Umstieg auf S-Schlag Blätter...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • freyenb
    Member
    • 08.04.2003
    • 474
    • Bernd
    • Egling bei München

    #1

    Umstieg auf S-Schlag Blätter...


    Hallo,

    ich habe bis jetzt ausschließlich die original symetrischen Holz-Blätter der Uni Expert geflogen. Nun will ich auf S-Schlag Blätter aus GFK umsteigen.

    Meine Frage: Gibt´s dabei eigentlich irgendetwas zu beachten, damit ich beim Erstflug mit den GFK-Blättern nicht mein "blaues Wunder" erleben muß? ?( Muß ich den Pitchbereich verändern/anpassen? Der Schwebepitch-Wert sagt ja bei symetrischen Blättern vermutlich etwas anderes aus, als bei S-Schlag Blättern, oder?

    Bin neugierig auf Eure Antworten...



    Bernd.
    Viele Grüsse,

    Bernd.
  • Dirk K.
    Member
    • 31.05.2001
    • 390
    • Dirk

    #2
    Umstieg auf S-Schlag Blätter...

    Hallo Bernd,

    Du weisst doch schon alles und hast Dir Deine Frage schon selber beantwortet ;-)
    Mal im Ernst. Du wirst Deine Pitchwerte marginal anpassen müssen. Einfach noch einmal die Pitchlehre ansetzen. Zusätzlich wirst Du den Schwebepitch etwas geringer einstellen müssen, da diese Blätter mehr Auftrieb erzeugen. Dies machst Du dann auf dem Flugplatz über den Sender.


    Gruß Dirk

    Kommentar

    • Euroheli
      Member
      • 30.09.2002
      • 162
      • Hans
      • Gaimersheim

      #3
      Umstieg auf S-Schlag Blätter...

      Hallo
      Du wirst Dich über das deutlich verbesserte Steuerverhalten des Helis wundern.
      Auch im Schweben liegt der Heli wesentlich ruhiger in der Luft als mit den Holzbrettern.
      Grüsse Hans

      NH-90/Lama Sa315/Long Ranger/Comeback 150/ Logo 10

      Kommentar

      • Berthold Pätzold
        Berthold Pätzold

        #4
        Umstieg auf S-Schlag Blätter...

        Hi Bernd,

        da kann nix passieren, :rolleyes:

        nur der Schwebepitch wird bestimmt nicht mehr stimmen

        sonst dürfte nix großartiges passieren
        mehr Flugzeit mit deinem E-Heli ist aber auch möglich

        Grüße

        Berthold

        Kommentar

        • Dieter F. Heinlin
          Dieter F. Heinlin

          #5
          Umstieg auf S-Schlag Blätter...

          Hallo,
          da S-Schlag Blätter im Gegensatz zu Symm. Blättern auch schon bei 0° Anstellung Auftrieb liefern, sollte m.E. neben Schwebe-Pitch auch der min. und max. Bereich angepasst werden, denn wenn z.B. der min. Pitch Wert zu hoch ist, dann kommst Du "ewig" lang nicht runter. :rolleyes:

          Kommentar

          • Ballod,Christoph
            Ballod,Christoph

            #6
            Umstieg auf S-Schlag Blätter...

            Hi Bernd,
            der Schwebepitch liegt etwas unter 5° bei meiner Uni E (S-Schlag GFK Blätter,1400 rpm), habe vorher etwa mit 6° gerechnet. Sie steigt aber flott und fällt auch entsprechend (max Pitch 11°,minPitch -2°) - dafür sorgt schon allein die Schwerkraft...
            Schöne Grüße
            Christoph

            Kommentar

            • Emtschi
              Member
              • 10.09.2002
              • 236
              • Marcel

              #7
              Umstieg auf S-Schlag Blätter...

              Hallo Bernd
              Wo hast du deine Blätter her? Ich suche auch S'Schlag Blätter, was empfiehlt sich und wo bekomm ich noch welche?
              Ich brauche sie als 1,5m Rotordurchmesser also ca. 700mm an einem Jet Ranger, bin bis jetzt nur vollsymetrische an Besenstielen geflogen.

              Danke und Gruss Marcel

              Kommentar

              • freyenb
                Member
                • 08.04.2003
                • 474
                • Bernd
                • Egling bei München

                #8
                Umstieg auf S-Schlag Blätter...


