Lipomode beim Regler nützlich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mike65
    mike65

    #1

    Lipomode beim Regler nützlich?

    Hi, wollte mal fragen wer denn an seinem Regler den Lipomode programmiert hat und ob sich das in der Praxis als nützlich erwiesen hat.
    Ich hab da bis jetzt drauf verzichtet da mir ein beschädigter Akku irgendwie lieber ist als ein Heli der vom Himmel fällt.
    Was noch interessant wäre zu erfahren, auf wieviel Volt ihr die Abregelung eingestellt habt.

    LG Mike
  • PeterH
    Senior Member
    • 26.07.2008
    • 2276
    • Peter
    • Berlin

    #2
    AW: Lipomode beim Regler nützlich?

    Hallo Mike,
    "... da mir ein beschädigter Akku irgendwie lieber ist als ein Heli der vom Himmel fällt ..."
    Genau so ist das!!!

    Gruß
    Peter

    Kommentar

    • Taumel S.
      Senior Member
      • 31.12.2008
      • 26320
      • Helfried
      • Ã?sterreich

      #3
      AW: Lipomode beim Regler nützlich?

      Mike, ein guter Regler schaltet ja nicht einfach den Motor ab, wenn der Akku überleer ist, sondern drosselt rechtzeitig die Leistung, wenn man das Flugende übersehen hat oder gegen Flugende hin noch zu heftige Gasstöße fliegt.

      Kommentar

      • SteffMT
        Member
        • 24.02.2009
        • 555
        • Stefan
        • Baden-Baden, Michelbach, Sandweier, Fliegergruppe Gaggenau

        #4
        AW: Lipomode beim Regler nützlich?

        Wieso soll dir der Heli im Lipo Modus vom Himmel fallen?
        Du musst ja nicht die letzten Elektronen raus quetschen bis es zur Zwangsabschaltung kommt. Da hätte ich mehr Sorgen dass mir der Akku durch die Fehlbehandlung mal um die Ohren fliegt.
        Bei Kontronik Reglern die ich fliege ist es so, dass wenn die Spannung einbricht der Motor langsam (glaube 30 Sekunden ) herunter gefahren wird. Das sollte zum sicheren landen reichen.
        Voodoo 600

        Kommentar

        • Askalon
          Askalon

          #5
          AW: Lipomode beim Regler nützlich?

          Hi
          also die sichere Einstellung liegt bei 3,3 Volt.da geht der Regler halt mit der Drehzahl runter, so dass du es merkst, und noch genug Drehzahl hast um normal landen zu können.
          Das ist mir immer noch lieber als die tickenden Zeitbomben zu überlasten.
          Der Schaden den ein kaputter Lipo anrichten kann, ist erheblich höher.
          Aber im normalfall flieg ich nach Timer, und dann sind beim laden immer noch was zwischen 3,7 und 3,8 im Akku, ich glaub das das in Ordnung ist.
          Hab mal ein log gesucht wo man sieht wie die Drehzahl runtergeht(grüne Linie) von 1800 auf 1600 um dann in 30 sec auf 1200 zu fallen. und wenn die Zeit immer noch nicht reicht, kann man die letzten Meter auch noch ne auro üben.

          gruss
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Gast; 13.01.2010, 22:24.

          Kommentar

          • mike65
            mike65

            #6
            AW: Lipomode beim Regler nützlich?

            Bei meinem Jive 80 HV Regler lässt sich via Progcard die Spannung auf maximal 3.0 V einstellen. Und da frage ich mich ob der Akku da nicht sowieso schon geschädigt ist.
            @Askalon, du könntest bei 3,3 V Abregelspannung also theoretisch deinen Heli immer solange fliegen bis er selbständig abschaltet, ohne den Akku zu schädigen?

            LG Mike

            Kommentar

            • Crizz
              Gast
              • 10.03.2009
              • 1514
              • Chris

              #7
              AW: Lipomode beim Regler nützlich?

              Flieg mitr ner hohen Schutzeinstellung und du wirst keinen Lipo killen, besonders bei den neuen die seit ca. 1 Jahr auf dem Makrt verbreitet sind bricht die Spannung ab ca. 3,45 V so schnell in den Keller, das es mit dem Landeanflug knapp werden kann und die Zellen in den Bereich der Tiefentladung kommen ( unter 3.0 V / Zelle ). Bei den alten Saehan 18C oder Kokam H1 war das kein Thema, die waren nciht so SPannungsstabil und gingen bis auf 2.5 V runter - der einzige Grund, warum Robbe und Co. heute noch diverse Elektronik im Sortiment hat, die Lipospannungen von 2.5 V als Grenzwert ansetzt, wo die neue Zellgeneration schon eh keinen Druck mehr hat, um nen Motor auch nur ansatzweise zu drehen......

              Ideale Spannung zum Abregeln unter Last wäre 3,45 - 3,50 V - bezogen auf die aktuelle Zelltechnik. Leider lassen sich die Regler meist nicht so exakt einstellen, deshalb lieber bisl höher als zu niedrig.

              Und dann gleich vernünftige Packs geholt, die du mit 4c oder 5c vollballern kannst, dazu den passenden Lader, und du hast mehr davon, als aus 1c-Packs das letzte an mAh´s rauszuquetschen.

              Kommentar

              • Stephan Lukas
                lipoblitzer.de
                Hersteller Tuningteile
                • 02.01.2008
                • 4134
                • Stephan
                • etwas östlich von Berlin...

