ich bin was E-Helis angeht ziemlich raus, als ich meinen letzten hatte, waren Ultra 2000/7 bzw. Ultra 1600/8 in Heimmechaniken aktuell. Jetzt habe ich mir aber doch wieder einen bestellt. Soll mal mit 12 Zellen fliegen. Nun ein paar Fragen:
Eigentlich fliege ich nur 149 DP Empfänger von Futaba, habe jetzt aber mit einem Schulze Alpha in einem Rappi 50 sehr gute Erfahrungen gemacht. Hat den schonmal einer in einer Elektrokiste ausgetestet und kann was zur Störsicherheit sagen. Durch das kommutieren bei bürstenlosen Motoren gibts da doch sicher ganz gut was an "Schmutz", der stört!?
Wie sieht es mit Empfängerstromversorgung im 12 Zeller aus. Gehts da noch mit BEC oder lieber nicht?
Welche Regler sind zu empfehlen? Schulze z.B. wirbt damit, dass Ihre Regler mit fast allen Motoren können, dennoch hat fast jeder Motorhersteller einen eigenen Regler im Programm.
Wie siehts mit der Halbarkeit von Motoren un Rerglern aus. Ein Bekannter von mir hat in seinem Logo 10 in kurzer Zeit 3 Motoren und mehrere Regler aus nicht verständlichen Gründen verbraten. Gibts Erfahrungen was für Kombinationen emphelenswert oder eben auch gerade nicht empfehlesnwert sind?
Jetzt noch die Akkufrage: Welche Zellen sind zu empfehlen? Ich hatte mal einen 30er Satz früher NIMH Zellen im Logo, da war nach etwa 15 Füllungen die Luft raus. Nach dem was man so liest, soll man modernen NIMH aber so um die 30 A zumuten können. Oder ist es besser bei 30 A schon die RC 2400 zu nehmen? Wie siehts eigentlich mit selektierten Zellen aus? Merkt man da viel? Als ich früher noch F5B gemacht habe, da habe ich eigentlich nur festgestellt, dass die Akkupacks bei selektierten Zellen etwas länger gelebt haben, die Spannungslage war aber bei 24 Zellen nur etwa 1V höher. Das war aber teuer erkauft.
Hoffentlich waren das nicht zuviele Fragen!
Viele Grüße
Christian
Kommentar