Hong Kong Heli

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HeliCarsten
    Senior Member
    • 06.03.2010
    • 3229
    • Carsten
    • Hamm (MFC-Immelmann)

    #16
    AW: Hong Kong Heli

    Wenn ich diese Wang-Tang Sch**ße sehe wird mir schlecht, die Kabel durch die ßffnungen fürs Servo noch mit durchgequetscht und nicht vernünftig gesichert, würde mich nicht wundern, wenn die Kabel von den beiden vorderen Servos nach 2Minuten fligen im HZR hängt, am Riemen schleift es sowieso...
    Wenn das Budget nicht so üppig ist, kaufe dir erst mal einen Simulator (den brauchts du sowieso) und eine vernünftige Funke (Futaba FF-6) und spare auf einen T-Rex 450 Sport.
    Meine Modelle

    Kommentar

    • Der-Klebefritze
      Der-Klebefritze

      #17
      AW: Hong Kong Heli

      Also ich hab mir einen BELT CP V2 im Fachgeschäft geholt, vor 1,5 Jahren. Muß dazu sagen bin eigentlich Flächenflieger. Segler und Motormodelle. Also nur halber Anfänger, hab ich gedacht.

      Die Praxis, auch nach einigen Stunden am Simulator sieht auf jeden Fall anders aus, unabhängig vom Hersteller des Modells!

      Der Nachteil eines BELT. Der fliegt so wackelig wie eine Gummikuh und die können bekanntlich nicht fliegen.
      Der Vorteil ist: Wenn man den einigermaßen in der Luft halten kann, kann man jeden anderen bestimmt auch nur nach Gehör steuern (was man natürlich niemals machen sollte)

      Ich hatte nur jemanden, der mir nach dem ersten Bruch die defekten Teile durch Neue ersetzt hat, das Gerät dann draußen im Dunklen, im Scheinwerferlicht eines PKW, bei sehr böigem Wind locker vom Hocker eingefolgen und eingestellt hat. Und das obwohl er 2 Jahre abstinent war.

      In den 1,5 Jahren hab ich das Teil selber bisher 10 mal gefolgen (geschwebt).

      Es gibt ein paar einfache Tricks, wie man diesen Heli nach nur 3-4 Akkuladungen heil wieder
      runter bekommt. 1. Man braucht viel Platz und ich meine viiiieeeelll Platz 2. Haltet respektvollen Abstand zu dem Gerät. Der ist schnell an Orten wo man ihn nicht haben will. 3. Sehr genau beobachten was er kurz vor dem Abheben machen will und schon da (jedoch sehr vorsichtig) gegensteuern bis er fast nicht mehr in irgend eine Richtung extrem ausbricht. DAS HECK SOLLTE DABEI IMMER IN RICHTUNG PILOT ZEIGEN, sonst kann man schon wieder einkaufen gehen 4. Und nun wird es für viele etwas nervenaufreibend: mind. 1 Meter vom Boden weg mit dem Ding, am besten sogar etwas unter Augenhöhe halten. Warum? Der Heli ist ein sehr effektiver Luftquirl und verwirbelt sich seine Umgebungsluft in Bodennähe selber. Daher muss man sich schon mal einen Ruck geben und hoch damit. 5. Wenn was schief geht NIEMALS ruckartig das Gas raus nehmen. Ich habe das gemacht und sofort danach wieder repariert. Warum? Der war so schnell unten, dass die Rotorblätter, nachdem die böse ERDE gegen den Heli geschlagen ist, ins Heckrohr geschlagen sind und dort unweigerlich zu einer Kaltverformung der Alu-Legierung, Schäden an Rotorblättern, Hauptwelle, Blattlagerwelle und Zahnrad führten. 6. Man hat nun etwas Erfahrung und es geht in der Luft was schief? Ganz kurz das Gas voll reinhauen, das kann unter Umständen wertvolle Sekunden bringen (je nach Fluglage natürlich) um einen Einschlag zu verhindern. (Hat bei mir schon 3 mal geholfen) Dazu braucht man allerding viiiieeeellll Platz. Vorbeifliegende Hauswände, Zäune und hohes Gras sind da schon manchmal lästig. 7. Sehr viel Konzentration beim Fligen. 8. Die Steuerung muss autoamtisch ablaufen - sobald man anfangen muss nachzudenken was als nächstes zu tun wäre hat man in Bodennähe von weniger als 10m, eigentlich schon verloren - wenigstens beim BELT CP V2 aus meinem Hangar!

      Wie schafft man es nun so ein Ding halbwegs sauber zufliegen?

      Ganz einfach NUR ein halbes Jahr lang, jede Woche 2-3 mal üben, nicht am Simulator sondern live und in Farbe draußen.

