Hi Leute,
so, jetzt fehlt eigentlich nur noch die Spannungsversorgung, dann gehts zum Fliegen.
Wie macht ihr das eigentlich. Ich hab da schon einiges gelesen, von wegen Direktanschluss des Gyro und auch 5 Zellen usw. Ich werde 4 Zellen einbauen !!
Vor allem, welche Akkus benutzt ihr. Habt ihr einen Schalter oder Stecker *?
Ich benutze 4 Zellen 1800 mAh mit einem elektronischen Schalter, der mir eben vibrationsfester erscheint. Vom Schalter aus geht´s mit 2 Steckern in den Empfänger, wo ich ganz normal die Servos einstecke. Das funktioniert einwandfrei.
Du kannst aber auch ohne weiteres einen GUTEN mechanischen Schlater benutzen. Nur lass´ die Finger von den Billig-Schaltern, wie sie bei den RC-Anlagen mitgeliefert werden. Die sind meines Erachtens nicht mal für ein Flächenmodell (außer Segler) zu gebrauchen.
Hi Thomas,
also ich Stecke den Akku-Stecker direkt in den Empfänger. Da hab ich keinen "lästigen" Schalter Als Akku verwende ich 4x 2400mAh Sanyo´s [!--emo&)--][img]http://rc-heli.local/forum_101/html/emoticons/happy.gif\' border=\'0\' valign=\'absmiddle\' alt=\'happy.gif\'][!--endemo--]
haha; 4 antworten in 5 minuten ! so schnell kann ich nichmal tippen, um erster zu sein
in kürze :
4 zellen sanyo 2400 ; zellen mit heißklebepistole aneinandergeklebt; mit silikonlitze 1,5mm in S-Bögen pole verlötet; akkupack eingeschrumpft; grüne multi-stecks - stecker/kupplung vernünftig drangelötet; kabel mit schrumpfschlauch drüber; und an kupplung dann min 2, besser 3 servostecker ( so viel wie am empfänger noch frei sind ) sauber parralel mit schrumpfschlauch drüber anlöten !
das ganze schwimmend mit gummis befestigen; weiche kabelbögen; damit der verbindungsstecker möglichst wenig vibrationen abkriegt !
hat sich bei mir bestens bewährt; schon seit jahren keine schalter mehr
und nochmal: der tod einer jeden el. verbindung oder lötstelle sind die hochfrequenten vibrationen am hubbi !
alsu niemals verbindungsstecker ans chassi schrauben , sondern weich lagern
das ständige ein und ausstecken macht dem grünen steckern garnichts; ggf. mal die anschlüsse genauer begutachten, und auf genügend klemmung des steckers achten; - weiterfliegen
Bei meinem neuen 60er verwande ich vier KR1800SCE Zellen.
Die Steckverbindung zum Schalter kommt ein vierpoliger Industriestecker von Molex, der über eine mechanische Verrigelung verfügt, zum Einsatz.
Dabei werden die Litzen (0,25 qmm) vom Akku her doppelt gefürt.
Beim Schalter verwende ich einen Schiebeschalter, der Spitzenströme bis 40A aushalten sollte.
Von dort gehen zwei Stecker zum Empänger.
Bei den Stekverbindung hatte ich einmal üble erfahrungen machen müssen.
Dabei hat sich der Akkustecker (Multiplex)durch die Vibrationen gelöst!!!
Zum Glück war der Heli noch nicht in der Luft. Leider war der Tank noch fast voll. ?(
Seit dem sind bei mir alle fliegenden Steckverbindungen mindestens mir Isolierband gesichert.
ich verwende 4*2400er Sanyo, elektr. Schalter (ACT 10A) mit 2 Anschlüssen am Empfänger und MPX-Stecker am Akku.
Den Akku immer in ISO-Rohr vom Heizungsbauer und die MPX-Stecker mit Kabelbinder gesichert.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar