Hubi zerlegt sich in der Luft

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maik Otto
    Maik Otto

    #16
    Hubi zerlegt sich in der Luft

    Hallo ,

    unendliches Beileid ;( wirklich ;( .aber ich denke mal das ist es

    evtl. ist das heckrohr direkt nach dem chassis durch hochfrequente vibs ermüdet und dann gebrochen - nach bruch dann in das äußere der r-blätter gestossen und hat dort das blatt abrasiert.
    Vor Jahren hatten wir auch mal so einen Fall , Blatt an der Wurzel abgerissen

    vom Heli sind nur noch "Brösel" übrig gewesen . Totalschaden .

    Heute lachen wir darüber und freuen uns das nix weiter passiert ist .

    Kommentar

    • Martin Achter
      Martin Achter

      #17
      Hubi zerlegt sich in der Luft

      Hi Leidensgenosse!

      Bei mir steht momentan auch ein Verunglückter Rumpfheli herum! Ist mir letzten Sonntag beim RC-Heli-Treffen wegen eines gerissenen Spritschlauches vom Himmel gefallen. Das allein ist schon ärgerlich genug. Aber fast hätte ich geheult, weil ich den Rumpf nach einem Unfall gerade erst wieder hergerichtet hatte. Die Lackierarbeiten hatte ich ne Woche davor gerade erst abgeschlossen, und nun hat da ein Rotorblatt eingeschlagen ;( ;( ;( . Ich werde die Sache erst mal ein weinig ruhen lassen, bis der ganze Frust wieder verraucht ist. Aufbauen werde ich ihn aber auf alle Fälle ein weiteres mal - dafür machen andere Aspekte unseres Hobbies einfach zuuuuu viel Spaß!!! 8)

      Kommentar

      • pchubi
        pchubi

        #18
        Hubi zerlegt sich in der Luft

        Ja, ich denke, das mit dem Vibrationsbruch am Heckrohr könnte so gewesen sein. Wieso soll ein Rotorblatt einfach so abreißen? Es war übrigens der zweite Flug mit den neuen Blättern. War am So. schon mal damit unterwegs.

        Hier ein Bild von der Heckrohrbruchstelle:

        Sieht merkwürdig glatt aus, die Bruchkante, deutet also auf die Vibrationen hin.

        Die Bilder von dem Blatt-Bruch bekommt jetzt erstmal nur der Hersteller, mit dem ich übrigens gerade ein sehr nettes Gespräch geführt habe! Vielleicht finde ich in einer Woche oder so die restlichen Teile, wenn sie der Wind von den Pflanzen geweht hat. Dann läßt sich der Fall sicher endgültig aufklären. Bis dahin belegt AtomicChickens Theorie jedenfalls den Spitzenplatz (Hoffentlich geraten die Teile nicht in die Zigarettenherstellung )

        Viiiielen Dank für Euere guten Tips und Trost!

        (Gut, daß ich meinen X-Treme noch nicht verkauft habe...)

        Kommentar

        • HeliTec2002
          helitec-online.de
          Onlineshop
          • 22.03.2003
          • 108
          • Kai

          #19
          Hubi zerlegt sich in der Luft

          Hallo!

          Also wenn es der 2.Flug war dann waren die Blätter aller Voraussicht nach auch nicht dran schuld!!

          Kai

          Kommentar

          • Bernd Ruof
            Member
            • 03.08.2001
            • 620
            • Bernd

            #20
            Hubi zerlegt sich in der Luft

            Hallo,

            was ist denn das für ein Metallteil unter der Bruchstelle des Heckauslegerrohres? Kann es sein, dass das ein Lager des Starrantriebs der Heckwellenlagerung ist!? Wenn ja dann könnte es sein, dass dieses Lager während des Fluges festgegangen ist und sich dann das ganze Lager gedreht hat und Dir so dein Heckauslegerrohr regelrchecht zersägt hat! Drehen sich die Lager der Antriebswelle noch? Das alles ist jedoch nur eine Vermutung, ich hab so was schon mal auf einem Treffen selber mitbekommen! Könntest Du dies noch rausbekommen indem Du die Innenwände vom Heckrohr anschaust. An dieser Stelle müssten ringsum schleifspuren zu sehen sein!
            Auf jeden Fall Kopf hoch und weiterfliegen! Da muss jeder mal Durch!!!!

            Gruß Bernd

            Kommentar

            • Atomic Chicken
              Atomic Chicken

              #21
              Hubi zerlegt sich in der Luft

              Hallo Bernd,

              das is'n TDNT, der treibt seinen Heckrotor mit einem Riemen an.

              Aber was das für ein Metallteil ist, würde mich auch mal interessieren.

              Kommentar

              • SandroT
                Senior Member
                • 03.12.2001
                • 1043
                • Sandro

                #22
                Hubi zerlegt sich in der Luft

                hi Zusammen

                auch von mir; herzliches beileid.

                das alurohr das man sehen kann, ist die stützhülse für das heckrohr
                im bereich der beiden heckrohrspannflansche.

