Rotorblatt einfach abgerissen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stilo2208
    stilo2208

    #1

    Rotorblatt einfach abgerissen

    Hallo Heligemeinde,

    mein Alptraum wurde war, leider besitze ich nun von meinem neuen Sceadu 50 Evo nur noch einzelteile X( . Nach meinem 1. Crash gingen leider meine original CFK blätter kaputt. Also in einem bekannten Onlineshop, dessen Name ich hier nicht erwähnen will neue aus Holz bestellt. Ersatzteile (70€) bestellt und Hubbi wieder aufgebaut. Alles perfekt eingestellt und schon konnte es weitergehen. Bei den ersten Flügen Spurlauf korregiert und was soll ich sagen, der Evo flog super. Absolut keine Vibrationen und korrekte Blattebene. Nach ca. 4 Std. Flugzeit (Schweben, rundflug) mit ca. 1500-1700 U/min plötzlich ein lauter knall. In 8m Höhe flog der Heli auseinander und der Rest fiel vom Himmel wie ein Stein. Ich stand fassungslos da, hätte der Motor nicht plötzlich aufgeheult, hätte ich mich gar nicht mehr Bewegt ! Nachdem ich den Motor über die Fernbedienung ausgeschaltet hatte, wollte ich die genaue ursache feststellen. Ein Baufehler ? Noe, die Antwort lag klar vor mir im Dreck. Ein Rotorblatt war einfach aus der Halterung gerissen. Der Kunststoffhalter mit Schrauben und reststücken Holz steckte noch im Blatthalter. Beide Rotorblätter sind nahezu unbeschädigt. Durch die extreme Unwucht und den anschließenden aufschlag wurden sehr viele Teile zerstört. Habe mich nach dem Shock mit dem Verkäufer in verbindung gesetzt. Dieser zeigte sich sehr besorgt und will sich um die angelegenheit kümmern (Danke an dieser Stelle). Ein Rundschreiben an andere Käufer dieses Rotorblattyps ging auch schon raus ! Bin mal auf die Reaktion des Herstellers gespannt. Materialfehler ? Mein Schaden bertägt ca. 250€ ohne Rotorblätter. Es wird noch eine weile dauern, bis ich meinen Heli wieder aufbauen kann ;( . ßbe sollange am Reflex. Auf jeden fall verwende ich keine Holzblätter mehr.

    Gruß Dirk.
  • Halbendorfer
    Halbendorfer

    #2
    Rotorblatt einfach abgerissen

    Hallo Dirk,

    von mir erst einmal herzliches Beileid zum Ableben deines Helis.
    Mir selber graut es auch vor einem solchen Szenario. Nicht auszudenken,
    wenn jemand mal ein Blatt auf sich zufliegen sieht.
    Kann dich aber trösten; ich kenne niemand, dem das zweimal passiert ist.
    Wird schon wieder

    Gruss Thomas

    Kommentar

    • Sebastian Zajonz
      Gast
      • 27.06.2002
      • 1550
      • Sebastian
      • Ã?hringen - Stuttgart

      #3
      Rotorblatt einfach abgerissen

      Hallo

      Bei meinen ehemaligen Three Dee hat einmal ein BBT Evolution 3D blatt im flug beim ruckartigen abheben an der Blattwurzel zerfetzt.

      An meinen Ep Concept ist einmal die Schraube gerissen die denn Blatthalter mit denn Rotorblatt am zertral stück hält. Folge ich bekamm das zwar nur ( glaube 80g ) schwer Rotorblatt das sich vorher noch mit knapp 1700 Upm dreht mit voller wucht an die Brust. Der daraus resultierende Blutergus mass etwa 15 mal 3cm. Ich könnte mir vorstellen das wenn das Blatt mich nicht mit der Breitseite geküsst hätte sondern mit der Spitze locker in denn Brustkorb eindringen könnte und so tötliche verletzungen vollbringen könnte...

      Gruss Sebastian

      Kommentar

      • ulc22
        Member
        • 05.09.2002
        • 901
        • marco
        • Ulm u. Umgebung

        #4
        Rotorblatt einfach abgerissen

        hallo zusammen.

        das ist ja wirklich merkwürdig!

        ist es denn schon klar ob es wirklich mat. fehler war?

        villeicht waren sie ja schon irgendwo angeschlagen- villeicht transportschaden.

        grüße marco

        Kommentar

        • Bernd Ruof
          Member
          • 03.08.2001
          • 620
          • Bernd

          #5
          Rotorblatt einfach abgerissen

          Hallo Dirk,

          auch erst mal mein Beileid.
          Aber bevor du es auf die Rotorblätter und Blatthalter schiebst, würde ich mir erst mal noch andere Gedanken machen. Holzrotorblätter sind meistens leichter als GFK bzw. CFK Blätter und zerren daher nicht so stark an den Blatthaltern.
          Ich würde eher darauf tippen, dass sich ein Anlenkungsgestäne zwischenTaumelscheibe und Blatthalter gelöst oser ausgehängt hat. In diesem Fall stellt sich das Rotorblatt sofort auf und liegt dann hochkannt zur Drehrichtung! Kein Kunststoffblatthalter hält so eine Belastung aus!!! Ich denke das dies eher die Erklärung für den Absturz ist. So etwas habe ich bei uns im Verein nämlich schon selber erlebt! Auch damals war die erste Vermutung ein gebrochener Blatthalter aber nach längerer ßberlegung konnte nur der oben beschriebene Sachverhalt die Ursache sein!

