wenn du meinst, dass Heck und Front elektrisch verbunden sein solllen,
        dann kann das sein.

        Beim Acrobat SE ist das in der Bauanleitung vorgeschrieben.
        Bei den anderen Helis hab ich mich darum nicht gekümmert.
        Aber das siehst du ja, wenn das Problem mit einem anderen Regler weg ist.


        Gruß
        Walter

        Kommentar

        • Healmen
          Healmen

          #5
          AW: Prob. mit Heli/Jazz

          Zitat von laserpilot Beitrag anzeigen
          Also, pass auf,
          ich bin Elektroingenieur und ich sag dir, dass du den Heli definitiv nicht erden solltest.



          Wenn du meinst, dass Heck und Front elektrisch verbunden sein solllen,
          dann kann das sein.

          Beim Acrobat SE ist das in der Bauanleitung vorgeschrieben.
          Bei den anderen Helis hab ich mich darum nicht gekümmert.
          Aber das siehst du ja, wenn das Problem mit einem anderen Regler weg ist.


          Gruß
          Walter
          sag mir bitte warum ich das heck nicht erden (pot. ausgleich) soll,
          wenn es sich statisch auflädt?

          Kommentar

          • HollyB
            HollyB

            #6
            AW: Prob. mit Heli/Jazz

            @Laserpilot hm das verstehe ich nun nicht, es gibt wirklich viele die ihr Heck erden, und ich kann mir nicht vorstellen das die allefalsch liegen oder ihren heli/regler in Gefahr bringen?!
            Und genau wie Healmen würde auch ich gerne wissen warum nicht?
            Ich weis nicht ob es daran liegt das Du bei Deinen Acrobat es nicht tun solltest(so lese ich es raus) ,und somit auf andere Heli das gleiche beziehst, aber über eine für mich verständliche aussage wiso und warum würd ich mich freuen.

            Gruß Holly

            kenne so keinen mit demm ich mal eben kurz nen Jazz tauschen könnte, und einfach mal eben so ein neuen Jazz nur zum testen ist nicht drin.....

            Kommentar

            • laserpilot
              laserpilot

              #7
              AW: Prob. mit Heli/Jazz

              Halli Hallo,
              das war ein Witz!!!


              Mit erden meine ich bösen Absturz.
              Erden in der Elektrotechnik bedeutet einen Leiter mit dem Potential der Erde zu verbinden, also erden.

              Damit leitet man statische Aufladungen ab und bezieht das angeschlossene Teil auf Erdpotential.

              Was ihr meint ist ein Potentialausgleich zwischen den unterschiedlichen Teilen des Helis.
              Das kann Sinn machen, aber wie ich geschrieben habe, hab ich das nur beim Acrobat SE gemacht. Da geht es auch, weil die Seitenteile aus Kohle sind.

              Beim T-Rex den ich habe geht das eh nicht, weil die Seitenteile aus Glasfaser sind.
              Also nichtleitend. Da müsste ich dann vom Heck zur Taumelscheibe einen Draht legen. Hab ich aber nicht und hab trotzdem keine Störungen.

              Da der Heli in der Luft ist, kann man ihn also nicht erden, sondern nur versuchen statische Aufladungen auszugleichen. Falls welche da sind, was man nicht weiß.

              Man könnte natürlich ein Voltmeter mitfliegen lassen.
              Angeschlossen zwischen Heck und Motor.
              Wär mal ein interessanter Versuch.

              Die echten Flugzeuge leiten statische Aufladungen über Drähte ab, die hinten an der Tragfläche als Bündel angebracht sind. Bei Hubschraubern weiß ich das nicht.

              Jedenfalls werden Flugzeuge nach dem Landen "geerdet" mit einem Kabel.
              Da die Räder aus Gummi sind, fließt die ßberspannung nicht ab.
              Früher hat man das nicht gemacht, da gab es beim Tanken manchmal Explosionen. Wenn der Tankwart mit dem Rüssel als erster das Flugzeug berührt hat.

              Gruß
              Walter

              Kommentar

              • laserpilot
                laserpilot

                #8
                AW: Prob. mit Heli/Jazz

                Also,
                ich hab jetzt gemessen,
                der Acrobat SE und der Shark haben vollen Potentialausgleich von hinten bis vorne.

                Heck, Heckrohr, Seitenplatten, Landekufen, Motor, Taumelscheibe, alles hat niederohmige Verbindung.

                Der T-Rex 450 und der SJM 400 haben von hinten bis vorne absolut NULL Verbindung.
                Kein Teil, Heck, Hauptrotorwelle, Motor oder sonstwas hat elektrische Verbindung.

                Und auch diese beiden Helis fliege ich ohne technische Probleme.

                Das unterstützt meine Theorie, dass es daran nicht liegen kann.

                Gruß
                Walter

                Kommentar

                Lädt...
                X