Welche schwächen haben 3D Helis allgem. ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • marndra
    Senior Member
    • 03.03.2008
    • 2935
    • Martin
    • Laudenbach bei Heppenheim ->wild; Weinheim -> Flugplatz

    #1

    Welche schwächen haben 3D Helis allgem. ?

    Hallo,

    3D Helifliegerei hat sich in recht kurzer Zeit stark verändert.

    - 5000 Watt Leistung ist heute nichts mehr besonderes.
    - Getriebe halten bei den neuen Konstruktionen auch.
    - FBL machts einfacher und schneller komplexe Figuren zu fliegen und zu lernen.



    Jetzt stellt sich die Frage:

    WELCHE SCHWßCHEN HABEN 3D HELIS HEUTE WIRKLICH ?
    Und bitte nur ganz konstruktive und ernsthafte Antworten.

    Große Bitte and den Mod alles unnötige SOFORT zu löschen
    (alle damit einverstanden ?)
  • Mikewoofer
    Mikewoofer

    #2
    AW: Welche schwächen haben 3D Helis allgem. ?

    Naja Nachteile direkt am Heli finde ich das man im Sommer schnell Probleme hat mit der Temperatur

    Und indirekt das die Lipos einfach zu schwach sind für die heutigen Leistungsmonster .

    Wenn man sich eine höherwertige Mechanik besorgt hat man mit Verschleiß ausser beim Crash eigentlich keine Probleme

    Kommentar

    • marndra
      Senior Member
      • 03.03.2008
      • 2935
      • Martin
      • Laudenbach bei Heppenheim ->wild; Weinheim -> Flugplatz

      #3
      AW: Welche schwächen haben 3D Helis allgem. ?

      Mein erster Vorschlag:

      - Crashs sind oft recht teuer im Verhältnis, kann man das Verbessern?
      - Akkus sind empfindlich, müssen geladen werden, erwärmt, behandlet etc.
      - Sprit sifft, stinkt, macht krach, Flugzeiten sind deutlich länger
      - E Helis haben oft zu kurze Flugzeiten
      - Bei vielen Helis sind die Heckeinheiten der Schachpunkt (schwingt, Vibrationen, etc.)

      Kommentar

      • McKarri
        McKarri

        #4
        AW: Welche schwächen haben 3D Helis allgem. ?

        ...ich finde, dass man immer noch recht viele T€uronen für Akkutechnik in die Hand nehmen muss, sofern man denn sein Modell mit E-Power befeuert. Und die Flugzeiten sind immer noch recht niedrig, wenn man es richtig krachen lässt. Ich finde, in Sachen Akkutechnik müsste noch mal ein Quantensprung nach vorne kommen -auch was Ladezeiten angeht.

        Kommentar

        • faxxe
          Senior Member
          • 11.05.2007
          • 1407
          • heimo
          • Graz-Weiz

          #5
          AW: Welche schwächen haben 3D Helis allgem. ?

          Zitat von marndra Beitrag anzeigen
          - Bei vielen Helis sind die Heckeinheiten der Schachpunkt (schwingt, Vibrationen, etc.)
          - Vibrationen im allgemeinen können sich ganz grausam auf installierte E-Stabi-Systeme auswirken
          Ursachenforschung oft zermürbend und aufwendig
          - Statische Ladungen bei riemengetriebenen Heck können sich ganz grausam auf installierte
          E-Stabi-Systeme auswirken

          -Heimo
          > Raptor e720
          > Mikado VBar Control

          Kommentar

          • DerMitDenZweiLinkenHänden
            RC-Heli TEAM
            • 09.12.2004
            • 12085
            • Kurt
            • Hinterbrühl/Wien

            #6
            AW: Welche schwächen haben 3D Helis allgem. ?

            Zitat von marndra Beitrag anzeigen
            WELCHE SCHWßCHEN HABEN 3D HELIS HEUTE WIRKLICH ?
            Servus!

            ALLES ist eine Schwäche - je nach dem, von welcher Seite es man betrachtet.
            Wenn ich einen Acker bestellen will, sind die Niederquerschnittreifen auf Alufelgen eines Porsche DIE Schwäche schlechthin.

            Worauf / in welche Richtung zielt also deine Frage ab?

            Kurt
            Bauberichte und viele Fotos auf meiner Homepage - siehe dazu im Profil

            Kommentar

            • ThomasC
              Senior Member
              • 10.02.2012
              • 3963
              • Thomas
              • Giessen

              #7
              AW: Welche schwächen haben 3D Helis allgem. ?

