mc-Helicontrol / Schulze mcr-servo an Weatronic: Problem?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • heli_jupp
    Member
    • 11.11.2003
    • 578
    • Klaus
    • Wohnen in der schönen Pfalz, fliegen in Gernsheim und hinterm Haus

    #1

    mc-Helicontrol / Schulze mcr-servo an Weatronic: Problem?

    Hallo Gemeinde,

    habe meinen Verbrenner mit benanntem Regler auf 2,4 GHz Weatronic umgerüstet. Jetzt mag mein Regler nicht mehr regeln. Interessiert sich nur für die die Gaskurve aber nicht mehr für die Drehzahlvorgabe am Eingang (8).

    Hat jemand Erfahrungen mit dem Umstieg auf Wea? Irgend etwas neu eingestellt?
    Kennt jemand das Problem? Was mag der "Kleine" wohl haben?

    Freue mich auf fundierte Hilfe, von Erfahrungsträgern mit EIGENER Erfahrung!

    Grüße Klaus
  • Hermann Schellenhuber
    Hermann Schellenhuber

    #2
    AW: mc-Helicontrol / Schulze mcr-servo an Weatronic: Problem?

    Servus Klaus,

    für den Fall, daß sich keiner mit eigener Erfahrung meldet: vielleicht ist der Abstand der Impulse zwischen Gaswert und Drehzahlvorgabe zu gering, oder ändert sich sogar ständig. Manche Geräte haben da ein Problem mit sowas. Bei unseren alten Empfängern sind die Impulse an den einzelnen Kanälen immer nacheinander gekommen, also zuerst Kanal 1, dann 2, usw. Das Sampling der Impulse war auf sowas ausgelegt. Kommen nun die Impulse zu knapp nacheinander oder überlappen sich sogar, dann gibts Probleme. Vielleicht ist ja sogar eine verschiedene Impulsrate auf beiden Kanälen eingestellt, zudem vielleicht auch zu hoch. Ich würde mal bei Weatronic diesbezüglich anfragen.

    Was macht ein Servo auf Kanal 8? Läßt sich dieser überhaupt steuern?

    Schöne Grüße,
    Hermann

    Kommentar

    • heli_jupp
      Member
      • 11.11.2003
      • 578
      • Klaus
      • Wohnen in der schönen Pfalz, fliegen in Gernsheim und hinterm Haus

      #3
      AW: mc-Helicontrol / Schulze mcr-servo an Weatronic: Problem?

      Hallo Hermann,

      danke für deine Bemühungen! Scheinbar hat hier niemand paraktische Erfahrungen mit der Konfig.

      Kanal 8 bringt an einem Servo entsprechende Reaktionen. Das war das erste, was ich getestet habe. Auf "moderne" Impulsraten habe ich auch schon getippt, zumal mein anderes umgestelltes Modell (E-Heli) subjektiv "knackiger" reagiert.

      Werde mir mal das Handbuch vom WEA-Empfänger im Detail zu gemüte führen -eventuell kann man die Impulsrate sogar ändern.

      Danke -und Grüße
      Klaus

      Kommentar

      • heli_jupp
        Member
        • 11.11.2003
        • 578
        • Klaus
        • Wohnen in der schönen Pfalz, fliegen in Gernsheim und hinterm Haus

        #4
        AW: mc-Helicontrol / Schulze mcr-servo an Weatronic: Problem?

        Hallo Hermann,

        vielleicht magst du mir nochmal helfen. Da es für andere auch interessant sein/werden könnte, mache ich das öffentlich.

        An der WEA ist standardmäßig eine Impulsrate von 18 ms eingestellt. Der Wert läßt sich aber für jeden Kanal einzeln im Bereich von 3 - 30 ms einstellen.

        Vorher habe ich das Modell mit einem Graupner Doppelsuper-Empfänger smc 20 ds betrieben. Jetzt wäre ja die Preisfrage: Welche Impulsrate dieser Empfänger aufweist? Ich finde (auf die Schnelle) nichts. Hast du, oder jemand hier aus der Gemeinde, eine Ahnung?

        Wie ist die Impulsrate definiert? Ist das der Abstand zwischen den einzelnen "Datenblöcken" für die Servos? Sprich: Mein System wird "langsamer", wenn ich höhere Impulsraten einstelle und "schneller", wenn ich kleinere Raten einstelle?


        Herzlichen Dank, schon an dieser Stelle!

        Klaus

        Kommentar

        • Hermann Schellenhuber
          Hermann Schellenhuber

          #5
          AW: mc-Helicontrol / Schulze mcr-servo an Weatronic: Problem?

