Rotorkopfmechanik

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • der_dreamdancer
    Senior Member
    • 13.10.2011
    • 3501
    • Christian
    • Salzburg

    #1

    Rotorkopfmechanik

    hallo leute,

    ich hab da mal ne frage, auch wenn sie für manche etwas doof klingen mag und sie hier vielleicht nicht ganz reinpasst....wußte nicht wo sonst hin:

    ich hatte gestern die gelegenheit ein manntragende as350 genauer anzusehen. bei der maschine wird gerade eine wartung gemacht und ich kenne zufällig den piloten.
    meine frage....warum wird eigentlich bei den modellhelicoptern, um paddelloses fliegen zu ermöglichen, eine elektronik (vstabi, beast, etc.) benötigt?
    die mechanik bei der manntragenden maschine schaut ja genau gleich aus, wie beim modell der paddellose kopf und funktioniert auch gleich.

    die manntragende maschine schafft das doch auch ohne elektronik, oder?

    der pilot konnte mir die frage jedenfalls auch nicht beantworten.....
    Chris
  • phiphi
    Senior Member
    • 01.12.2009
    • 3974
    • Philipp
    • Beromünster ( LU ) CH

    #2
    AW: Rotorkopfmechanik

    Hallo

    Eigentlich fliegen die FBL Modelle auch ohne Elektronik. Jedoch ist es, bedingt durch die geringe Trägheit des Modells, sehr schwer das steuern zu können.

    Früher wurde nur so geflogen - gab ja nix anderes.

    Die Paddelebene dient als Stabi, genau so wie die Elektronik.

    Grx Phi

    Edit, es gibt grad ein cooles Video von einem "Stabilosen" hier:

    1982 - RC-Heli Community

    Ich wäre lieber am fliegen...

    Kommentar

    • TripplexM1
      Senior Member
      • 17.01.2009
      • 2053
      • Hannes
      • HSV-Aigen

      #3
      AW: Rotorkopfmechanik

      Hallo.
      Ich denke die grösse ist,die Antwort.
      Wobei man bei einem Modell auch nicht zwingent eine Elektronik benötigt,ab einer gewissen Grösse,zb 700 aufwärts. Es macht es eben angenehmer.
      In unseren Verein Fliegt jemand einen 700er Augusta mit 4 Blatt Kopf ohne Elektronik.
      Modellflug des HSV-Aigen im Ennstal - hsv-modelflugs Webseite![FONT="Arial Black"][/FONT]

      Kommentar

      • der_dreamdancer
        Senior Member
        • 13.10.2011
        • 3501
        • Christian
        • Salzburg

        #4
        AW: Rotorkopfmechanik

        also je grösser das modell desto besser gehts ohne elektronik...oder? beim 4 blatt kopf wusste ich, dass es geht. da kenn ich leute, die fliegen 450er mit 4 blatt ohne stabi. nur der 3 blatt soll ja ohne stabi ne qual sein.

        und ne as350 hat ja einen 3 blatt kopf. 2 schubstangen gehen auf die taumelscheibe, eine taumelscheibenführung und 3 schubstangen von der taumelscheibe auf die blatthalter.
        Chris

        Kommentar

        • Klaus O.
          Senior Member
          • 03.12.2007
          • 22475
          • Klaus

          #5
          AW: Rotorkopfmechanik

          Zitat von phiphi Beitrag anzeigen
          Jedoch ist es, bedingt durch die geringe Trägheit des Modells, sehr schwer das steuern zu können.
          Phipi hat sehr schön gesagt, es geht um die Massenträgheit.

          Stellt euch folgendes vor, einen 450er ohne Paddel und ohne Elektronik, Masse ca. 800 Gramm, der ist hibbelig wie S.., äh sonst was.

          Dann einen manntragenden, selbe Konstellation, aber mit einer Masse von ca. 1 Tonne.
          Gruß Klaus

          Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

          Kommentar

          • castors heli
            castors heli

            #6
            AW: Rotorkopfmechanik

            Zitat von Alter Sack Beitrag anzeigen
            Dann einen manntragenden, selbe Konstellation, aber mit einer Masse von ca. 1 Tonne.
            Ich finds ein interessantes Thema. Die Frage habe ich mir damals bei der EC135 die ich fotografiert habe auch gestellt.

            @Alter Sack
            Naja Massenträgheit schön und gut. Aber in Relation ist es doch wiederum das gleiche. Bei der realen EC135 ist die Masse höher. OK. Die Masse des Rumpfes und die Masse der beweglichen Teile. Dafür ist aber die Kraft der Turbine (2x585 PS) auch ungleich höher, und somit ist wieder wesentlich mehr Energie zu kontrollieren. Läuft das nicht dann wieder aufs selbe hinaus?