              @marndra: das mit den zu kurzen Flugzeiten stimmt so nicht mehr. Ein 3D-Akrobat fliegt auch einen Nitrohelitank innerhalb von 5 Minuten leer.

              zum Topic: 3d-Helis sind auf Wendigkeit ausgelegt. Das führt zu einem schlechten Speedflugverhalten - zum Schnellfliegen sind sie also weniger geeignet.

              Gruß

              ThomasC
              Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

              Kommentar

              • Markus1.0
                Markus1.0

                #8
                AW: Welche schwächen haben 3D Helis allgem. ?

                Ich find die Richtung die der 3D Markt eingeschlägt generell bedenklich, rein preislich einmal gesehen, kostet so ein Rittergerüst von Heli, an dem eigentlich überhaupt nichts aufregendes dabei ist, fast schon gleich viel wie ein kleiner Trubinenbetriebender Scaler

                Bsp.: Goblin, Henseleit, Logos ist man balt einmal bei +3000€ flugfertig
                Um mit 4000€ hast auch schon einen kleinen Turbinenbetriebenen, aber das kann man mechanisch und vom Scale Rumpf mit einem 08/15 3D Heli net vergleichen, der aus ein paar Platten, Motor und Servos besteht

                Und Tendenz steigend, weil die Nachfrage grundsätzlich da ist :/

                Kommentar

                • ThomasC
                  Senior Member
                  • 10.02.2012
                  • 3963
                  • Thomas
                  • Giessen

                  #9
                  AW: Welche schwächen haben 3D Helis allgem. ?

                  [ot] @markus1.0: bei der Turbine hast Du einen Kostenfaktor vergessen: die Unmengen an Sprit die Du da reinschütten mußt wenn Du fliegen willst [/ot]
                  Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

                  Kommentar

                  • Almigurt
                    Senior Member
                    • 21.06.2010
                    • 2919
                    • Benjamin

                    #10
                    AW: Welche schwächen haben 3D Helis allgem. ?

                    Rein subjektiv:
                    Die einzige Schwäche von 3d Helis ist eigentlich das Aussehen.

                    Allesamt Besenstiele welche sich durch grässliches Haubendesign und ggfs das Landegestell unterscheiden.
                    Letztes Jahr gabs mal was neues... Heckrohrverkleidung..

                    Leider steckt in den scale Helis sehr viel Geld und Zeit.
                    Ein crash würde mir da gewaltig den Spaß verderben.


                    Gruß


                    Benjamin

                    Kommentar

                    • marndra
                      Senior Member
                      • 03.03.2008
                      • 2935
                      • Martin
                      • Laudenbach bei Heppenheim ->wild; Weinheim -> Flugplatz

                      #11
                      AW: Welche schwächen haben 3D Helis allgem. ?

                      Zitat von DerMitDenZweiLinkenHänden Beitrag anzeigen
                      Servus!

                      ALLES ist eine Schwäche - je nach dem, von welcher Seite es man betrachtet.
                      Wenn ich einen Acker bestellen will, sind die Niederquerschnittreifen auf Alufelgen eines Porsche DIE Schwäche schlechthin.

                      Worauf / in welche Richtung zielt also deine Frage ab?

                      Kurt
                      ....zielt darauf ab, was eben noch verbessert werden kann, was im Kern noch echte Probleme sind.

                      ... oder, es ev. gar keine gibt?


                      BITTE NOCHMAL KEINE RANDDISKUSSIONEN ßBER PREIS, FBL, VERBRENNER ODER ELEKRO ........VIELEN DANK.......

                      Kommentar

                      • marndra
                        Senior Member
                        • 03.03.2008
                        • 2935
                        • Martin
                        • Laudenbach bei Heppenheim ->wild; Weinheim -> Flugplatz

                        #12
                        AW: Welche schwächen haben 3D Helis allgem. ?

                        Zitat von Almigurt Beitrag anzeigen
                        Rein subjektiv:
                        Die einzige Schwäche von 3d Helis ist eigentlich das Aussehen.

                        Allesamt Besenstiele welche sich durch grässliches Haubendesign und ggfs das Landegestell unterscheiden.
                        Letztes Jahr gabs mal was neues... Heckrohrverkleidung..

                        Leider steckt in den scale Helis sehr viel Geld und Zeit.
                        Ein crash würde mir da gewaltig den Spaß verderben.


                        Gruß


                        Benjamin
                        Vielen Dank,

                        ein wirklich guter, konstruktiver Beitrag.
                        Ja, die Optik und Aufbau sind bie vielen leider Einheitsbrei,
                        ...Seitenplatten, Getriebe, Kufen, Haube, Besenstil hinten, FERTIG ein Neuer


                        Aber mit dem Goblin z.b. kam doch mal was neues, das hat mir gefallen.
                        Oder auch solche Verkleidungen, (wenn sie 3D tauglich sind)
                        (Ich will KEINE Werbung für SAB machen! ! ! )

                        Kommentar

                        • IceyJones
                          Senior Member
                          • 14.07.2011
                          • 1624
                          • Sascha
                          • ...vor die Tür!

