Helitron Thermometer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dl7uae
    dl7uae

    #1

    Helitron Thermometer

    Hi all!

    Es geht um das Ding von Kurt Moraw.

    Ich muss mal etwas "Dampf" ablassen, gleichzeitig als Erfahrungsfrage gemeint:

    Ich will jetzt nicht sagen, ich wäre entsetzt, nicht mal, dass ich enttäuscht wäre, - bin einfach bass erstaunt, hätte was anderes erwartet vom "German Engineering".

    Nach dem unendlichen Leiden mit diesen überteuerten China-Teilen im berstenden Gehäuse noch mal je 15 Ocken draufgelegt und zwei Stück bei FW gekauft.

    Nummer 1 kann ich zumindest mit einem Servo dran gleich mal vergessen, Fertigungsfehler. Sobald das Servo etwas Saft zieht, Belastung des Servohebels mit dem Finger reicht, geht der uC im Thermometer wg. Unterspg. in den Brownout, das Ding rebootet. Macht sich natürlich gut, wenn man ßbertemp. durch Servobewegung signalisieren will, - während des Reboot fällt der Gasimpuls lange genug ganz aus.

    Hadere mit mir, ob ich's durch FW austauschen lasse oder selbst Hand anlege, - erstmal dieses CF-Imitat, die Frontplatte, gepflegt mit CA aufgeklebt, entferne.

    Das zweite Teil hat dieses Problem nicht, offenbart aber systematische Probleme, Designfehler in der Software des uC:

    - "Servozittern", Modes H.4 und H.5: Das ich nicht lache. Nix mit Servozittern (Impulslängenmodulation), da wird einfach mal der Pulse weggeschaltet. Aber Hallo! a) Kann das kein Signal bewirken, wenn das Servo nicht mechanisch belastet wird, b) ist das gefährlich beim Einsatz mit ESC's (E-Reglern), einige dieser Dinger werden durch Gasimpulsausfall bis zum nächsten Power-Cycling autistisch, hatte mal so einen von CC (bis er sich unmotiviert aufrauchte).

    - Das diskontinuierliche Blinken im Alarmfalle hake ich mal als kosmetisch ab, wengleich es, wäre ein mein uC-Projekt, mir ehrenrührig wäre.

    - Das mit der superhellen LED hätte man besser lösen können. Statt sie den relativ langen Einschaltphasen der internen roten LED parallel zu schalten, wären ganz kurze ßberstromimpulse wirksamer gewesen, was die Sichtbarkeit betrifft.

    - Die Momentantemp.anzeige zeitigt immer wieder mal Mondwerte, weil das Sampling (ADC) des Termp.sensors offenbar immer erst startet, wenn man ihn anzeigt (A, B). Sehr unschön für den schnellen Blick auf's Display, hätte man auch anders machen können.

    - Ist ein Sensor, z.B. B, nicht angesteckt, kann es trotzdem passieren, dass verwirrenderweise zwei Momentan- und zwei Max.temp. zur Anzeige durchfahren werden. Verwirrend erst recht, weil für den nicht angeschlossenen Sensor (hier B) nicht das Symbol "B" mit angezeigt wird, weil das Programm ja beim Power-Up feststellte, dass B nicht existent ist.

    Alles in Allem würde ich dem Design der Software eine Vier Minus geben. Für 37 Ocken (brutto) machen das die Chinesen besser.

    Schade, Kurt.


    Was habt Ihr ansonsten für Erfahrungen damit?
  • thomas1130
    RC-Heli TEAM
    Admin
    • 26.11.2007
    • 25623
    • Thomas
    • Österreich

    #2
    AW: Helitron Thermometer

    Zitat von dl7uae Beitrag anzeigen
    Was habt Ihr ansonsten für Erfahrungen damit?
    Zweimal gekauft - zweimal in die "Rundablage" gelegt!

    Genau die gleiche "Leidensgeschichte" - dachte ich gönne mir was besseres als diese billigen Thermometer - aber nichts wie ßrger mit den Helitron Dingern..

    Vor allem diese "wackelige" Steckverbindung zum Sensor haben mir komplett den Nerv gezogen...

    Bin wieder bei den "Billigen" gelandet!

    Grüße
    Thomas
    Stay hungry. Stay foolish.

    Kommentar

    • dl7uae
      dl7uae

      #3
      AW: Helitron Thermometer

      Korrektur: Die Frontplatte ist mit 5Min-Epoxy geklebt.

      .., die ganze Platine mit viel Heißkleber am Gehäuseboden.

      Der uC ist vom Display verdeckt, könnte ein ATmega 168 oder 328p sein, schwer zu erkennen.