                Danke für die guten Tips!!! Ich bin schon sehr neugierig... )


                Hi Marcel,

                ich habe die Blätter direkt von Fr. Viktoria Lyubych (e-Mail: Lyubych@aol.com) erstanden. Die Blätter machen einen sehr hochwertigen Eindruck. Sie vertreibt Blätter für verschiedenste Helikopter-Systeme. ßbrigens auch über ebay (z.B. Artikel Nummer 3156837067). Da kannst Du dir einen Eindruck verschaffen und Bewertungen studieren...
                Viele Grüsse,

                Bernd.

                Kommentar

                • Dieter F. Heinlin
                  Dieter F. Heinlin

                  #9
                  Umstieg auf S-Schlag Blätter...

                  Hallo Bernd,
                  beim Rotorblattkauf ist m.E. vor allen Dingen die "Gewährleistung" z.B. im Schadensfall zu beachten; diese scheint ja bei diesem von die genannten ebay Angebot ausgeschlossen zu sein. ?(

                  Kommentar

                  • freyenb
                    Member
                    • 08.04.2003
                    • 474
                    • Bernd
                    • Egling bei München

                    #10
                    Umstieg auf S-Schlag Blätter...


                    Hallo Dieter,

                    um ehrlich zu sein: daran hatte ich noch gar nicht gedacht!!! 8o 8o Ich hab die Blätter zwar nicht über ebay gekauft, aber ich hab natürlich auch nix schriftlich auf der Hand. ;(

                    Aber: Kaufst Du demnach gar keine sicherheits-relevanten Teile bei ebay ein (z.B. Motoren, Kreisel, Fernsteuerungen, Servos, Akkus, Rotorblätter,....usw.) bzw. dann nicht, wenn nicht ausdrücklich "Gewährleistung" im Schadensfall besteht? ?( ?( ?( Soviel ich weis, bieten die meisten Anbieter keine Gewährleistung an!

                    Was meint Ihr ?( ?(
                    Viele Grüsse,

                    Bernd.

                    Kommentar

                    • Dieter F. Heinlin
                      Dieter F. Heinlin

                      #11
                      Umstieg auf S-Schlag Blätter...

                      Hallo Bernd,
                      die Rotorblätter sind "sicherheitsrelevante drehende Teile", von denen eine "hohe Gefahr" ausgehen kann.

                      Ja, daher, soweit möglich, würde "ich" diese über den freundlichen Graupner-Fachhändler Best.Nr. 1246B beziehen. Auch halte ich persönlich nichts von 2. Wahl und von unbekannten Rotorblatt Herstellern.

                      Kommentar

                      • freyenb
                        Member
                        • 08.04.2003
                        • 474
                        • Bernd
                        • Egling bei München

                        #12
                        Umstieg auf S-Schlag Blätter...


                        Hi Dieter,

                        Hmm, da hast Du wohl recht... ?(

                        Noch eine Frage, eh´s zu "Off topic" wird:

                        Meinst Du mit "Gewährleistung" daß der Hersteller im Schadensfall den Wert der Blätter ersetzt, oder auch den Folgeschaden am Heli?
                        Ich denke Zweiteres haben einige Kollegen hier im Forum schon bei sog. "namhaften" Herstellern versucht - mit nicht immer positiven Erfolgen, oder? Die Beweislage ist doch meist recht schwierig! Ich habe aus den Geschichten der Kollegen jedenfalls den Eindruck gewonnen, daß mit dem Schlagwort "Gewährleistung" oftmals falsche Erwartungen geweckt werden. ?(

                        Wie auch immer, ich denke ich werde die nächsten Blätter wohl auch wieder von einem "namhaften" Hersteller beziehen. Ob die dann besser / sorgfälltiger hergestellt werden sei mal dahin gestellt...
                        Aber auf jeden Fall ist´s besser für´s Gefühl im Magen...
                        Viele Grüsse,

                        Bernd.

                        Kommentar

                        • Dieter F. Heinlin
                          Dieter F. Heinlin

                          #13
                          Umstieg auf S-Schlag Blätter...

                          Hallo Bernd,

                          ok, kurz geantwortet: die in "Handarbeit" laminierten Rotorblätter werden sicher gewissenhaft hergestellt. Jedoch ist es im allgemeinen ohne "zerstörerische" Prüfung für den Anwender nicht "äußerlich" erkennbar, ob die Blätter einen "sicherheitsrelevanten Fertigungsfehler" aufweisen. Sprich ein gewisses "Restrisiko ist da, und in so einem Fall würde ich dann gerne auch die den Wert der Blätter zigfach übersteigenden "Folgeschäden" abgesichert haben.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X