          Servus Klaus,

          die Impulsrate ist ja eigentlich in Hz definiert, also 1/Zeit. Den Wert, den du in ms angegeben hast, den nenne ich jetzt mal auf Neudeutsch "Frametime". Die Information über die Stellposition des Servos ist ja in der Länge eines Impulses verpackt. Standardmäßig liegt die Mitte bei rund 1,5ms. Die Frametime in ms gibt jetzt an, in welchen Abständen sich dieser Impuls immer wiederholt. Je kleiner der Wert in ms, desto öfters erhält das Servo oder das Zusatzgerät seine Stellinformationen pro Zeiteinheit. Grundsätzlich kann man sagen, daß sich eine Verringerung durchaus positiv auf den Maximalwert der Latenz auswirkt (die Latenz schwankt im Betrieb immer). Du mußt dir das so vorstellen, daß der Empfänger ja ständig im Abstand der für jeden Kanal eingestellten Frametime die derzeit verfügbaren Informationen an die Servos weitergibt und immer aktualisiert, sobald er neue empfangen hat. Jetzt kommt es je nach Einstellung vor, daß die Ausgabe am Sender und am Empfänger asynchron läuft. Der Sender gibt sagen wir mal alle 21ms neue Daten raus und der Empfänger beispielsweise alle 18ms. Nehmen wir mal an, der Empfänger bekommt gerade neue Daten und verarbeitet diese. Es kann sein, daß diese empfangenen Daten knapp vor der Ausgabe des nächsten Kanal-Impulses vorhanden sind, der nächste Impuls also schon die aktuellen Daten enthält. Es vergeht also eine sehr kurze Zeit, bis der aktuelle Wert das Servo erreicht. Es kann aber auch sein, daß der neue Wert während oder kurz nach einer Ausgabe eines Impulses verfügbar ist. Dann vergeht im schlechtesten Fall eine ganze Frametime bis zum nächsten Impuls, welcher dann die neuen Daten beinhaltet. Je niedriger die Frametime am Empfänger, desto kleiner eben die Zeit die im schlimmsten Fall vergeht, bis das Servo die neuen Daten umsetzt. Hat also theoretisch einen Vorteil, wenn die Frametime am Empfänger niedriger ist. Ob es in der Praxis spürbar ist, keine Ahnung, da fehlt mir selber die Erfahrung. Zu bedenken ist aber, daß nicht alle Zusatzgeräte eine starke Verringerung der Frametime erlauben. Dein alter SMC 20 wird je nach Sender so um die 20ms oder etwas mehr gehabt haben. Ich denke aber nicht, daß die 18ms das Problem sind. Aber vielleicht testest du da trotzdem mal einen etwas höheren Wert. Wichtig wäre denke ich mal, daß der Gaskanal und der Kanal für die Drehzahlvorgabe die gleiche Frametime eingestellt haben. Zusätzlich wäre interessant, ob die Impulse an diesen beiden Kanälen eventuell sogar zeitgleich oder zu knapp hintereinander ausgegeben werden, was womöglich das Problem sein könnte. Vielleicht kannst du doch mal jemanden bei Weatronic kontaktieren und ihn auf dein Problem ansprechen.

          Schöne Grüße,
          Hermann
          Zuletzt geändert von Gast; 13.03.2010, 19:56.

          Kommentar

          • grueair
            Junior Member
            • 19.10.2006
            • 9
            • Fritz

            #6
            AW: mc-Helicontrol / Schulze mcr-servo an Weatronic: Problem?

            Zitat von heli_jupp Beitrag anzeigen
            Hallo Hermann,

            vielleicht magst du mir nochmal helfen. Da es für andere auch interessant sein/werden könnte, mache ich das öffentlich.

            An der WEA ist standardmäßig eine Impulsrate von 18 ms eingestellt. Der Wert läßt sich aber für jeden Kanal einzeln im Bereich von 3 - 30 ms einstellen.

            Vorher habe ich das Modell mit einem Graupner Doppelsuper-Empfänger smc 20 ds betrieben. Jetzt wäre ja die Preisfrage: Welche Impulsrate dieser Empfänger aufweist? Ich finde (auf die Schnelle) nichts. Hast du, oder jemand hier aus der Gemeinde, eine Ahnung?

            Wie ist die Impulsrate definiert? Ist das der Abstand zwischen den einzelnen "Datenblöcken" für die Servos? Sprich: Mein System wird "langsamer", wenn ich höhere Impulsraten einstelle und "schneller", wenn ich kleinere Raten einstelle?


            Herzlichen Dank, schon an dieser Stelle!