                #8
                AW: Lipomode beim Regler nützlich?

                Hallo,

                das nächste Problem bei der Thematik "Abschaltung" ist die Tatsache, dass zumindest bei einigen Reglern schon 1/100s ausreicht, um die Abschaltung/Abregelung zu aktivieren...

                Und das passiert ja immer genau dann, wenn man mal richtig "drauf haut"

                Dem Akku hingegen schadet sowas absolut nicht.

                Ich kenne in meinem Freundeskreis niemanden, der mit 500-er oder 600-er Heli im Lipo-mode fliegt

                Grüße Stephan
                Lipoblitzer und vieles mehr

                Kommentar

                • Crizz
                  Gast
                  • 10.03.2009
                  • 1514
                  • Chris

                  #9
                  AW: Lipomode beim Regler nützlich?

                  Aufgrund aktueller Rückfrage : Die Schutzschaltung im Regler bietet KEINEN absoluten Schutz für den Akku, da der Regler nicht die Einzelspannung überwacht. Wer absolut auf Nr.Sicher gehen will sollte eine Einzelzellen-ßberwachung einsetzen und auf die Schutzfunktion des Reglers verzichten, denn auch wenn das Abregel-Kriterium des Reglers nicht erreicht ist kann bei einem älteren oder schlecht selektierten Pack bereits die Spannung einer einzelnen Zelle die zulässigen Werte unterschreiten. Gerade bei 6s und höher fällt das nicht gleich auf.

                  Ich hab zur Veranschaulichung mal ein Einzelzellen-Log eines Akkus im Flug angehängt, bei dem zwei Zellen gegen Kapazitätsende etwas stärker wegknicken. Da der Akku zu 100 % leergeflogen wurde ist das nichts außergewöhnliches, wie erwähnt kann aber der Effekt je nach Akku-Kondition auch schon einiges früher auftreten, besonders bei hoher Impulslast.
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Stephan Lukas
                    lipoblitzer.de
                    Hersteller Tuningteile
                    • 02.01.2008
                    • 4134
                    • Stephan
                    • etwas östlich von Berlin...

                    #10
                    AW: Lipomode beim Regler nützlich?

                    Hallo Crizz,

                    es ist ja allgemein bekannt, dass die Zellen bei Unterladung stark driften - und du hast dir einen prima Akku ausgesucht

                    Aber eines kapier' ich bei deinem LOG nicht ganz richtig. Dein LOG beginnt bei ca. 5min, da liegen die Zellen noch schön zusammen - aber deine Gesamtspannung liegt bei ca. 22V und wie kommt dann die Zellenspannung von nur 3,15V je Zelle zustande ? ? ? Da passt doch was nicht...

                    Da müssten doch dann noch so ca. 3,67 V je Zelle stehen ...

                    Grüße Stephan
                    Zuletzt geändert von Stephan Lukas; 15.01.2010, 19:24.
                    Lipoblitzer und vieles mehr

                    Kommentar

                    • Crizz
                      Gast
                      • 10.03.2009
                      • 1514
                      • Chris

                      #11
                      AW: Lipomode beim Regler nützlich?

                      das is´n FePo-Pack, den ich in der Mangel hatte - leider das einzige Log mit so schön ausgerägtem Zellspannungs-Unterschied, deshalb mußte das herhalten. Ich hab ja sonst nur Logs von neuen Zellen bis max. 100 Zyklen, von einigen wenigen meiner 170 Zyklen alten Packs abgesehen - und beim 3s wird das weniger deutlich als bei 6s / 7s / 8s, deshalb das FePo-Log. Nen Lipo würdest du nicht bis 2,5 V runterquälen, da wäre die Spannung schon längst in Richtung "0" unterwegs und nicht noch so stabil wie in dem Log

                      Kommentar

                      • Stephan Lukas
                        lipoblitzer.de
                        Hersteller Tuningteile
                        • 02.01.2008
                        • 4134
                        • Stephan
                        • etwas östlich von Berlin...

                        #12
                        AW: Lipomode beim Regler nützlich?

                        Hallo Crizz,

                        mir geht's ja auch speziell um den Anfang deines LOG's - jetzt ist' mir klar geworden, du hast 6 Zellen eines 7S Akkus gemessen - richtig ?

                        Grüße Stephan
                        Lipoblitzer und vieles mehr

                        Kommentar

                        • Crizz
                          Gast
                          • 10.03.2009
                          • 1514
                          • Chris

                          #13
                          AW: Lipomode beim Regler nützlich?

                          Achso, jetzt versteh ich, was du meinst. Nee, das is´n 7-Zeller FePo, der aus 3+4s bestand. Ich hab aber damals nur nen Adapter für 2x3s Balancer gehabt, deshalb fehlt im Log die Zelle Nr.7 und die Akkuspannung liegt bei 22-komma-irgendwas ( Leerlauf ). Die ersten Minuten sind quasi lastfrei, das ist einfach die Zeit, die ich vom starten der Logfunktion im CellLog 8s bis zum Start des Heli gebraucht habe. Sind ja manchmal so blöde Situationen ( man wird noch angequatscht und beantwortet fragen, oder Passant mit Hund kommt, Telefon klingelt oder was auch immer ). Und der CellLog 8s wird nunmal per Hand gestartet, weil er nur die Zellspannungen überwacht und so ein Triggerpuinkt schlecht machbar wäre - bei nem EagleTree könnte man´s am Strom festmachen, aber bei dem kleinen Helferchen hier ist das eben der Wermutstropfen

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X