          Kommentar

          • stilo2208
            stilo2208

            #6
            Rotorblatt einfach abgerissen

            Hi,

            also ob es ein Materialfehler ist kann ich noch nicht 100% ig sagen, da das Blatt Montag erst eingeschickt wird. Fakt ist aber das das defekte Rotorblatt keine Bruchstelle aufweist, sondern ganz klar durch zugkraft herrausgerissen wurde. Diese Risskonturen entstehen nur wenn am Blatt heftig gezogen wird, als ob das Blatt im Schraubstock eingspannt und es aus der Halterung gerissen wurde, so sieht die Abrissstelle aus. Habe leider keine Digitalkamera, sonst wäre es jedem sofort klar was ich meine. Transportschaden schließe ich aus, da ich die Blätter vor dem einbau kontrolliert habe (auch wg. feinwucht) und wärend des weges zum Flugfeld keinerlei Schäden entstehen konnten. Gibt es eigentlich eine Herstellerhaftung in solchen fällen ? Schön wäre es ja, glaube aber nicht daran.

            Na ja, mal sehen was geht. Gruß Dirk.

            Kommentar

            • Klaus G.
              Klaus G.

              #7
              Rotorblatt einfach abgerissen

              Ja, ich glaube das nennt sich Produkt Haftung !!!

              Kommentar

              • A.E.R
                A.E.R

                #8
                Rotorblatt einfach abgerissen

                Hallo,

                ich bin immer wieder erstaunt mit welchem Tempo ihr die Absturzursache eruiert.
                Bei manntragenden dauert das meistens Monate und bei meinen Abstürzen habe
                ich mit der Ursachenforschung gar nicht erst angefangen weil ich sonst 100 Gründe gefunden hätte.

                Kommentar

                • stilo2208
                  stilo2208

                  #9
                  Rotorblatt einfach abgerissen

                  Hallo,

                  selten ist die Sachlage auch so klar ! Mit Foto wäre es verständlicher.

                  Dirk

                  Kommentar

                  • heliminator
                    heliminator

                    #10
                    Rotorblatt einfach abgerissen

                    Hi,
                    also die Erforschung der Ursache eines Absturzes halte ich schon für wichtig.

                    Natürlich kann man sich - bei Modellen wie bei manntragenden Flugzeugen und Helis - immer mal irren.
                    Warum die Untersuchung der Absturzursache bei manntragenden Maschinen länger dauert?
                    Ganz einfach. Zunächst mal sammeln die wirklich jeden Splitter auf.
                    Und dann geht, wenn die Ursache nicht sonnenklar ist (kein Sprit mehr..) das Zeugs ins Labor.
                    Vor allem, wenn Menschen zu Schaden kamen, ist ein 100% wasserdichter Abschlussbericht Grundlage für die nicht zu vernachlässigende Frage,
                    wer oder was schuld war bzw. wer nun was BEZAHLEN muss.
                    Ich bin überzeugt, wenn durch den Absturz eines Modellhelis Menschen geschädigt werden, so wird auch z.B. eine Versicherung sehr genau nachschauen wollen, was denn nun die Ursache wirklich war.
                    Wenn es nur um den Heli selbst geht, somit um ein paar hundert Euro, so ist das für den Eigentümer schmerzlich, aber nicht tragisch.

                    Und wenn ich nun der Eigentümer des Modellhelis bin, so versuche ich eben mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln herauszubekommen,
                    ob es nun ein Baufehler, Bedienfehler, Materialfehler, oder nur die "krummen Finger" waren.
                    Erfahrungen, die man aus so einer Untersuchung gewinnt, schützen wahrscheinlich vor dem nächsten Absturz mit gleicher Ursache.
                    Und wenn sich tatsächlich einem Komponentenhersteller ein Fehler nachweisen liesse, so sähe ich sogar Chancen, entweder die defekte Komponente oder gar den ganzen Heli ersetzt zu bekommen.

                    Nehmt die Diskussionen im Motorenbereich über die Webras zum Beispiel.
                    Dort häufen sich in letzter Zeit wohl etwas die Motorschäden.

                    Wenn nun der Motor verreckt, der Heli abschmiert, 1000 EUR in den Klump gehen, baut man dann auch einfach den nächsten Heli auf ohne nachzusehen ?
                    Wieder mit einem Webra? Oder will man nicht schon mal wissen, ob hier ein generelles Problem vorliegt?