            Ist es nicht eher wegen der wesentlich geringeren Hauptrotordrehzahl? Bei der echten EC135 ist es soweit ich weiß bei so max 400 U/min. Beim 450er ist es... 2300 U/min ?usw...

            Kommentar

            • Klaus O.
              Senior Member
              • 03.12.2007
              • 22475
              • Klaus

              #7
              AW: Rotorkopfmechanik

              Zitat von castors heli Beitrag anzeigen
              @Alter Sack
              Naja Massenträgheit schön und gut. Aber in Relation ist es doch wiederum das gleiche. Bei der realen EC135 ist die Masse höher. OK. Die Masse des Rumpfes und die Masse der beweglichen Teile. Dafür ist aber die Kraft der Turbine (2x585 PS) auch ungleich höher, und somit ist wieder wesentlich mehr Energie zu kontrollieren. Läuft das nicht dann wieder aufs selbe hinaus?

              Hi, darfst ruhig Klaus sagen.

              Die Relation von Antriebsleistung im Verhältnis zur Masse/Gewicht des Helis, ist bei einem Modellheli um ein Vielfaches höher, als bei einem manntragenden Hubschrauber.

              Als Beispiel:
              E-Heli, ca. 4 kg, Antriebsleistung ca. 4 kw. Gibts aber auch mit 10 und 12 kw. Habe ich auch schon gesehen.

              Geh mal auf Treffen und schau Dir an, was die Jungs dort mit ihren Helis machen und in die Luft zaubern.
              Dann guggst mal, ob Du jemals einen manntragenden gesehen hast, der das auch kann.
              Zieht der den Piichknüppel voll durch, gehts "langsam" aufwärts.

              Drückst Du den Pichknüppel eines Modells voll durch, geht der ab wie eine Rakete.

              Ich hoffe Du verstehst, wie ich es meine.
              Zuletzt geändert von Klaus O.; 01.02.2012, 16:02.
              Gruß Klaus

              Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

              Kommentar

              • castors heli
                castors heli

                #8
                OK, Klaus sag ich auch lieber

                Das sicher. Ist auch klar. Aber die haben auch nicht den Pitch, den unsere haben

                Dennoch denke ich, dass 400 U/min leichter ruhig zu halten sind als unsere "Kreissägen"

                lg Markus

                Kommentar

                • Klaus O.
                  Senior Member
                  • 03.12.2007
                  • 22475
                  • Klaus

                  #9
                  AW: Rotorkopfmechanik

                  Zitat von castors heli Beitrag anzeigen
                  Aber die haben auch nicht den Pitch,
                  Ja sicher haben die nicht soviel Pitch wie Modellhelis. Brauchen sie auch nicht, den die sollen (nur) fliegen und keine kraftzehrenden Kunststücke in die Luft zaubern.

                  400 U/min
                  Es ist mir bekannt, das manntragende Helis eine Kopfdrehzahl von ca. 300 bis 500 U/min haben, abhängig vom Rotordurchmesser.
                  Das hat den Grund, damit sie mit der Blattspitzengeschwindigkeit nicht über die Schallmauer kommen.
                  Was dann passieren würde ist ja wohl klar............. peng.
                  Außerdem ist auch die ganze mechanische Belastbarkeit dazu nicht vorhanden.

                  Fazit, Du kannst Modellhelis und die Manntragenden nicht so einfach miteinander vergleichen.
                  Die Physik stellt hier die Grenzen.

                  So, jetzt bich ich aber ganz schön vom Topic abgewichen.
                  Hoffentlich bekomm ich jetzt vom Modi keine aufs Dach.
                  Zuletzt geändert von Klaus O.; 01.02.2012, 16:52.
                  Gruß Klaus

                  Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                  Kommentar

                  • mark0511
                    mark0511

                    #10
                    AW: Rotorkopfmechanik

                    Zitat von castors heli Beitrag anzeigen
                    Ich finds ein interessantes Thema. Die Frage habe ich mir damals bei der EC135 die ich fotografiert habe auch gestellt.

                    @Alter Sack
                    Naja Massenträgheit schön und gut. Aber in Relation ist es doch wiederum das gleiche. Bei der realen EC135 ist die Masse höher. OK. Die Masse des Rumpfes und die Masse der beweglichen Teile. Dafür ist aber die Kraft der Turbine (2x585 PS) auch ungleich höher, und somit ist wieder wesentlich mehr Energie zu kontrollieren. Läuft das nicht dann wieder aufs selbe hinaus?

