Lader gesucht ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Guenni
    Guenni

    #16
    Lader gesucht ...

    Hallo Jörg-Michael,

    Wenn Du auf den Mercury verweist dann kann ich Dir 1000%tig zustimmen. Meines Erachtens nach das Beste an Ladegerät was überhaupt verfügbar ist. Mi zur Zeit keinem anderen Gerät vergleichbar
    Also da möchte ich Dir ein wenig widersprechen, vorausgesetzt ich habe jetzt nichts wesentliches überlesen und der hier genannte Preis von EUR 195,- ist real.

    Als leidenschaftlicher Flieger von E-Helis (sowohl 6 Zeller als auch 30 Zeller) gibt es unter Berücksichtigung des Geldbeutels nur einen einzigen Lader (ich habe 2 davon), den ich als fast perfekt bezeichnen würde:

    Orbitronic MicroladerPro zu EUR 269,-. Von Ladeleistung, Software und vor allem Entladeleistung wird er nur vom grossen Schulzelader übertroffen, aber der ist preislich ausserhalb dem, was wohl viele ausgeben würden.

    Um zu dem hier genannten Mercury einen seriösen Vergleich zu machen, schau Dir mal den Orbitronic Microlader V6 an.

    Kostet auch nur 195 EUR, hat eine deutlich höhere Ladeleistung als der Mecury, kann alle (!) Akkuarten, auch schon LiPo und kann neben anderen Ladeverfahren auch Reflex.
    [a href=\"http://www.orbitronic.de\" target=\"_blank\"]Website Orbitronic[/a].

    Ausserdem bietet Arno Hausmann im Rep.-fall oder bei SW-Updates einen schnellen und guten Service.

    Viele Grüsse
    Günter

    Kommentar

    • Jörg-Michael
      Jörg-Michael

      #17
      Lader gesucht ...

      Hallo Günther,
      der von Dir angesprochene Lader kann kein Reflex laden. Denn das was hierzulande als Reflex verkauft wird ist noch lange nicht das was es auch in Natura kann. Es gibt nur einen einzigen Chipsatz der in der Lage ist Reflex richtig zu nutzen und umzusetzen. Das ist der ICS 1704 (ich bin nicht ganz sicher in diesem Moment über die richtige Bezeichnung!). Und dieser Chip wird nur im Mercury und in einem Lader einer mir unbekannten, deutschen Firme verbaut. Im Mercury ist die "Spannungsumkehrmethode" zur Abschaltung realisiert, und dadurch ist die Reflexmethode (die mir Messung in der Ruhepause) erst sinnvoll. Das kann zur Zeit kein anderes Gerät. Und wenn Du Dir die daraus ergebenen Vorteile rausliest ist das schon ganz nett. Ohne Rücksicht auf den momentanen Ladezustand mit voller Leistung volladen und keine konventionelle Akkupflege und das bei absolut topfitten Akkus. Ich hab echt gezweifelt als ich im Gespräch mit Hr. Hölzl diese Vorteile gehört hab und wollts auch nicht glauben. Aber der Mann hat Recht gehabt, ich arbeite seit ca. 2Jahren nur noch damit ohne jegliche Pflege meiner Akkus. Deshalb hab ich jeden Schulz, Orbit oder womöglich Intelli den Laufpass gegeben und kann dieses Gerät nur empfehlen.
      Gruß an Dich!!
      Jörg-Michael

      Kommentar

      • Guenni
        Guenni

        #18
        Lader gesucht ...

        Hi Jörg-Michael,

        der von Dir angesprochene Lader kann kein Reflex laden. Denn das was hierzulande als Reflex verkauft wird ist noch lange nicht das was es auch in Natura kann
        Ein Vergleich der Anleitungen beider Geräte bringt völlig identische Diagramme des Lade/Entlade-impulses zu Tage. Dies würde heissen, in einer der beiden Anleitungen wird nicht so ganz die Wahrheit gesagt. Hmmm.

        Es gibt nur einen einzigen Chipsatz der in der Lage ist Reflex richtig zu nutzen und umzusetzen. Das ist der ICS 1704.
        Verstehe ich nicht. M. Wissens gibts oder gab es da ein Patent. Das ist, so glaube ich der Grund, warum dieser Chipsatz fast nirgends verwendet wird - niemand will/wollte diese Lizenzgebühren zahlen. Aber die Elektrotechnik ist heute so weit, dass man auch mit anderer Hard- und Software o. angesprochene Ladetechnik realisieren kann.

        Im Mercury ist die "Spannungsumkehrmethode" zur Abschaltung realisiert.
        Hier gebe ich Dir Recht. Der Mercury schaltet früher ab, als nach Delta-Peak möglich. Der Orbitronic hat hier 3 Empfindlichkeitsstufen. In der höchsten (die lt. Anleitung eigentlich für NiMeH genommen werden soll, werden aber meine 30-Zeller (pushed und matched by Hopf) auch nicht merklich warm. Nicht gematchte Akkupacks aber sehr wohl. Aber das liegt an den unterschiedlich einladbaren Kapazitäten und verschiedenen Innenwiderständen der Einzelzellen. Hier wäre früheres Abschalten sicherlich sinnvoll.

        Aber ich bewerte als Elektroflieger ein Ladegerät nicht nur nach diesen Kriterien. Ich muss alle Akkuarten laden können (auch Pb-Akkus-ich werde hier aus der Anleitung des Mercury nicht ganz schlau, aber er kanns wohl nicht oder?). Ausserdem brauche ich eine Ladeleistung sodass ich NiCd-Akkus auf dem Feld auch in vernünftiger Zeit nachladen kann. Die Mercury-Ladeleistung wäre hier für mich absolutes Handicap. Das ist sehr wenig Watt pro EUR und für mich damit unakzeptabel.

