Es geht um das Ding von Kurt Moraw.
Ich muss mal etwas "Dampf" ablassen, gleichzeitig als Erfahrungsfrage gemeint:
Ich will jetzt nicht sagen, ich wäre entsetzt, nicht mal, dass ich enttäuscht wäre, - bin einfach bass erstaunt, hätte was anderes erwartet vom "German Engineering".
Nach dem unendlichen Leiden mit diesen überteuerten China-Teilen im berstenden Gehäuse noch mal je 15 Ocken draufgelegt und zwei Stück bei FW gekauft.
Nummer 1 kann ich zumindest mit einem Servo dran gleich mal vergessen, Fertigungsfehler. Sobald das Servo etwas Saft zieht, Belastung des Servohebels mit dem Finger reicht, geht der uC im Thermometer wg. Unterspg. in den Brownout, das Ding rebootet. Macht sich natürlich gut, wenn man ßbertemp. durch Servobewegung signalisieren will, - während des Reboot fällt der Gasimpuls lange genug ganz aus.
Hadere mit mir, ob ich's durch FW austauschen lasse oder selbst Hand anlege, - erstmal dieses CF-Imitat, die Frontplatte, gepflegt mit CA aufgeklebt, entferne.
Das zweite Teil hat dieses Problem nicht, offenbart aber systematische Probleme, Designfehler in der Software des uC:
- "Servozittern", Modes H.4 und H.5: Das ich nicht lache. Nix mit Servozittern (Impulslängenmodulation), da wird einfach mal der Pulse weggeschaltet. Aber Hallo! a) Kann das kein Signal bewirken, wenn das Servo nicht mechanisch belastet wird, b) ist das gefährlich beim Einsatz mit ESC's (E-Reglern), einige dieser Dinger werden durch Gasimpulsausfall bis zum nächsten Power-Cycling autistisch, hatte mal so einen von CC (bis er sich unmotiviert aufrauchte).
- Das diskontinuierliche Blinken im Alarmfalle hake ich mal als kosmetisch ab, wengleich es, wäre ein mein uC-Projekt, mir ehrenrührig wäre.
- Das mit der superhellen LED hätte man besser lösen können. Statt sie den relativ langen Einschaltphasen der internen roten LED parallel zu schalten, wären ganz kurze ßberstromimpulse wirksamer gewesen, was die Sichtbarkeit betrifft.
- Die Momentantemp.anzeige zeitigt immer wieder mal Mondwerte, weil das Sampling (ADC) des Termp.sensors offenbar immer erst startet, wenn man ihn anzeigt (A, B). Sehr unschön für den schnellen Blick auf's Display, hätte man auch anders machen können.
- Ist ein Sensor, z.B. B, nicht angesteckt, kann es trotzdem passieren, dass verwirrenderweise zwei Momentan- und zwei Max.temp. zur Anzeige durchfahren werden. Verwirrend erst recht, weil für den nicht angeschlossenen Sensor (hier B) nicht das Symbol "B" mit angezeigt wird, weil das Programm ja beim Power-Up feststellte, dass B nicht existent ist.
Alles in Allem würde ich dem Design der Software eine Vier Minus geben. Für 37 Ocken (brutto) machen das die Chinesen besser.
Schade, Kurt.
Was habt Ihr ansonsten für Erfahrungen damit?
Kommentar