                    Ist es nicht eher wegen der wesentlich geringeren Hauptrotordrehzahl? Bei der echten EC135 ist es soweit ich weiß bei so max 400 U/min. Beim 450er ist es... 2300 U/min ?usw...
                    Hi!
                    Das ist wirklich ein sehr interessantes Thema!!
                    Habe gerade diese Grafik bei Wikipedia gefunden - konnte nicht glauben, dass der wirklich nur 400 U/Min braucht
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • kangaroos84
                      kangaroos84

                      #11
                      AW: Rotorkopfmechanik

                      Ich denke es geht hier vor allem um das Aufbäumen im Vorwärtsflug. Beim Modellheli wird das durch die Paddel bzw. Stabi verhindert, beim manntragenden Heli muss man selbst aussteuern bzw. trimmen. Beim R22 gibts dafür einen Trimmhebel, betätigt man diesen nicht geht das ab 50-60 Knoten ganz schön in die Hand.

                      Kommentar

                      • nopost123
                        Member
                        • 14.09.2009
                        • 516
                        • Norbert
                        • Altenberge, FMSC-Steinfurt

                        #12
                        AW: Rotorkopfmechanik

                        Hallo Christian
                        Rotorsysteme ohne FBL kann man ab 700er problemlos fliegen. Es kommt dabei allerdings auf eine sorgfältige Abstimmung von Rotorkopf, Blattmasse, Schwerpunkt, Profil, Profiltiefe,Gewicht des Heli- etcpp an. Ein FBL "bügelt" einiges an Fehlern des Rotorsystemes aus. Dadurch wird dann eine mäßige Abstimmung fliegbar. Der Gyro verbessert zudem das Beharrungsvermögen des Systems. Ein Dreiblatt fliegt nicht anders als ein Zwei- oder Vierblattheli. Mit steigender Blattzahl nimmt die Flugruhe und die Ansprechgeschwindigkeit der zyklischen Steuerung zu. Mit steigendem Durchmesser nimmt die Drehzahl ab. Bei ca. 800 bis 1000 U/min. kann man auch bei einem Modell einen Zweiblatt im Abstieg vernehmlich klopfen hören. Die kleinen "Filmchen" zeigen einen kleinen Ausschnitt meiner Heliexperimente. Alle fliegen ohne FBL, also von Hand.







                        mfG

                        Norbert
                        Eigenbau-ElektroMechanik M2010/FC28-Jeti+FF9,Scale- und Rumpfhubschrauber mit Rigidköpfen.

                        Kommentar

                        • der_dreamdancer
                          Senior Member
                          • 13.10.2011
                          • 3501
                          • Christian
                          • Salzburg

                          #13
                          AW: Rotorkopfmechanik

                          hallo leute,

                          ich möcht mich erstmal riesig für das großartige feedback von euch bedanken....
                          jetzt fliegt ich schon fast 4 jahre modellheli und hab nicht gewusst warum manntragende maschinen ohne so eine derartige steuerelektronik auskommen und modellhelis "nicht ganz"....
                          muß ich gleich mal dem piloten erzählen....
                          Chris

                          Kommentar

                          • mark0511
                            mark0511

                            #14
                            AW: Rotorkopfmechanik

                            Zitat von der_dreamdancer Beitrag anzeigen
                            hallo leute,

                            ich möcht mich erstmal riesig für das großartige feedback von euch bedanken....
                            jetzt fliegt ich schon fast 4 jahre modellheli und hab nicht gewusst warum manntragende maschinen ohne so eine derartige steuerelektronik auskommen und modellhelis "nicht ganz"....
                            muß ich gleich mal dem piloten erzählen....
                            Hi!

                            Das ist ein super Thread!!

                            Mich würde nur interessieren ob es Helipiloten gibt die "Real fliegen" und mit einem RC-Heli*
                            Um den Unterschied zu erkennen!!!
                            Ich denke schon seit längerer Zeit daran den Heli-Schein in ßsterreich zu machen nur momentan fehlt leider die Zeit und das Geld
                            In ß kostet der Helischein ca. 20.000-25.000€

                            Aber ich möchte ihn in nächster Zeit unbedingt machen!!

                            Lg

                            Mark

                            Kommentar

                            • klaeger
                              Senior Member
                              • 03.06.2010
                              • 1603
                              • Daniel
                              • Rapperswil-Jona (Schweiz)

                              #15
                              AW: Rotorkopfmechanik

                              Na ja der Starflex 3-Blatt - Rotorkopf der AS350 ist ja auch nicht mit nem 2-Blatt Paddelkopf zu vergleichen......

                              ... aber er ist so konstruiert dass da auch ziemlich gedämpft wird !

                              Guckst Du hier:

                              [youtube]PaSm3cor3wg[/youtube]

                              Gruss
                              Daniel
                              3x T-Rex 600 ESP, 1x Trainer, 1x Ecureuil AS-350B, 1x EC-145

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X