        Aber vielleicht bringen wir ja die Hersteller beider Geräte dazu hier auch mal etwas zu sagen ?!

        Gruss
        Günter
        {h}

        Kommentar

        • Killer
          Killer

          #19
          Lader gesucht ...

          Man muss auch noch beachten das wenn man volle Leitung will die Akkus (besonders NiMh-kkus) warm sein MßSSEN! Kalte Akkus haben eine deutlich niedrigere Spannungslage (=]höherer Innenwiderstand).

          Und so ganz überzeugt bin ich davon auch nicht, das es besser ist wenn der Akku früh abschaltet. Also bei hohem delta Peak-Wert bekomme ich mehr aus den Akkus raus als bei einem niedrigen Wert. Und wenn der Mercury-Lader noch früher abschaltet wird man wohl noch weniger rausbekommen...
          Und die 2 Stunden "Topping Charge" will doch wohl keiner abwarten, oder?

          Ich finde den Orbit Microlader V6.0 auch Top. Der Orbit Microlader Pro ist ja im Prinzip dasselbe Gerät, nur mit 8A statt 6A Ladestrom...
          Und Pflegen muss man ja auch nicht viel. Einmal im Monat werden da 4 6-Zeller oder z.B. 2 10-Zeller in Reihe drangehängt und mit 1/10C vollgeladen (kann man ja über Nacht machen). Einmal im Monate mache ich das eigentlich auch nur im Winter, im Sommer benutzt man die Akkus ja sehr oft, da braucht man nicht zu formieren...

          Kommentar

          • Jörg-Michael
            Jörg-Michael

            #20
            Lader gesucht ...

            Guten Morgen!
            Bleiakkus kann der Mercury nicht laden, dafür ist er nicht gedacht. Ich habe mir nach ettlichen Geräten(fast alle von Schulz, Simprop, Orbit und natürlich auch Sommer) ein Gerät gesucht das für meine Belange perfekt ist. Ich lade nur Empfänger und Sender, mehr nicht. Und möglichst wenig Pflege muss Bedingung sein. So bin ich auf den Mercury gekommen. Das mit dem Patent auf diesem Chipsatz ist richtig, allerdings gibt es eine persönliche Verbindung zwischen dem Patenthalter und dem Erbauer Hölzl. Ich rate dazu einfach mal anzurufen (Nr. steht weiter oben) und sich die genauen Infos über dieses Gerät zu holen, da ich als Nichtelektriker nicht so in der Materie vertieft bin.
            Allerdings kann ich eins behaupten. Fakt ist das in allen Produktbeschreibungen von Akkus die entstehende Wärme beim Laden als das zerstörerische Etwas beschrieben wird. Das beim Delta Peak erforderliche ßberladen entfällt beim Mercury. Und ich entsinne mich an endlose Diskussionen in anderen Foren ob es merkbar ist ob Akkus überladen werden und dabei ein Teil ihrer Kapazität durch die Wärme einbüssen oder ob ich nur bis 98% lade und keine Wärme dabei im Akku erzeuge. Es ging bei Rc-Online soweit das ein Reflexlader Hersteller(weiss nicht mehr den Namen) Dauertest fuhr mit seinem Gerät und einem Schulze. Das Resultat war das je länger Entladen/Volladen lief die Kapazität beider Akkus auseinander driftete, zugunsten des Reflexladers.
            Ich geb allen Recht das wenn man Power für viele Zellen haben möchte der Mercury nicht so das Gelbe vom Ei ist. Aber für unsere Belange ist er perfekt. Keine Pflege, immer einfach schnelladen egal wie der Ladezustand der Zellen ist und keine Unterscheidung zwischen Zellentypen (NiMH/NiCd).
            Und das die Kapazität der Zellen in einem erstklassigen Zustand ist trotz dieser Pflegefreien Behandlung konnte ich schon öffters mit anderen Ladern überprüfen.
            Gruß an Alle!
            Jörg-Michael

            Kommentar

            • Bee
              Bee

              #21
              Lader gesucht ...

              Hi zusammen,

              @Jörg-Michael: Wie wurde geladen/entladen? Gibt es den Testbericht irgendwo auch für mich zum nachlesen?

              Gruss
              Micha

              Kommentar

              • Jörg-Michael
                Jörg-Michael

                #22
                Lader gesucht ...

                Hallo Micha,
                soweit ich informiert bin gibts RC-Online nicht mehr. Die Diskussion war wirklich lang. Ein Entlade/Lade Zyklus wurde immer mit einer Pause begrenzt, weiss aber nicht mehr wie lang. Genauere Infos müsste der Hersteller dieses Geräts haben. Er war derjenige der den Test machte. Es sind Pultgeräte ähnlich Schulze aber mit zwei Drehknöpfen drauf. Auch ausgerüstet mit dem beschriebenen Chipsatz. Du findest Werbung zu diesem Gerät in den FMT/Modell Zeitschriften. Der Test lief vor ca. 2 Jahren. Falls ich noch was finde setzt ich es hier rein.
                Schönen Tag!
                Jörg-Michael
                Ich empfehle Dir sonst ruf mal den Hr. Hölzl an, ist sehr informativ wenn man sich für diese Ladetechnik interessiert.

                Kommentar

                Lädt...
                X