      Bin noch am Suchen wg. des Fehlers mit dem Servo an dem einen. Scheint so, als würde beim Ansteuern eines der Driver-Trs. (Wozu eigentlich?!), der Spgs.Stabi des uC in die Knie gezogen. FW, bist entlastet, der Kunde war neugierig.

      Der Quarz muss festgelegt werden.
      Ich würde da kein Gasservo drüber ziehen.

      Hoffe nur, die Spannungsregler sehen inwendig besser aus.

      Kommentar

      • dl7uae
        dl7uae

        #4
        AW: Helitron Thermometer

        Nur des Abschlusses halber: Jetzt geht der Zweite auch.
        Ich sag' besser nix...

        Werde mal die Heißkleberpistole ansaften und 2K-Pampe anrühren..

        -----
        Die Steckverbinder können doch nicht das Problem sein, Thomas, hattu keinen Heißkleber?

        Kommentar

        • thomas1130
          RC-Heli TEAM
          Admin
          • 26.11.2007
          • 25623
          • Thomas
          • Österreich

          #5
          AW: Helitron Thermometer

          Zitat von dl7uae Beitrag anzeigen
          ----
          Die Steckverbinder können doch nicht das Problem sein, Thomas, hattu keinen Heißkleber?
          Doch - habe ich schon...
          Aber irgendwie liefern die Dinger bei mir zwischendurch durch "Wackler" falsche Werte - die natürlich dann die diversen Anzeigen völlig sinnlos werden lassen..

          Außerdem ging mir die Steckerform (überdimensional) auch am Keks - ich weiß - könnte man umlöten... - aber ehrlich gesagt habe ich auf solche "Basteleien" bei einem Gerät um den Preis keine Lust..

          Das Gasservo hätte ich den "Dingern" auch nie anvertraut...

          Aber vielleicht sind ja andere glücklich damit - ich war es nie..

          Grüße
          Thomas

          PS: OT: meine "runde Disc" fange ich hingegen mittlerweile schon fast zu mögen an...
          Stay hungry. Stay foolish.

          Kommentar

          • dl7uae
            dl7uae

            #6
            AW: Helitron Thermometer

            Letzteres ist bedenklich.

            Dein Hormonhaushalt ist OK?

            Kommentar

            • thomas1130
              RC-Heli TEAM
              Admin
              • 26.11.2007
              • 25623
              • Thomas
              • Österreich

              #7
              AW: Helitron Thermometer

              *rofl
              Offensichtlich nicht...
              Stay hungry. Stay foolish.

              Kommentar

              • dl7uae
                dl7uae

                #8
                AW: Helitron Thermometer

                [ßbrigens, ein's hat der liebe Kurt mir auf jeden Fall voraus, wie ich eben erfahren durfte: Er weiß, wie man Heißkleber in eine Thermoplast-Gehäuseschale gibt, ohne, dass diese ihre Form etwas aufgibt. Shit! Na ja, ist ja die Rückseite.]

                -----
                Kontronik's Puderdose: Wenn deren Farbe nun nicht rosa oder so was in der Art ist, besteht vielleicht noch Hoffnung, Thomas. So'ne Umwandlung an signifikanten ßrtlichkeiten muss ja ziemlich schmerzhaft sein.

                Kommentar

                • dl7uae
                  dl7uae

                  #9
                  AW: Helitron Thermometer

                  Nun hab' ich's noch feierlicher zugeklebt, als es das original war, und stelle fest, dass es immer noch ein Hardwareproblem gibt. Das Ding macht sich die Versorgungsspg. flach, sobald für Alarm ungleich H.1 eingestellt ist, auch ohne angeschlossenes Servo. Egal, wird eben kein Gasservozappler benutzt.

                  Der Kurt treibt da ziemlichen Aufwand, Doppel-Optokoppler und 5 diskrete N-Kanal-FETs, wenn ich mich nicht verguckt habe. K.A. mangels Schaltplan, was er da treibt.
                  Auch jeden Fall hat mein eines Montagsthermometer in dieser Ecke ein Problem.

                  ------
                  Zu den losen Steckverbindern: Stimmt. Kurt hat da aber ungünstige Buchsenleisten verwendet, es gibt andere, die sitzen wie Bombe auf denselben Pins (Stiftleiste). Kann man leicht an den Sensorkabeln umlöten.

                  Kommentar

                  • dl7uae
                    dl7uae

                    #10
                    AW: Helitron Thermometer

                    Thomas, ich habe jetzt eine 5Pin-Sockelleiste dieser Machart (s.Attachment, ist mein VS-Kompaktkabel im MP) auf die 5 Pins für die Temp.sensoren gesteckt (benutze aber nur einen Sensor). Das sitzt wie Bombe.

                    Das CF-Imitat der Frontplatte macht sich richtig edel auf dem CF-Hintergrund (kein Imitat) des Kufenhalters des MP.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X