Schaltung Temperaturreglung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kholdstare
    Senior Member
    • 14.11.2007
    • 1390
    • Philipp
    • Bern

    #1

    Schaltung Temperaturreglung

    Hallo Leute

    Hat jetzt zwar nix mit Helis zu tun aber ich denke der eine oder andere könnte dennoch von diesem Beitrag profitieren. Hier tummeln sich ja so einige Elektronik Freaks (@Tom ).

    Ich habe eine LED Engine mit 13.8W an 12V. Das Teil produziert mehr Licht als die Sonne (ist übertrieben). Jedenfalls will das Teil ordentlich gekühlt werden, ist daher auf einem Kühlkörper aufgeschraubt. Auf dem Kühlkörper habe ich zusätzlich noch einen 12V Lüfter draufgebaut. Der Lüfter zieht 80mA. Ich möchte jetzt eine Schaltung bauen, die den Lüfter nur einschaltet, wenn die Temperatur mittels PTC oder NTC Widerstand einen über Potentiometer einstellbaren Schwellwert überschreitet. Fällt die Temperatur unter den Schwellwert, sollte der Lüfter wieder ausschalten. Hysterese Schleife müsste die Schaltung auch können, nicht dass es in's Schwingen kommt. Das ganze sollte möglichst wenig Bauteile haben (Platzmangel).

    Kennt jemand einen Link zu einer solchen Schaltung oder könnte mir 'aus dem Kopf' mit einer Schaltung weiterhelfen?

    @mods: Bitte Titel editieren, Schaltung Temperaturregelung. Sorry

    Gruss, Philipp
    6 x AC3X, 3 x T14, 33 x BLS 253, 3 x TREX, kein TDR.
  • TheManFromMoon
    Gesperrt
    • 23.09.2005
    • 1633
    • Christian
    • 23714 Bad Malente

    #2
    AW: Schaltung Temperaturreglung

    Moin,

    http://www.conrad.de/ce/de/product/118028/

    Gruß
    Chris

    Kommentar

    • Kholdstare
      Senior Member
      • 14.11.2007
      • 1390
      • Philipp
      • Bern

      #3
      AW: Schaltung Temperaturreglung

      Danke für den Link, reicht aber vom Temp. Bereich nicht ganz hin. Ich hab' da eine Schaltung gefunden. Kann mir jemand Funktion von Zener Diode D1 erklären? Die macht doch bei 6.8V auf, und schaltet voll gegen Masse durch?

      6 x AC3X, 3 x T14, 33 x BLS 253, 3 x TREX, kein TDR.

      Kommentar

      • dl7uae
        dl7uae

        #4
        AW: Schaltung Temperaturreglung

        Moin! D1 macht eine Referenzspg., aus der der Spannungsteiler mit dem NTC betrieben wird.

        Via Relais? Etwas vorsintflutlich. Komme später drauf zurück, falsche Zeit gerade.

        Die Temp.regelung soll ja zum Glück nicht supergenau sein, nur den Lüfter steuern.

        Kommentar

        • dl7uae
          dl7uae

          #5
          AW: Schaltung Temperaturreglung

          Schaltung kommt nachher.

          Diese Klick-Klack-Regelung ist doch doof, Lüfter volle Pulle, Lüfter aus. Die Lüfterdrehzahl sollte temp.abhängig gesteuert sein. Soll das in's Modell?

          Wenn Du ganz faul bist: ELV Bausatz 68-085-49

          Kommentar

          • Kholdstare
            Senior Member
            • 14.11.2007
            • 1390
            • Philipp
            • Bern

            #6
            AW: Schaltung Temperaturreglung

            Ne ich bin nicht ganz faul, ich würde gerne eine Schaltung von Dir sehen. Temp. abhängig steuern wäre schön.

            Gruss Philipp und danke schon mal.
            6 x AC3X, 3 x T14, 33 x BLS 253, 3 x TREX, kein TDR.

            Kommentar

            • Stephan Lukas
              lipoblitzer.de
              Hersteller Tuningteile
              • 02.01.2008
              • 4134
              • Stephan
              • etwas östlich von Berlin...

              #7
              AW: Schaltung Temperaturreglung

              Hallo Philipp,

              bin sonst auch kein großer Freund vom C, aber warum nimmst du das Teil nicht einfach hin, so wie es ist, preiswerter und mit vergleichbarem, Aufwand wirst du es selber nicht schaffen...

              Und wenn die Temp drüber ist, läuft der Lüfter halt volle Pulle weiter und gut

              Grüße Stephan
              Lipoblitzer und vieles mehr

              Kommentar

              • dl7uae
                dl7uae

                #8
                AW: Schaltung Temperaturreglung

                Ich male dann mal..