                @ pchubi
                kleine frage am rande.
                hast du die hauptrotorlager nach dem ersten absturz ausgetauscht?
                waren diese noch in ordnung?
                je nach absturz des helis können diese schaden nehmen und
                auch vibrationen verursachen.

                bei meiner letzten "schnellen landung" mit dem nt auf der seite,
                konnte man die beschädigten lager sehr gut spüren.
                ich musste beide ersetzen.
                Veritas odium parit
                momentan kein Heli mehr, dafür Husaberg FS570;)

                Kommentar

                • pchubi
                  pchubi

                  #23
                  Hubi zerlegt sich in der Luft

                  Ja, die Lager waren neu - und nicht nur diese. Habe damals alle gecheckt und getauscht, sobald sie die kleinste Unrundheit aufwiesen. Ich spanne sie im Schraubstock ein wenig zusammen, bis man die Kugeln spürt und wenn man beim Drehen ein haken fühlt, sind sie für den Eimer.

                  Kommentar

                  • Wolfgang_67
                    Member
                    • 07.06.2002
                    • 910
                    • Wolfgang

                    #24
                    Hubi zerlegt sich in der Luft

                    Hi zusammen,

                    das mit den Lagern der Hauprotorwelle ist so ne Sache.

                    Jan hat mir mal auf Nachfrage gemailt, dass man diese Lager alle 30h checken sollte,
                    da durch die kurze Hauptrotorwelle sehr starke Kräfte auf die Lager einwirken.
                    (Ich glaube in der neuen Anleitung auch was ßhnliches gelesen zu haben)

                    Meine Lager sind selbst nach Abstürzen defekt gewesen, als die Blattlagerwelle noch i.O. war.

                    @pchubi:
                    Du schreibst, dass selbst die Domplatten in der die Lager eingepresst sind, verzogen sind. Ich habe ja schon viel fertiggebracht, aber dass noch nicht. Selbst als es bei einem Absturz das Antriebsritzel des Heckriemen verzogen hat (richtig brutal eingeschlagen), waren nur die Lager der Hauprotorwelle defekt. Mit aller Wahrscheinlichkeit hatten die Lager vom letzten Chrash einen Schlag weg, was sich jetzt bemerkbar machte. ;( ;( ;( ;(


                    Ich kann mir vorstellen, dass wenn es die Lager beim fliegen zerreisst, dass es den Hubi in der Luft zerlegt.
                    Du schreibst ja, dass die Lager völlig zerstört sind.

                    8o 8o .
                    Den glatten Bruch am Heckrohr kenne ich, meine letzten 6 Heckrohre sahen nach Abstürzen ähnlich aus.
                    Trotzdem mein Mitgefühl.

                    Viele Grüße


                    Wolfgang

                    Oh sorry, Du warst schneller. Habe gerade gelesen, dass Du die Lager nach dem letzten Chrash getauscht hast.

                    Kommentar

                    • I.T.
                      I.T.

                      #25
                      Hubi zerlegt sich in der Luft

                      Hallo,

                      ich Kämpfe momentan auch mit meinem NT nach harter Landung auf Asphalt mit starken Vibrationen und bin auf der Suche woher sie kommen.

                      Aber nun zu meiner Frage.

                      Hast du nach dem Absturz im Mai das Heckrohr getauscht oder ist es augenscheinlich ganz geblieben ??

                      Hast du die neuen Paddel drauf gehabt ?? oder noch die alten Varioteile. ??

                      Wenn du wirklich mit 550 Teuro hin kommst kannst du dir besser nen neuen bestellen, den ob das Zentralstück und die Riemenscheibe noch gerade sind bleibt zu bezweifeln.


                      Gruß
                      Ingo

                      Kommentar

                      • Rene D.
                        Rene D.

                        #26
                        Hubi zerlegt sich in der Luft

                        Hi!

                        Ich glaube nicht das es am Rotorblatt lag. Die größte Belastung muss das Blatt an der Wurzel aushalten.
                        Das Stück was fehlt ist nur 11 cm lang. An der Stelle ist zwar die Umfangsgeschwindigkeit höher als an der Wurzel, aber nicht die Zug-Belastung. Es ist unwarscheinlich das ein Blatt am Ende bricht.
                        Das das Ende des Blattes gebrochen ist spricht auch dafür das es mit dem Heck kollidiert ist.
                        Einen "Dötsch" von der Rotorblattkollision muss nicht unbedingt am Heckausleger oder Am Heckrotor zu sehen sein. Ich habe mir mal Stück Nasenleiste von einem Rotorblatt rausgehauen als ich mit dem Heli Korn "gemäht" habe das noch grün und weich war.

                        Kommentar

                        • pchubi
                          pchubi

                          #27
                          Hubi zerlegt sich in der Luft

                          Hm, die Lager waren 5 Flugstunden alt.