                          #13
                          AW: Welche schwächen haben 3D Helis allgem. ?

                          - das spannen des riemens vom heckantrieb finde ich generell umständlich gelöst. und hinterher muss man auch noch ins fbl und die anschläge neu einstellen. das könnte man mit einer findigen konstruktion (heck inkl. servo, etc= komplett verschiebbar, und per einfacher klemmung am chassis wieder zu arretieren) besser hinbekommen

                          - alternativ hierzu endlich einen leichten und vor allem leisen starrantrieb

                          - latentes gefahrenpotenzial von lipos generell. das es auch anders geht, wissen wir ja mittlerweile. nur springen andere nicht auf den zug auf, was eine belebung der weiterentwicklung von diesen pions bringen würde. 20C reichen vielen einfach nicht.

                          - geschlossene hauben müssen immer nach bearbeitet werden (loftlöcher, luftkanäle), weil kaum ein hersteller daran denkt, dass regler und motor seiner beworbenen powermaschine auch beatmet werden müssen! s. TDR, Plöchis, etc.

                          - laute, einstufige getriebe mit gerader verzahnung gehören schlicht ausgemustert

                          - einteilige chassis. die kann man komplett entsorgen nach einem crash. zwei oder evtl. sogar dreiteilig oder vierteilig wäre auf dauer mit sicherheit kosengünstiger. die paar schrauben mehr, machen gewichtstechnisch den kohl nicht fett.

                          - selbst hochqualitative (und somit teure) rotorblätter müssen gewuchtet werden.

                          - verstellbare gestänge mit R/L-gewinde sollten std. werden und nicht erst teuer ausm zubehör kommen

                          - servos (vor allem HV) ziehen viel zu viel strom

                          - taumelscheiben sollten generell länger spielfrei bleiben.

                          - optik oft zu gleich. ich fand daher das konzept des kleinen speedhelis interessant, der hier im forum vorgestellt wurde, in dem quasi die haube/verkleidung gleichzeitig die chassisplatten ersetzt

                          sonst? hmm....mit den flugzeiten bin ich im vergleich zu V-helis eigentlich zufrieden. denn a) erreichen die gar nicht diese power, und b) wenn ich mit dem 'E' so fliegen würde wie mit dem 'V', fliege ich den 'E' mindestens genauso lange

                          aber im prinzip sind das alles keine echten, unlösbaren probleme, eher wünsche.....die heutige technik ist imho beeindruckend und weitestgehend problemfrei
                          [FONT="Arial Narrow"]T-Rex 550@600, Kontronik-Setup, 6s5000_40C, charged by Naturstrom[/FONT]

                          Kommentar

                          • Mastereye
                            Mastereye

                            #14
                            AW: Welche schwächen haben 3D Helis allgem. ?

                            Meiner Meinung nach ist die größte Schwäche aller (3D) Helis der Pilot. Die Schwäche lässt sich aber mehr oder weniger ausgleichen. Alles andere sind konstruktive Eigenheiten, welche als Vor- oder Nachteile ausgelegt werden können. Und alles was nicht in die beiden zuvor genannten Punkte passt lässt sich physikalischen Grenzen zuordnen an die sich jeder Körper auf diesem Planeten halten muss.

                            Kommentar

                            • Take5
                              Senior Member
                              • 23.09.2010
                              • 4321
                              • Christian
                              • Wildflieger Mannheim, O-Town

                              #15
                              AW: Welche schwächen haben 3D Helis allgem. ?

                              Zitat von marndra Beitrag anzeigen
                              Ja, die Optik und Aufbau sind bie vielen leider Einheitsbrei,
                              ...Seitenplatten, Getriebe, Kufen, Haube, Besenstil hinten, FERTIG ein Neuer
                              Wenn eine Produktgruppe über Jahrzehnte entwickelt und am Markt ist, kommt irgendwann der Zeitpunkt an dem sich einfach ein Design etabliert welches die Anforderungen am einfachsten und besten erfüllt. Daher sehen die Kisten eben aus wie sie aussehen, form follows function.

                              Ob nun ein Heckrohr aller Goblin tatsächlich einen Vorteil bietet bleibt erstmal dahingestellt, es dient viel mehr dem Hersteller als Alleinstellungsmerkmal für den Verkauf als dem Kunden in der Anwendung.

                              Grüße Chris

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X