Auswuchten Rotorblätter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gaudibursch
    gaudibursch

    #31
    AW: Auswuchten Rotorblätter

    Zitat von Hallodrius Beitrag anzeigen
    - wenn der Blattschwerpunkt nun nicht identisch ist, ist die Fliehkraft unterschiedlich, auch bei gleichem Gewicht der Blätter.


    Anselm
    Jein. Bei gleichem Gewicht auf alle Fälle, bei unterschiedlichem Gewicht nicht zwingend notwendig !

    Flori

    Kommentar

    • gaudibursch
      gaudibursch

      #32
      AW: Auswuchten Rotorblätter

      Zitat von Nico Beitrag anzeigen
      Ich habe ein Dejavu ;-)

      Rotorblätter wuchten mit Feinwaage - RC-Heli Community
      und
      Hilfsmittel zum einfachen dynamisch wuchten der Blätter - RC-Heli Community
      da wurde schon gut diskutiert. Denke die Argumente sind noch die gleichen.

      Grüße,
      Nico
      Danke, das bringt mich weiter ;-)

      Kommentar

      • parkplatzflieger
        Senior Member
        • 18.03.2012
        • 8994
        • Torsten
        • FMBG Schifferstadt-Assenheim

        #33
        AW: Auswuchten Rotorblätter

        Zitat von Rambole Beitrag anzeigen
        Auch wenns falsch ist, mach ich immer auf das leichtere Blatt so weit wie möglich innen einen Tesastreifen und bei den großen Blättern einen Streifen Isolierband!
        Ich würde den Schwerpunkt der Blätter ermitteln, hoffen, dass er etwa gleich
        ist und den Tesastreifen genau auf Höhe des Schwerpunktes des leichteren
        Blattes kleben.
        Torsten
        Voodoo 600, Logo 600SX
        Spektrum, Spirit, Heli X

        Kommentar

        • Gol23
          Member
          • 08.03.2012
          • 934
          • Dominik
          • Phoenix Flying Team, MFC Kremsmünster

          #34
          AW: Auswuchten Rotorblätter

          Rotorblätter musste ich noch nie nachwuchten ausser alte Holzis am Mini Titan. Carbon hatte aber immer nur welche die vom Hersteller als ausgewuchtet angegeben waren wie Spinblades, Edge, Radix oder Revolution.
          Wenn ich von denen welche hätte die wirklich unwuchtig sind würd ichs reklamieren(und auch schon gemacht).
          Denn auf Rotorblätter auf denen "precision balanced" oä steht kleb ich kein Tesa...

          Just my 2 Cents
          greetz Dominik
          450X Microbeast(R.I.P.); Logo 500 3D VStabi

          Kommentar

          • Almigurt
            Senior Member
            • 21.06.2010
            • 2919
            • Benjamin

            #35
            AW: Auswuchten Rotorblätter

            Tjo.. Ich hatte mal einen Satz feingewuchtete Blätter die unterschiedlich schwer waren UND einen unterschiedlichen Schwerpunkt hatten.

            Trotzdem gingen diese Blätter auffallend ruhig.
            Jeder Streifen Tesa erzeugte nur unwuchten.

            Rücksprache mit dem Hersteller ergab, dass er die Blätter dynamisch zueinander auswuchtet.

            Ich halte es wie Dominik: an bereits gewuchtete Blätter kommt kein Tesa. Wenn die nicht rund laufen, sind sie nicht korrekt nachbearbeitet und gehören reklamiert.
            Bei "Baukastenblättern" wie von Thundertiger/msh kann es nicht schaden nach zu wuchten wobei die Methoden, die im.Bastelkeller Anwendung finden, keinesfalls genau und stets statisch sind und durch viele Störfaktoren sehr leicht abweichende Ergebnisse liefern können. Grobe Abweichungen lassen sich zwar damit Ausgleichen aber für ein optimales Ergebnis reicht das nicht.

            Gruß, Benjamin
            Zuletzt geändert von Almigurt; 23.05.2013, 04:29.

            Kommentar

            • DerMitDenZweiLinkenHänden
              RC-Heli TEAM
              • 09.12.2004
              • 12085
              • Kurt
              • Hinterbrühl/Wien

              #36
              AW: Auswuchten Rotorblätter

              Es geht nicht um "Muss man neue Blätter wuchten" oder ähnliches, der TE ist da G.s.D. sehr konkret:
              Zitat von gaudibursch Beitrag anzeigen
              ich will eigentlich eine theoretische Antwort.
              Ich bitte daher darum, etwas zur Theorie beizutragen.

              Danke!

              Kurt
              Zuletzt geändert von DerMitDenZweiLinkenHänden; 16.12.2013, 20:04.
              Bauberichte und viele Fotos auf meiner Homepage - siehe dazu im Profil

              Kommentar

              • gaudibursch
                gaudibursch

                #37
                AW: Auswuchten Rotorblätter

                Der Hauptgrund, warum Blatt-SP und Gewicht gleich sein sollten liegt wohl daran, dass die Blätter nicht direkt an der HRW befestigt sind und Gewicht und SP von des Blatthalters (auch wenn diese exakt gleich sind) etc die SP-Lage des Gesamtsystems mehr oder weniger beeinflussen. Somit wird das "auspendeln" der Blätter mittels Rotorblattwage (in den allermeisten Fällen) kein Perfektes Endergebnis bringen. Obs einem das so erzielbare Ergebnis reicht, ob er gar nicht wuchten will etc. möge jeder selber entscheiden, das war auch nicht das Thema.

                Danke für die vielen konstruktiven Hinweise, "again what learned" ;-)

                Flori

                Kommentar

                Lädt...
                X