                          Domplatten: "Verzogen" ist der falsche Ausdruck. Die Bohrungen haben sehr tiefe Riefen, da es die Lagerschalen, die ja aus gehärtetem Stahl bestehen, darin zerrissen hat und damit das Aluminium zerpflügt haben. Von den Lagern sind eigentlich nur noch Metall-Splitter übrig.

                          Ich habe mal ausgerechnet, welche Unwucht das 11 cm fehlende Stück Rotorblatt bei 1500 min-1 erzeugt: über 500 N 8o

                          Das Heckrohr war neu.

                          Hatte bislang die Mikado-Paddel drauf und zwei oder drei Flüge zuvor auf die neuen NT-Paddel gewechselt. Die gehen übrigens super! Seitdem gefiel mir der NT nochmal so gut. Doppelte Drehrate bei Rollen! 8o 8)

                          Die Riemenscheibe ist zerbrochen und auch beide Riemen müssen erneuert werden. Das ist in der Kalkulation schon drin. Er bekommt jetzt die neue aus Alu. Das Zentralstück ist noch die Frage, das kann ich erst vermessen, wenn ich eine runde Hauptrotorwelle habe, sieht aber gut aus.

                          Einen neuen? Tia, das habe ich auch schon überlegt, aber sind doch erheblich Euros mehr und die meisten Teile liegen dann ewig doppelt rum. Also von daher ist es ein sch... Hobby - ehrlich!

                          Kommentar

                          • dirk
                            dirk

                            #28
                            Hubi zerlegt sich in der Luft

                            Hi Stefan,

                            ich hatte vor ein paar Wochen einen sehr ähnlichen Fall.
                            Heli abgehoben, nach ca. 10 Sec. in 2 m Höhe ein riesen Knall, dann nur noch Brocken. Anfangs dachte ich, ein Panzer hätte den Heli als Zielscheibe benutzt. Das ganze ging so schnell, daß ich auch nicht erkennen konnte, ob sich beim oder vor dem Knall etwas gelöst hatte. Außer Empfänger und HeRo-Servo alles am Ar...
                            Die Hauptrotorwelle hat die ALU-Domplatte in 2 Stücke zerrissen. Das Lager vom Freilauf habe ich eine Woche später in "60m" Entfernung gefunden, und das bei 2m Flughöhe.
                            Nach Besichtigung aller Brocken hat sich herausgestellt, daß ein Rotorblatt ausgerissen war. Die dadurch entstandene Unwucht von xxxKG hatte das übrige erledigt.
                            Daher würde ich bei dir auch auf das Rotorblatt tippen.


                            Nicht aufgeben
                            Dirk

                            Kommentar

                            • Atomic Chicken
                              Atomic Chicken

                              #29
                              Hubi zerlegt sich in der Luft

                              @ Dirk

                              An welcher Stelle ist denn dein Rotorblatt gerissen, an der Wurzel/Anschluß oder in der Blattfläche? Aus was für einem Material war das Blatt? Und hatte es davor schon mal Bodenkontakt? Wie alt war das Blatt bzw. wie lange hattest du es schon benutzt?

                              Kommentar

                              • pchubi
                                pchubi

                                #30
                                Hubi zerlegt sich in der Luft

                                Hallo allerseits,

                                gestern habe ich meinen NT wieder den Lüften übergeben und kann nun endlich diesen Fred abschließen:

                                An dieser Stelle möchte ich allen herzlich Danken, die mich mit Rat und Tat unterstützt haben, die Crash-Ursache zu finden. Vor allem und an erster Stelle ist da Roel von heliman.com*) und sein Team zu nennen, die mir sogar kostenlos, neue Rotorblätter geschickt haben, obwohl - und das möchte ich ausdrücklich betonen - die Ursache NICHT an den Blättern lag! Sie haben anhand des übrigen Blattes herausgefunden, daß das Blatt von einem Fremdkörper getroffen und dadurch durchtrennt wurde. Vielen Dank für den Super-Service! Ich kann den heliman uneingeschränkt weiterempfehlen!

                                Der "Fremdkörper" war eindeutig das Höhenleitwerk, welches sich natürlich genau während einer kurzen Rückenflugphase aus der Klebung lösen mußte und in den Rotorkreis gefallen ist . (In Normallage wäre es wahrscheinlich einfach nur 'runtergefallen, ohne irgendwelche Folgen.)

                                Mein Dank geht auch an Jan Henseleit, der mich bei meinen offenen Fragen weiterbrachte und außerdem meine riesige Ersatzteilbestellung kostenlos (nebst ein paar anderen Teilen) um ein Tütchen Glasperlen ergänzt hat, mit denen die Heckflosse solide angeklebt werden muß.

                                Wie sagt Ihr immer so schön? "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!" Hätte ich die Anleitung genauer gelesen, hätte ich die Heckflosse gleich mit Glasperlen und Sekundenkleber in der Klebekante verstärkt und mein Heli wäre heile geblieben. Wenigstens könnt Ihr diesen Fehler jetzt vermeiden.

                                Ich wünsche allen crashfreie Flüge!
                                Stefan

                                *: helimans neuer Web-Shop wird in Kürze online gehen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X