      Herzlichen Gruß
      Thomas

      Kommentar

      • Knau
        Knau

        #18
        AW: Hong Kong Heli

        Also ich hatte vor nem guten Jahr 5 einheiten Flugschule und habe es nie bereut. Erstens bekommt man einen Einblick ins Hobby und man merkt gleich ob es einem liegt oder nicht. Und man muss nicht gleich nen haufen kohle in die Hand nehmen um nachher zu merken dass es doch nichts ist.
        Hab mir dann auch kurz darauf nen Rex 450 pro geholt und den phoenix sim. Und dann einfach nur üben üben üben. In Real erstmal nur schweben mit Deppengestell, im Sim immer einen Schritt weiter. Würde es jederzeit wieder so machen.
        Mach Dir aber gleich bewusst dass der Helimodellbau ziemlich auf den Geldbeutel geht, vor allem am Anfang wegen Ersatzteilen und bis mal alles an Werkzeug und Zubehör angeschafft ist.
        p.s. Such Dir am Anfang ne schöne Wiese wo das Schnappgras nicht ganz so aggresiv ist

        Kommentar

        • sexyskillz
          Member
          • 02.09.2008
          • 883
          • Fabian
          • Rund um Frankfurt

          #19
          AW: Hong Kong Heli

          es wird nicht umsonst zu nem Rex geraten.
          die qualität ist welten besser als bei Belt und Blade
          und man ärgert sich nicht ständig mit irgendwas rum.

          Ein Hobby soll spass machen, und das funktioniert nicht,
          wenn man billig kauft.

          Man muss am Anfang eine gewisse Mindestmenge
          in die Hand nehmen um ein gescheites Setup zusammen zubekommen.

          Funke,
          Sim,
          Heli
          Werkzeug,
          Ladetechnik und
          Akkus

          sind in der 450er Klasse grenzwertig für 500 euro zu haben.
          und jede klasse grösser kostet im schnitt 150-300 euro mehr.

          Bevor man einen Heli kauft,
          sollte man ne Funke und nen Sim kaufen, um dort die verschiedenen
          Helis zu erfliegen und man erkennt schnell (beispiel phönix)
          Dass ein Blade einfach nicht nur ein "günstiges" sondern eben ein "billiges" Produkt ist.
          Align setzt die Messlatte höher, kostet im vergleich zu Mikados weniger und hat letztendlich eine absolut Einsteigertaugliche, sowie 3D taugliche Hardware.

          Man kann natürlich auch nen Belt/Blade kaufen, und stück für stück
          alle komponenten tauschen, weil einfach nix richtig funktioniert.
          Das ist dann natürlich um ein vielfaches teurer, als direkt nen Rex zu kaufen.

          ( schwache heckservos, spiel der TS servos, schlechte Gyros, Regler ohne Soft und Gov, nicht proggbare Funke, kein Timer, selbst verstellender Spurlauf während des Fluges, man könnte ewig so weitermachen, sind halt nur ein paar Probleme der billigclone, wo ich eindeutig alles günstigere als einen Align Rex dazuzähle )

          Dazu sollte bedacht werden, dass man im schnitt den Kaufpreis eines Helis,
          pro Jahr 1x in Ersatzteilen benötigt.
          D.h. 450er Rex für 300 euro... ordentlich lernen, und was riskieren..
          5 abstürze pro Jahr (nochmal 300 euro)

          Mit nem Sim kann man direkt mal die verschieden grossen Helis durchtesten
          und entscheidet sich meist doch für was grösseres als nen 450,
          weils eindeutig besser in der Luft liegt, und besser zu sehen ist.
          Und ein Sim für 90 euro ist ein günstiger Spass, der zu jeder Tages-, Helligkeits-,
          und Jahreszeit nutzbar ist.
          TD

          Kommentar

          • Gyros
            Gyros

            #20
            AW: Hong Kong Heli

            Zitat von Xantrix Beitrag anzeigen
            Ich finde eher einen Heli dieser Größe für 83€ eher gefährlich.

            Frank
            Naja... gefährlich sehe ich halt einfach die miese Elektronik welche bei solchen Billigmodellen oft verbaut wird.

            Ist aber nicht so dass es irgend ein Heli gibt der bei einem richtigen Crash nicht Totalschaden wäre, bei einem frontalen crash kann es so gut wie jeden Heli in alle Einzelteile zerlegen, da zu grosse Kräfte einwirken und es halt leider kein Formel 1 Monocoque ist sondern wirklich sehr stossempfindlich, egal was verbaut wurde, es geht einfach kaputt. Je nach Schwere kann das gesammte Chassis und fast alles andere hinüber sein, nur die Elektronik kann man meist noch retten da der Receiver recht gut geschützt montiert ist und er wenig abbekommt. Man muss aber den Receiver NICHT fest draufkleben sondern mit Klettverschluss drauftun, das hatt den Vorteil dass Stösse indirekter einwirken und man kann es auch jederzeit entfernen. Ich empfehle definitiv ein Futaba mit 2 Antennen die mit 90° montiert in 2 Richtungen verlaufen, dabei wird immer die Antenne verwendet die den besten Empfang hatt, in jeder Situation, etwas vom besten.

