Hubi zerlegt sich in der Luft

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pchubi
    pchubi

    #1

    Hubi zerlegt sich in der Luft

    Hi Leute,
    irgendwie wird mir dieses Hobby langsam zu frustrierend und zu teuer. Seit Sonntag hab' ich meinen NT endlich wieder soweit, daß er einwandfrei läuft, heute zerlegt er sich von selbst in der Luft und kommt in Einzelteilen runter.

    Soweit ich mich erinnere, war ich gerade in Rückenlage. Im ersten Moment hab' ich nur gesehen, wie der gesamte Heckausleger wegfliegt, danach kam das Vorderteil senkrecht runter. Keine Reaktion auf irgendwelche Steuerbefehle. Einschlag im Tabakfeld aus ca. 20 m Höhe. Mußte mich beeilen, den leer hochdrehenden Motor schnell abzustellen, bevor es ihn auch noch zerrissen hätte.

    Auf dem Rotor war zum Zeitpunkt des Aufschlags augenscheinlich nicht mehr allzu viel Drehzahl. Trotzdem fehlte von einem Rotorblatt ein 11 cm langes Stück. Der Rest wies keinerlei Dreckspuren auf, lediglich an einer Stelle fehlte etwas von der Deckschicht. Auf der Unterseite an der Blattwurzel ein kleiner Riß in der Oberfläche. Das andere Blatt war vollkommen in Takt.

    Der Empfänger lag ca. 10 m entfernt, alle Kabel herausgerissen, die Antenne nach 1 cm abgetrennt.

    Der Heckausleger war ca. 30 m entfernt nieder gegangen. Irgendwo dazwischen das Reso-Gummi-Endstück. Es fehlte die Höhenflosse. Von der RC-Platte keine Spur. Ebenfalls nicht auffindbar: das abgerissene Rotorblatt-Ende.

    Der Empfänger hätte mit Sicherheit in dem dichten Tabakfeld keine 10 m weit springen können, wäre er nach dem Aufschlag erst davon geschleudert worden. Er muß also schon oben herausgerissen worden sein. Auch die RC-Platte hätte sich an der Haupteinschlagstelle finden lassen müssen, wenn sie bis unten am Heli verblieben wäre.

    Die Hauptrotorwelle war leicht verbogen und mit samt den Lagern herausgerissen, die Lager selbst in Stücke gebrochen, alle Kugeln verschwunden. Die Blattlagerwelle ebenfalls verbogen. Das rechte Seitenteil zerbrochen.

    Ich komme nach alldem immer mehr zu einem Schluß, aber ich will erstmal wissen, was Ihr meint. Was war die Ursache?
  • Florian Uhlemann
    Florian Uhlemann

    #2
    Hubi zerlegt sich in der Luft

    Hallo pchubi,

    Mein allergrößtes Beileid. ;( Leider kann ich dir nicht beim Heli helfen aber beim Trösten...

    Tut mir echt Leid. Hast du sehen können, warum das Heck davonflog??

    Grüße
    Florian

    Kommentar

    • pchubi
      pchubi

      #3
      Hubi zerlegt sich in der Luft

      Nein, das ging alles viel zu schnell. Habe nur etwas weg fliegen sehen.

      Kommentar

      • Florian Uhlemann
        Florian Uhlemann

        #4
        Hubi zerlegt sich in der Luft

        Hallo,

        Ist vielleicht eine Schraube am Heck locker gewesen und abgefallen*

        grüße
        Florian

        P.S. Heli fliegen kann schon teuer sein, aber man hat ja irgendwann mal auch keine Probleme. Und du wirst sicher bald keine mehr haben, wenn du es wieder repariert hast und alles überprüfst!

        Kommentar

        • pchubi
          pchubi

          #5
          Hubi zerlegt sich in der Luft

          Alle Schrauben bombenfest. Das CfK-Heckrohr ist genau hinter der Halteplatte abgebrochen. Die Verstrebungen hat es aus den Muffen gezogen. Der Heckriemen ist gerissen.

          Ich muß jetzt erstmal 550 Euronesen weniger verdauen, bis ich keine Probleme mehr hab. Aber Danke Florian, für den Trost!

          Kommentar

          • Hoglibogli
            Hoglibogli

            #6
            Hubi zerlegt sich in der Luft

            Hattest du vorher einen Absturz? Welche Heckrotornabe hast du an deinem NT (alt/neu)? Fehlte nach dem Absturz ein Heroblatthalter?

            Gruß Vincent

            Kommentar

            • pchubi
              pchubi

              #7
              Hubi zerlegt sich in der Luft

              Ja, der NT hatte sich gerade am Sonntag erst von seinem letzten Absturz vom Mai vollständig regeneriert. Er flog zwar schon länger wieder, aber mit Vibrationen. Am So. entdeckte ich, daß die danach verwendeteten Rotorblätter nicht zum Heli paßten. Jetzt hatte ich andere drauf - ohne Vibs.

              HeRo-Nabe? Wahrscheinlich alt? BJ ca. 3.2002.

              Der Heckrotor war unversehrt. Nix verbogen, nix gebrochen, Wellenrundlauf OK. Beide Blätter OK.