                    Ich bitte, dieses Posting NICHT als Angriff auf eine Person, einen Hersteller oder eine Meinung zu verstehen.
                    Sondern lediglich als Beitrag, warum ich MIR schon den Kopf zerbreche, warum ein Schaden entstand. Aus Schaden wird man klug..

                    Gruss,
                    Thilo

                    Kommentar

                    • 200D
                      Member
                      • 04.10.2002
                      • 505
                      • Arne

                      #11
                      Rotorblatt einfach abgerissen

                      Hallo,

                      ich hatte mal einen ähnlichen Fall, der jedoch weitaus glimpflicher ausgegangen ist.
                      Die original Holzrotorblätter des Hirobo Shuttles haben an der Blattwurzel eine Kunststoffeinfassung. Im Blatt selber sind jeweils zwei Löcher (ca.5mm) in die die Kunststoffeinfassung greift. Ich hatte diese Kunststoffhalter auf den Schrumpfschlauch (Bespannung) der Blätter geklebt und ordnungsgemäß verschraubt.
                      Zum Ablauf: nach ein bischen Looping üben habe ich beim absteigen vergessen die Gasvorwahl zurück zu nehmen (FC-16 hat keine V-Kurve). D.H. die Rotordrehzahl ist mächtig nach oben gegangen. Ein Knall und danach eine mächtige Unwucht. Konnte den Heli aber noch landen.
                      Ursache: Die Klebestelle zwischen Kunststoffeinfassung und Bespannung des Rotorblattes hat nicht gehalten und die Wandung zwischen dem hinteren Befestigungsloch und der Blattwurzel ist abgeschert. Glücklicherweise ist das Blatt dann an der zweiten Borhung weiter vorne "hängen" geblieben und so nur ca. 3mm weit gekommen. Daher die Unwucht.
                      Ich habe dann die Zusammenbauanleitung nochmals studiert und siehe da, man soll im Bereich der Verklebung die Folie bzw. den Schrumpfschlauch entfernen, damit die Verklebung zuverlässig hält.

                      Vieleicht hattest Du ein ähnlichen Problem.

                      Gruß
                      Arne
                      ... runter kommen se alle ....[br][br]

                      Kommentar

                      • pocketpcuser
                        pocketpcuser

                        #12
                        Rotorblatt einfach abgerissen

                        der selbe fall passierte bei mir vor ca 2 Wochen mit einem quick 3d50
                        es war kein gestänge ausgehängt oder sonst ein def.am Hubschrauber was darauf schließen lässt daß die blätter die ursache waren(GFK Blätter eines namhaften Herstellers ich habe die blatthalter jetzt gegen Alu Teile getauscht.MFG Werner

                        Kommentar

                        • pchubi
                          pchubi

                          #13
                          Rotorblatt einfach abgerissen

                          Hallo Dirk,

                          mein Beileid auch von mir, kann es nachfühlen, mir ist es vor ein paar Wochen ähnlich mit meinem NT ergangen (hab' es hier berichtet).

                          Bei der Ursache dachte ich zuerst auch, daß es ein Rotorblatt war (es fehlten zwar nur 11 cm von einem Blatt (CfK), aber die Bruchstelle war auch relativ gerade). Trotzdem wars ein Fremdkörper, der das Blatt zersäbelt hatte.

                          Der NT war fürchterlich kaputt, auch wenn der größte Teil des Blattes noch dran hing.

                          Kommentar

                          • holger
                            Member
                            • 02.07.2002
                            • 778
                            • Holger

                            #14
                            Rotorblatt einfach abgerissen

                            Hallo,

                            die Sache mit dem nicht (mehr) angelenkten Rotor habe ich schonmal unfreiwillig ausprobiert, es kam keinesfalls zu einem Aufstellen des Blattes. Der Heli schüttelte sich zwar mächtig (Spurlauf) und war auf kollektivem und zyklischem Pitch nur noch sehr schwammig steuerbar, aber eine Landung war ohne Probleme möglich (UniStar, sym. BBT-Blätter). Ich denke diese Sache hätte sicher nicht zu einem solchen Schaden geführt.

                            Viele Grüße,
                            Holger

                            Kommentar

                            • stephan leu
                              stephan leu

                              #15
                              Rotorblatt einfach abgerissen

                              ich finde jeder sollte sich mal das post von thilo oder heliminator genau und sorgfälltig durchlesen!!! meiner meinung nach stimmt das alles zu 100% was er schreibt und auch der verweis auf die sache mit den webramotoren (da stecke ich ja leider selbst mit drin) hat mir zu denken gegeben. ich kann dieses nur unterstützen, nach einem crash oder einem motorschaden penibelst die genaue ursache herauszufinden, um ein wiederholen des unglücks zu vermeiden.
                              mfg stephan

                              [SIZE=1]thx thilo

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X