            Klaus
            Hallo Klaus,
            das Problem habe ich gehabt mit einem älteren Gyro von ACT, mit dem DS20 lief alles, anschliessend mit dem WEA micro 10K keine Reaktion, habe dann die Impulsrate auf 30ms erhöht, (nur für diesen Kanal) und alles lief wie vorher!
            Gruss
            Fritz

            Kommentar

            • heli_jupp
              Member
              • 11.11.2003
              • 578
              • Klaus
              • Wohnen in der schönen Pfalz, fliegen in Gernsheim und hinterm Haus

              #7
              AW: mc-Helicontrol / Schulze mcr-servo an Weatronic: Problem?

              Zitat von grueair Beitrag anzeigen
              Hallo Klaus,
              das Problem habe ich gehabt mit einem älteren Gyro von ACT, mit dem DS20 lief alles, anschliessend mit dem WEA micro 10K keine Reaktion, habe dann die Impulsrate auf 30ms erhöht, (nur für diesen Kanal) und alles lief wie vorher!
              Gruss
              Fritz
              Hallo Fritz, ein einfaches "Danke" reicht hier nicht -deshalb auch nochmal auf diesem Weg: Danke!

              Habe gerade heute Morgen mit einem zweiten Regler ausgeschlossen, dass es am Regler liegt. Daher bin ich fast überzeugt, dass es hier ein Problem mit dem Timing der Framerate gibt. Danke auch dir, Hermann, nochmal für den Tip. Morgen werde ich bei Graupner anrufen und hoffe, dass ich den ßbervater der Helifliegerei (bei Graupner) an die Strippe bekomme. Mal sehen, ob er die Konfig. schon ausprobiert hat und sagen kann, wie ich die Impulsrate einstellen soll.

              Hast du dich an die 30 ms "herangetastet" oder einfach mal das Maximum probiert?

              Herzliche, dankbare Grüße
              Klaus


              P.S.
              ich liebe Beiträge mit Substanz, von Usern die in 4 Jahren gerade mal 6 Beiträge gebracht haben - und nur schreiben, wenn sie wirklich was zu sagen haben. Danke! Danke! Danke!

              Kommentar

              • heli_jupp
                Member
                • 11.11.2003
                • 578
                • Klaus
                • Wohnen in der schönen Pfalz, fliegen in Gernsheim und hinterm Haus

                #8
                AW: mc-Helicontrol / Schulze mcr-servo an Weatronic: Problem?

                Also, falls mal jemand das gleiche Problem hat und dann hoffentlich über die Suche diesen Beitrag findet:

                Habe inzwischen mit Graupner sprechen können. Die Hinweise gingen in die gleiche Richtung wie Hermann und Fritz es schon beschrieben haben:
                Es ist ein Problem mit dem Timing moderner Empfänger. Habe jetzt die Framrate bzw. Impulsrate auf 30 ms reduziert und der Regler arbeitet wie gewohnt.

                Wie Fritz schon schrieb, wurde auch von Graupner bestätigt, dass ältere Kreisel das gleiche Problem haben können. By the way: Mein GY 401 arbeitet einwandfrei mit der Standardeinstellung (18 ms)


                Herzliche Grüße
                Klaus

                Kommentar

                • heli_jupp
                  Member
                  • 11.11.2003
                  • 578
                  • Klaus
                  • Wohnen in der schönen Pfalz, fliegen in Gernsheim und hinterm Haus

                  #9
                  AW: mc-Helicontrol / Schulze mcr-servo an Weatronic: Problem?

                  Auch wenn das Thema nicht von großem Interesse ist/war, ich muss es nochmal raufhohlen -falls mal jemand der auch den mc Helicontroll nutzt, die Beiträge hier liest:

                  Also, nachdem ich zunächst euphorisch war, dass mein Problem mit der Timing-Verstellung gelöst war, stellt sich die Sache zwischenzeitlich wie folgt dar:

                  Der mc Helicintroll funktioniert einwandfrei mit 2,4 GHz (Weatronic) mit der Default-Pulsrate 18 ms! Aus welchen Gründen auch immer, hatte sich nach der Winterpause der Hall-Sensor meines Systems verabschiedet oder die Magneten hatten an Feldstärke verloren.

                  Nachdem ich den Sensor getauscht hatte und den Abstand Magenten-Sensor verringert hatte, funktioniert mein System einwandfrei mit Wea. Lediglich der Regler musste neu eingelernt werden um die min./max. Position zu kennen. Damit Entwarnung auf ganzer Linie!

                  In diesem Sinne: Sorry für die Aufregung, danke an alle Hilfeleistenden und steinigt mich nicht als Beitragssammler, ich dachte wirklich, dass Problem liegt wo anders.

                  Herzliche Grüße
                  Klaus
                  Zuletzt geändert von heli_jupp; 07.05.2010, 21:34.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X