            Sicherlich SEHR WICHTIG: Ein guter Funk mit einem Qualitätssender wie z.B. Futaba und gute Servos ist einfach Pflicht bei allen Helis über 250er Grösse. Bei ganz grossen ist es so gefährlich dass man NICHT mehr geizen darf, da man dort einfach eine Verantwortung hatt dem Umfeld gegenüber, denn ein Unfall kann tödlich enden, ist einfach Tatsache. Natürlich ists keine gute Werbung für die Szene wenn sowas passiert.

            Ist garnicht so lange her als in der Schweiz jemand mit einem Tragflächengrossmodell einem Kollegen reingeflogen ist und der war danach auf der Stelle tot, war schon sehr tragisch und nicht irgendwo in den USA sondern vor der Haustüre. Also man muss sich echt professionelle Hilfe suchen falls man was grosses fliegt aber zuwenig Ahnung hatt und das habe ich ebenfalls versucht und sie grundsätzlich auch bekommen.

            Leider aber verlor ich nach einem Heli Crash das Interesse, aber ich bin sicher dass ich auf den Sommer hin wieder Bock bekomme das Hobby neu anzupacken und neu zu beginnen, diesmal mit etwas mehr Köpfchen und weniger Risiko. Das geht aber leider nur mit der Hilfe von Experten.
            Zuletzt geändert von Gast; 03.04.2011, 02:37.

            Kommentar

            • Gyros
              Gyros

              #21
              AW: Hong Kong Heli

              Ach ja: Das mit "Heck Richtung Pilot" ist ansich schon richtig, da es damit am einfachsten ist zu lernen. Jedoch kann man mit einem modernen Gyro den so einstellen dass er IMMER das Heck zum Pilot justiert, d.h. es ist nahezu idiotensicher wenn man den Heli auf richtiger Höhe hält und nicht irgendwie seitlich in den Boden kippt.

              Ich habe leider zuviel riskiert, wollte mal einen Flipp machen, und da der Heli kein richtiges 3D konnte wars schiefgelaufen und um das Manöver kurzfristig abzubrechen, dazu fehlte mir die Erfahrung. Sowas am besten IMMER erst mit einem Copiloten trainieren, der sofort eingreifen kann und immer ausreichende Höhe halten! Das habe ich nun daraus gelernt. Man kann so ein Manöver wenn kurz vorm Boden und zuwenig schnell gedreht nur noch abfangen indem man in den Rückenflug wechselt, innert weniger als einer Sekunde, aber sowas beherrschen nur Profis. Innerhalb einer Sekunde in den Normalflug gehen, wenn er fast in Rückenlage ist, klappt nur wenn er genug agil ist um sofort zu drehen, das ist nicht bei jedem so.

              Ich hoffe dass ichs mit dem Protos hinkriege, denn ich beherrsche lahme Helis schlecht falls ich ein Flipp machen möchte, viel zu riskant. Lahme Helis sind nur perfekt im schweben und dort auch sehr sicher aber etwas anderes würde ich mit denen nicht tun.
              Zuletzt geändert von Gast; 03.04.2011, 02:52.

              Kommentar

              • Gyros
                Gyros

                #22
                AW: Hong Kong Heli

                Zitat von sexyskillz Beitrag anzeigen
                e
                D.h. 450er Rex für 300 euro... ordentlich lernen, und was riskieren..
                5 abstürze pro Jahr (nochmal 300 euro)

                Mit nem Sim kann man direkt mal die verschieden grossen Helis durchtesten
                und entscheidet sich meist doch für was grösseres als nen 450,
                weils eindeutig besser in der Luft liegt, und besser zu sehen ist.
                Und ein Sim für 90 euro ist ein günstiger Spass, der zu jeder Tages-, Helligkeits-,
                und Jahreszeit nutzbar ist.
                Sim 100% super aber das muss man einem Videogamer nicht erzählen, ich nutze Software ständig. MAN MUSS ABER BEACHTEN: Der eigene Heli reagiert meist anders als der Sim-Heli. Leider kann ein Sim das reale Training NIE ersetzen ABER ergänzen. Und man sollte erstmal abchecken lassen ob der eigene Heli ßBERHAUPT 3D TAUGLICH IST, falls man 3D machen möchte (FLIPPS undso). Das sollte man von nem Kenner prüfen lassen.

