Ausrüstung für einen E-Heli mit 12 Zellen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Samuelis
    Senior Member
    • 01.06.2001
    • 2619
    • Christian
    • Mühlingen

    #1

    Ausrüstung für einen E-Heli mit 12 Zellen

    Hallo Zusammen,

    ich bin was E-Helis angeht ziemlich raus, als ich meinen letzten hatte, waren Ultra 2000/7 bzw. Ultra 1600/8 in Heimmechaniken aktuell. Jetzt habe ich mir aber doch wieder einen bestellt. Soll mal mit 12 Zellen fliegen. Nun ein paar Fragen:

    Eigentlich fliege ich nur 149 DP Empfänger von Futaba, habe jetzt aber mit einem Schulze Alpha in einem Rappi 50 sehr gute Erfahrungen gemacht. Hat den schonmal einer in einer Elektrokiste ausgetestet und kann was zur Störsicherheit sagen. Durch das kommutieren bei bürstenlosen Motoren gibts da doch sicher ganz gut was an "Schmutz", der stört!?

    Wie sieht es mit Empfängerstromversorgung im 12 Zeller aus. Gehts da noch mit BEC oder lieber nicht?

    Welche Regler sind zu empfehlen? Schulze z.B. wirbt damit, dass Ihre Regler mit fast allen Motoren können, dennoch hat fast jeder Motorhersteller einen eigenen Regler im Programm.

    Wie siehts mit der Halbarkeit von Motoren un Rerglern aus. Ein Bekannter von mir hat in seinem Logo 10 in kurzer Zeit 3 Motoren und mehrere Regler aus nicht verständlichen Gründen verbraten. Gibts Erfahrungen was für Kombinationen emphelenswert oder eben auch gerade nicht empfehlesnwert sind?

    Jetzt noch die Akkufrage: Welche Zellen sind zu empfehlen? Ich hatte mal einen 30er Satz früher NIMH Zellen im Logo, da war nach etwa 15 Füllungen die Luft raus. Nach dem was man so liest, soll man modernen NIMH aber so um die 30 A zumuten können. Oder ist es besser bei 30 A schon die RC 2400 zu nehmen? Wie siehts eigentlich mit selektierten Zellen aus? Merkt man da viel? Als ich früher noch F5B gemacht habe, da habe ich eigentlich nur festgestellt, dass die Akkupacks bei selektierten Zellen etwas länger gelebt haben, die Spannungslage war aber bei 24 Zellen nur etwa 1V höher. Das war aber teuer erkauft.

    Hoffentlich waren das nicht zuviele Fragen!

    Viele Grüße


    Christian
    P.S.: Das geht tiefer! Ooops, so tief doch nicht... Unbelehrbar!
  • Looser27
    Senior Member
    • 15.08.2002
    • 1234
    • Thomas
    • MC Karken

    #2
    Ausrüstung für einen E-Heli mit 12 Zellen

    Hallo,

    also dann versuche ich´s mal.

    Zum Thema Empfänger: Ich fliege den Schulze 835W im Logo 20. Seitdem der drin ist, habe ich keine Störungen mehr im Heli (die LED des Empfängers bleibt aus!). Ein guter Empfänger für einen günstigen Preis.

    Thema BEC: Bei 12 Zellen hast Du die Wahl. Externes BEC oder Empfängerakku. Ich bevorzuge letzteren, weil ich gerne noch steuern möchte, wenn sich der Antriebsakku verabschiedet. Das Thema ist aber Geschmackssache. Wenn externes BEC, dann mindestens eines mit 3A (je nach Servo und Gyro dürfen es auch 5A sein).

    Motor und Regler: Dazu kann man erst was sagen, wenn wir wissen, welcher Heli es denn sein soll...

    Akkus: In meinem ECO 8 fliege ich GP3300 p+m vom Hopf. Ein toller Akku, der auch bei 20A nicht klein zu kriegen ist. Ein Bekannter hat den Akku auch schon in der TwinJet geflogen mit ca. 25A. Kein Problem, der Akku war nicht mal besonders warm. Im Logo 20, wo auch schon mal 40-45A fließen können, vertraue ich auf die Sanyo RC2400.
    Je nach Heli und Flugstil sollte man den Akku wählen.

    Gruß Thomas
    Das stinkt nicht....das ist Modellflieger-Parfüm!

    Kommentar

    • Christian Samuelis
      Senior Member
      • 01.06.2001
      • 2619
      • Christian
      • Mühlingen

      #3
      Ausrüstung für einen E-Heli mit 12 Zellen

      Danke Thomas,

      ich habe einen Linus bestellt, weiss aber leider noch nicht genau, wieviel Durchmesser der Motor so haben darf und welche ßbersetzungen man hinbekommt. Vom 12-3 Actro habe ich viel Gutes gehört, ich weiss aber nicht ob ich den reinbekomme.


      Viele Grüße


      Christian

      P.S.: Das geht tiefer! Ooops, so tief doch nicht... Unbelehrbar!

      Kommentar

      • Looser27
        Senior Member
        • 15.08.2002
        • 1234
        • Thomas
        • MC Karken

        #4
        Ausrüstung für einen E-Heli mit 12 Zellen

        Zum Linus kann ich leider nicht viel sagen. Welchen Antrieb empfiehlt denn der Hersteller?

        Der Actro ist ein Außenläufer mit der unangenehmen Eigenschafft, daß man für die meisten Helis einen Einbausatz zum Motor haben muß, sonst paßt der nicht rein. Sonst aber ein sehr guter Motor (vom Hörensagen).

        Gruß Thomas
        Das stinkt nicht....das ist Modellflieger-Parfüm!

        Kommentar

        • Christian Samuelis
          Senior Member
          • 01.06.2001
          • 2619
          • Christian
          • Mühlingen

          #5
          Ausrüstung für einen E-Heli mit 12 Zellen

          Empfehlungen gibts noch keine soweit ich weis. Das wird sich aber sicher ändern sobald der Heli ausgeliefert wird.


          Viele Grüße


          Christian
          P.S.: Das geht tiefer! Ooops, so tief doch nicht... Unbelehrbar!

          Kommentar

          Lädt...
          X