              Die HeRo-Schubstange war aus dem Servo gerissen und hinter dem Gabelkopf abgebrochen. Der Gabelkopf fehlte. Sie hatte sich auch von der hinteren Kugel gelöst und lehnte solo an einer Tabak-Pflanze neben der Fundstelle des HeRo's.

              Was mir am meisten zu denken gibt, ist der Zustand der Hauptrotorwellen-Lager: Die waren vollständig zerstört, so schlimm, daß ich nichtmal die Halteplatten, wo sie eingepreßt sind, weiterverwenden kann. Deren Bohrungen hat es arg deformiert.

              Morgen werde ich mal versuchen, das abgerissene Rotorblatt-Stück zu finden. Bin gespannt, wie weit es von der Einschlagstelle weg liegt...

              Kommentar

              • Markus Fiehn
                heli.academy
                • 13.04.2001
                • 3896
                • Markus
                • Obersülzen

                #8
                Hubi zerlegt sich in der Luft

                Hi!

                Erstmal auch von mir herzliches Beileid. Ich persönlich würde mal darauf tippen, dass das abgerissene Rotorblattende die Ursache war. Die daraus resultierenden Vibrationen zerlegen einen Heli in Bruchteilen einer Sekunde und die herausgerissenen UND zerstörten Rotorwellenlager passen auch irgendwie dazu.

                Natürlich kann es auch was ganz anderes gewesen sein - die Rotorblatttheorie scheint mir aber erstmal logisch.

                Markus

                Kommentar

                • Vlasti
                  Vlasti

                  #9
                  Hubi zerlegt sich in der Luft

                  Hallo Stefan,

                  das erste was mir in den Sinn kam, nachdem ich deinen traurigen Bericht gelesen habe ist, daß sich eventuell die Empfängerantenne entweder um den Rotor oder den Heckrotor gewickelt hat im Flug. Du schreibst daß du gerade auf dem Rücken warst, alle Kabel abgerissen waren am Empfänger, die Antenne abgerissen war, und der Empfänger an einer Stelle lag, wo er hätte nie hinfliegen können, wenn er erst am Boden weggeflogen wäre. Das spricht alles dafür daß er im Flug rausgerissen wurde. Und das passiert eigentlich nur wenn die Antenne in einen der Rotoren gelangt.

                  Bei uns ist es auch einem Kollegen passiert im Flug. Es war wie eine Explosion, vom Hubi blieb nicht viel übrig.

                  Ist das gleiche Prinzip mit dem man Panzer geknackt hat im 2.Weltkrieg. Langes Kabel um die Welle wickeln lassen. Das bringt irgendwann alles zum stehen.

                  Vielleicht findest du weitere Anhaltspunkte. Wie hattest du die Antenne befestigt?

                  Grüße Vlasti

                  Kommentar

                  • Michael Stenger
                    Michael Stenger

                    #10
                    Hubi zerlegt sich in der Luft

                    Hi Stefan,

                    mann, schon das lesen Deines Berichtes tut schon weh......sorry von mir !

                    Das mit der Antenne im Rotor ist meiner Meinung eine sehr gute Idee.
                    Das würde auch den Flug des Empf. erklären.

                    Mir ist am alten TD mal die Steuer-Anlenkungskugel vom Blatthalter abgerissen, im Flug. Ein Blatt stellte sich darauf hoch, aber es hat sich absolut nichts zerlegt.
                    Soll heissen, daß ja keine Unwucht aus Gewichtsgründen da war, nur ein Wiederstand. Also denke ich auch, daß sich schon in der Luft Teile wirklich vom Rotorkopf ( Blattsücke, Gestänge ect. ) gelöst haben.
                    Bei guter Drehzahl schafft es auch sicherlich ein Antennekabel ein stück Blatt abzuscheren ! ?

                    Ist nur ne Idee, wünsche Dir auf jedenfall wieder mehr Erfolg für die Zukunft !

                    Viele Grüße
                    Michael

                    Kommentar

                    • Schuster
                      Schuster

                      #11
                      Hubi zerlegt sich in der Luft

                      Hallo Stefan!

                      Ich hatte zwei ähnliche Abstürze schon mal gesehen, beide mit denselben fatalen Folgen für das Modell. Beim ersten hatte der Kollege (von einem anderen Verein) ein beschädigtes Rotorblatt wieder geflickt und auch hier hat sich dann ein ungefähr 20cm langes Teil selbständig gemacht, genauer gesagt beim Wegfliegen noch das Heck getroffen, den Rest hat der übriggebliebene Hauptrotor erledigt. Dieser Heli kam in Einzelteilen herunter.

                      Beim zweiten Absturz hatte sich der Bolzen, der den Hauptrotorkopf auf der Hauptrotorwelle hält, abgeschert. Der Hauptrotor hat danach die Mechanik sehr gründlich in seine Einzelteile zerlegt, auch hier waren Empfänger und Kreisel zuerst überhaupt nicht mehr zu finden.