                Ich hatte 300 EURO kosten mit einem einzigen Absturz, da das gesammte 500er REX Chassis hinüber war inklusive alles was nicht elektronisch war. Bei den Servos empfehle ich welche mit Plastikzähnchen, wieso? Weil dann statt der Motor meistens nur die Zähnchen kaputtgehen und die kann man preiswert ersetzen.

                Btw. Kann nicht mal jemand das 10 min edit limit entfernen.
                Zuletzt geändert von Gast; 03.04.2011, 03:05.

                Kommentar

                • Chris Benndorf
                  Member
                  • 30.12.2008
                  • 414
                  • Chris
                  • MFSV Sippersfeld, Pfalz (und auf der Wiese nebenan)

                  #23
                  AW: Hong Kong Heli

                  Zitat von Gyros Beitrag anzeigen
                  Jedoch kann man mit einem modernen Gyro den so einstellen dass er IMMER das Heck zum Pilot justiert
                  Manchmal moechte ich am liebsten schreien, wenn ich solche Sachen lese... Alternativ wuerde ich auch in die Tischplatte beissen, aber die ist schon so unappetitlich abgenagt...

                  Gruss
                  Chris
                  Rex 600 N/GT5, 600 ESP/GR-18+3xG, Warp 360 und Atom 500 mit Brain, X3/GR-18+3xG
                  GR mz-24

                  Kommentar

                  • RALF B.
                    Senior Member
                    • 22.06.2010
                    • 4261
                    • Ralf
                    • SLS

                    #24
                    AW: Hong Kong Heli

                    He He He

                    Pass blos auf, daß du dir nicht den Magen verdirbst....

                    Gruß Ralf

                    Kommentar

                    • flieger d
                      Member
                      • 16.03.2010
                      • 102
                      • dirk

                      #25
                      AW: Hong Kong Heli

                      Es ist besser das Heck immer leicht schräg zum Piloten zu stellen.Das verringert die Gefahr das etwas in das Gesicht geschleudert wird von den Rotoren.

                      Also mir ist jedenfalls viel wohler dabei.

                      Kommentar

                      • Pietbaer
                        Senior Member
                        • 25.05.2010
                        • 2935
                        • Peter
                        • Eppstein ( Bremthal )

                        #26
                        AW: Hong Kong Heli

                        Ich würde ja erstmal ordentlich geradeausfliegen bevor ich mit Flips anfange.
                        Der Protos tut mir jetzt schon leid und es tut weh sowas zu lesen.
                        Keine Ahnung aber 3D fliegen wollen.

                        Gruß Peter
                        Zuletzt geändert von Pietbaer; 03.04.2011, 20:42.
                        MSH Prôtos 500 & Maxi V2 + DX8
                        Compass Atom 500
                        " Wer sparen will muß? Geld ausgeben "

                        Kommentar

                        • golf
                          Gesperrt
                          • 04.02.2011
                          • 240
                          • irina

                          #27
                          AW: Hong Kong Heli

                          Zitat von bursche1980 Beitrag anzeigen
                          ne versicherung braucht man auch ? was git es denn sonst noch für nen drum herum *g* ?


                          kommt drauf an also bei mir ist ein heli bis 5kilo mit in der haftplicht .....

                          Kommentar

                          • golf
                            Gesperrt
                            • 04.02.2011
                            • 240
                            • irina

                            #28
                            AW: Hong Kong Heli

                            kauf dir nen MSR mit ner dx6 da kannst üben und hast ne funke zum anfangen die ist günstig und gut ;-)

                            Kommentar

                            • Stig
                              Stig

                              #29
                              AW: Hong Kong Heli

                              Zitat von golf Beitrag anzeigen
                              kommt drauf an also bei mir ist ein heli bis 5kilo mit in der haftplicht .....

                              In den allermeisten Fällen ist dies allerdings nicht der Fall und in den restlichen 5%der Fälle meinen die Leute zwar es sei so, ist es aber wiederum zu 99% der Fälle nicht.

                              Kommentar

                              • Charlie_D
                                Charlie_D

                                #30
                                AW: Hong Kong Heli

                                Zitat von golf Beitrag anzeigen
                                kommt drauf an also bei mir ist ein heli bis 5kilo mit in der haftplicht .....
                                Aaaaalso, zum ersten glaubt Dir das als Wildflieger kein Mensch, und solltest Du wirklich mal irgendwo fliegen wollen, wollen die ein DMFV oder DMO Kärtchen sehen - sonst kannste gleich wieder nach Hause gehen.
                                Und zum zweiten: Lass Dir das von Deiner Versicherung schriftlich geben. Gab hier mal nen Thread, da wurde aufgedeckt, das das wohl oft ein Irrglaube des Versicherungsvertreters ist...

                                Charlie

                                Nachtrag: Der Versicherungsthread: http://www.rc-heli.de/board/showthread.php?t=174998

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X