                Das Ding von ELV ist aber quasi dasselbe, empfehlenswert. Vorteil: Ein Bausatz mit Platine, keine Lochrasterbrutzelei. Preisgünstig isses eigentlich auch.

                Kommentar

                • dl7uae
                  dl7uae

                  #9
                  AW: Schaltung Temperaturreglung

                  Was soll der Betriebsspannungsbereich sein?

                  Kommentar

                  • Kholdstare
                    Senior Member
                    • 14.11.2007
                    • 1390
                    • Philipp
                    • Bern

                    #10
                    AW: Schaltung Temperaturreglung

                    10 - 14V (Kfz). Ich möchte halt mal wieder selber was brutzeln und bestücken als was fertiges zu kaufen.
                    6 x AC3X, 3 x T14, 33 x BLS 253, 3 x TREX, kein TDR.

                    Kommentar

                    • dl7uae
                      dl7uae

                      #11
                      AW: Schaltung Temperaturreglung

                      Dauert noch, sorry, Kunden sind heute gnadenlos.

                      Kommentar

                      • dl7uae
                        dl7uae

                        #12
                        AW: Schaltung Temperaturreglung

                        Schnell mal eingeschoben, da wartet noch ein Kunde, das kann aber dann dauern...

                        Schaltung siehe unten. Die Lüfterdrehzahl stellt sich proportional zur Temp. ein, wann es losläuft bzw. volle Pulle ist, wird am Poti P1 eingestellt, Mittelstellung, ca. 2,5k, sollte passend sein. Es gibt eine Hysterese zw. Anlauf und volle Pulle von etwa 15 Grad C. Beim Abkühlen geht die Drehzahl ebenso kontinuierlich zurück.

                        Der (Doppel-)OPV LM358 spielt noch unter 3V. Mit dem LP2950 als Festspannungsregler (3,3V, low drop) spielt das Ding ab 3,3V Input, sogar noch darunter (für Modellbau-Inputspg.), für Kfz-Bordspg. würde ich den 78LS05 nehmen (5V out, dann ca. 7V min. in).

                        Die Festspgs.regler sind bis 30V Input spezifiziert (der OPV übrigens bis 32V), aber der Elko am Lüftermotor geht nur bis 16V, daher die Angabe von max. 30V in Klammern.

                        Für den NPN-Transistor reicht irgendwas ab 1..2W Verlustleistung, mit einem Transistor im TO220-Gehäuse ist man auf der sicheren Seite. Also irgendeinen NPN im TO220, da geht jeder Müll, der BD809 ist völlig oversized (90W). Es geht aber auch ein Kleinleistungstransistor für den 80mA-Lüfter, evtl. mit kleinem Kühlmittel.

                        Vielleicht klebst Du noch einen Elko 100uF auf den Rohspannungseingang (Bordspg).

                        Viel Spaß beim brutzeln.

                        Zuletzt geändert von Gast; 26.04.2010, 17:16.

                        Kommentar

                        • Kholdstare
                          Senior Member
                          • 14.11.2007
                          • 1390
                          • Philipp
                          • Bern

                          #13
                          AW: Schaltung Temperaturreglung

                          He vielen Dank @Tom, ich mach' mich dann mal an's Teile bestellen.

                          Ein paar kleine Fragen hätte ich noch:

                          - Parallelschaltung C1 und C2, welchen Sinn macht das? Doppelglättung wegen dem Lüfter ausgleichen?
                          - Was macht C3 mit 1nF? Hysterese Schleife?
                          - SAA 965 kann ich auf https://www.distrelec.ch nicht finden, kannst Du mir ein Equivalent raussuchen?

                          Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe

                          Gruss, Philipp
                          6 x AC3X, 3 x T14, 33 x BLS 253, 3 x TREX, kein TDR.

                          Kommentar

                          • dl7uae
                            dl7uae

                            #14
                            AW: Schaltung Temperaturreglung

                            C1 kann Impulse höherer Flankensteilheit (Frequenz) platt machen als C2. Der 100nF-Kondensator hat einfach weniger induktive Blindanteile als ein Elko. Es ist ein übliches Vorgehen, einen HF-Kurzschluss durch Parallelschalten nach unten abgestufter Kapazitätsgrößen zu machen.

                            C3 ist einfach eine Gegenkopplung, um evtl. Schwingen zu verhindern.

                            SAA965 gibt's z.B. hier.
                            Nimm' einfach einen KTY81-121, den gibt's an jeder Ecke.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X