                      Das mit der Antenne glaube ich weniger, ganz einfach aus geometrischen Gründen. Wenn ich mir meinen NT anschaue, dann wäre die Antenne gar nicht lang genug, um aussen am Rotorkreis etwas anzuscheren. Realistisch wäre eher ein Abstand ca. 20-30cm vom Mittelpunkt aus gemessen.

                      Vielleicht kannst Du mal schreiben, welche Rotorblätter Du drauf hattest.

                      Günter

                      Kommentar

                      • Ralf P.
                        Senior Member
                        • 06.06.2001
                        • 1614
                        • Ralf
                        • www.mfc-red-baron.de

                        #12
                        Hubi zerlegt sich in der Luft

                        meine theorie:

                        evtl. ist das heckrohr direkt nach dem chassis durch hochfrequente vibs ermüdet und dann gebrochen - nach bruch dann in das äußere der r-blätter gestossen und hat dort das blatt abrasiert.

                        Würde auch zu der erscheinung passen das das blattende abgebrochen ist, was im grunde untypisch ist die gewichtsverteilung am ende des blattes niedriger ist als am b-halter.
                        with friendly regards, Ralf
                        ... flying inverted is nothing to write home about ...

                        Kommentar

                        • pchubi
                          pchubi

                          #13
                          Hubi zerlegt sich in der Luft

                          Hallo wieder,
                          erstmal vielen Dank, für Euere rege Anteilnahme!

                          Ich war jetzt nochmal draußen und hab' mich mit allen Tabakpflanzen im Umkreis bekannt gemacht, hab' auch noch ein paar Reste gefunden (Splitter von Kugellager, Splitter von Haube, Gummi vom Empfänger), aber die RC-Platte, die Höhenflosse und vor allem das fehlende Stück Rotorblatt sind und bleiben verschwunden. Ich kann mir nur vorstellen, daß sich die Teile zwischen irgendwelchen Pflanzenblättern verstecken.

                          Schade, wenn ich das Rotorblatt-Stück finden würde, könnte ich vielleicht mehr über die Ursache des Bruchs erfahren. Die Antenne war es jedenfalls nicht, denn die war noch in ihrem Röhrchen an der Kufe (frei hängede Antennen mache ich schon lange nicht mehr, die Erfahrung habe ich hinter mir ).

                          Wenn das Heckrohr zuerst abgerißen wäre und dann ins Rotorblatt geschlagen hätte, müßte am Heckrohr irgendwo eine Einschlagstelle zu finden sein. Da ist mir aber nix aufgefallen, hab' jetzt extra nochmal geschaut.

                          Ich gehe davon aus, daß zuerst das Blattstück und danach durch die Unwucht das Heckrohr abgerissen ist. Die Frage ist nur: wieso um alles in der Welt reißt ein Stück Rotorblatt einfach so mitten in der Luft ab* ?( ?(
                          Die Blätter waren übrigens nagelneu (am Sa. am RC-Heli-Treffen gekauft).

                          Kommentar

                          • Atomic Chicken
                            Atomic Chicken

                            #14
                            Hubi zerlegt sich in der Luft

                            Hallo pchubi,

                            auch mein tiefstes Mitgefühl. Ich hatte mich schon so für dich gefreut als deine Vibrationen endlich beseitigt waren und jetzt dieses Katastrophe.

                            Wäre es möglich, daß das Heckrohr zuerst abbrach und dann die Höhenflosse mit dem Rotorblatt Kontakt hatte? Das Heckrohr könnte im Bereich der Befestigung durch dein Vibrationsproblem der letzten Monate in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Es würde auch die Unauffindbarkeit der Höhenflosse erklären.

                            Ich weiß nicht, ob die Höhenflosse ausreichen würde, um ein Rotorblatt abzureißen, aber wenn das sogar eine Antenne schaffen soll? Daß ein neues Rotorblatt von alleine außen abreißt, klingt schon sehr unwahrscheinlich.

                            Nach den Erfahrungen, die du gemacht hast, bräuchte ich jedenfalls erst mal einen Psychater.

                            Kommentar

                            • HeliTec2002
                              helitec-online.de
                              Onlineshop
                              • 22.03.2003
                              • 108
                              • Kai

                              #15
                              Hubi zerlegt sich in der Luft

                              Hallo!

                              Also was mich interressieren würde ist ob das der Erstflug mit den neuen Blättern war*

                              Denn wenn ein Rotorblatt nicht I.O. ist dann zerlegt es sich gleich beim ersten Flug.
                              Rotorblätter die schon 1Jahr gehalten haben reißen nicht ohne vorschaden ab.

                              Also um der Ursache auf den Grund zu gehen müßte mann wirklich alle Teile haben.Aber so wie Du das hier beschreibst würde ich einen Abriss auch nicht ausschließen.

                              Die Frage ist auch wie die Blätter aufgebaut sind (wie viele Rovinge eingebaut sind
                              und liegen diese auch an der richtigen Stelle).

                              Fotos von den Blättern wären auch nicht schlecht.Es sollten nur die Beschädigungen gezeigt werden.
                              Auch würde ich es hier vermeiden irgendwelche Hersteller zu nennen denn wir wollen nur die Ursache versuchen zu ermitteln.

                              Kai Rathmann

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X