Im Ernst: Wenn du 20 Euro investierst, kriegst du vom HobbyKing-Land 3 Heckriemen und dazu noch 3 sehr gut gemachte Alu-Hecks kostenlos dazu. Das ganze zollfrei und kostenlos geliefert (Versand ist bei den 20 Euro schon dabei).
Und überhaupt ist der Tyrann nicht aus Plastik, das Chassis ist aus gutem Alu.
ich war etwa zur Osterzeit soweit wie du jetzt und hatte mich für einen 450er Clone entschieden. Es wurde ein Paddelheli den ich genau 3x neuaufgebaut habe.
Anfängerflugfehler! Und weil ich genau das befürchtete, hatte ich mich bewußt für was "günstiges" entschieden. Insgesamt (incl. Anschaffung und Ersatzteile) habe ich bis Dato 450€ in das Gerät gesteckt.
Irgendwann ist der Knoten dann aber zum Glück geplatzt und mittlerweile schwebe ich das Teil ohne Deppengestell.
Obgleich ich flugtechnisch noch nix weiter drauf habe, hat mich das Ganze so fasziniert, dass ich vor ca. 3 Wochen den Hangar um einen 550er FBL erweitert habe.
Irgendwie schwebe ich den "Kleinen" lieber und entspannter, da ich bei dem nicht so die Finanzblockade im Hinterkopf habe. Rein schwebetechnisch ist der Kleine ein Gokart und der Große ein Reisebus. (Ich habe beides ausreichend gefahren)
Allein wenn der 550er hochdreht...alle Wetter, da muß man sich erstmal dran gewöhnen. Das ist schon höchstrespektabel!
Beide Helis waren sehr gut gebraucht von hisiegen Usern und ich hab auch eine DX6i.
Ich würde es genau wieder so machen!
Der Kleine ist mein Fahrschulheli und der Große in ganz kleinen Schritten für die Seele!
Der Kleine ist mein Fahrschulheli und der Große in ganz kleinen Schritten für die Seele!
Sehr schön Formuliert!
Bei mir verursachen die evtl. Reparaturkosten auch ständig Kopfkino, weshalb ich mit den kleinen (Micros bis 450er) "entspannter" fliege als mit dem 550er DFC.
Ich weiss ja eigentlich, das mein 550er viel ruhiger fliegt, aber irgendwie rafft mein Gehirn das noch nicht so ganz
PS: und ja, der SOUND von einem Großen, ist wirklich Respekteinflössend
Lange Rede kurzer Sinn, was meint ihr ist besser: Nen Paddel oder nen FBL Heli und dann besser nen Neuen oder lieber nen gebrauchten dafür aber noch Restgeld überig haben für Ersatzteile/Zubehör?
Mechanisch tendiere ich zu Paddel. Flugtechnisch löst sich der Knoten glaub ich langsam. Zumindest habe ich den mcpx crashfrei in der Luft gehalten mit einem Heck, dass beliebig oft zufällig um 90 Grad gedreht hat (krumme BLW).
Das ist gut, weil solche Informationen hier für all jene, welche Dir gerne helfen möchten hilfreich sind, da sich die möglichen Variablen Deiner Anfrage reduzieren
Moin Patrick,
da du ja zum Paddel tendierst, hier mal meine "Karriere".
Mein erster CP war auch der mcpx V2 mit der DX6i. Den habe ich nicht gezähmt, also mit den empfohlenen Werten aus der Bedienungsanl. geflogen. Dann hab ich mir den Blade 450 3D (Paddel) gebraucht aus der Bucht geholt. Kostete 150 € mit einem Ersatzteilpaket inkl., welches etwa 80 € wert war(da war der Heli noch nicht für 170 € neu zu bekommen )
Im Vergleich zum mcpx ist der 450er ne Schlaftablette. Also wenn du bei etwas Wind den mcpx schweben kannst, sollte Dir das mit einem Paddel der 450er Klasse allemal gelingen. Vorrausgesetzt, der gebrauchte wäre auch technisch in Ordnung.
Erstmal danke an die ganzen Beiträge bisher.
Zur Zeit tendiere ich zu einem Protos 500, allerdings stellt sich mir die Frage der Auswahl. Barebone und restliche Komponenten selber kaufen - wenn ja welche - oder lieber ein Kit mit Motor, Regler und Blättern, oder nach einem All-inclusive Packet suchen
Unabhängig davon welcher Heli es wird, brauche ich noch Peripherie. Sprich Ladegrät, Netzteil, Akkus. Beim Lader hab ich mir den "Vista Power D622-Pro Ladegerät 2x200W für 2x6S Lipo" angeschaut, der sollte für meine Bedürfnisse und Geldbeutel langen. Aber welche Akkus?
Auch wenn ich jetzt schon seit nem guten Jahr fliege und lese, erschlägt mich die Auswahl doch ein bisschen ^^
Zur Zeit tendiere ich zu einem Protos 500, allerdings stellt sich mir die Frage der Auswahl. Barebone und restliche Komponenten selber kaufen - wenn ja welche - oder lieber ein Kit mit Motor, Regler und Blättern, oder nach einem All-inclusive Packet suchen
Also der Protos 500 wäre schon ein sehr feiner Heli finde ich.
Es gibt den in einer Carbon Combo mit Scorpion Motor, YGE60 Regler und SAB CFK-Blätter für unter 400 EUR.
Das wäre dann eine sehr gute Basis.
Du benötigst dann nur noch drei Taumelscheibenservos, ein Heckservo und einen Gyro (Heckkreisel).
Dazu sollten sich aber besser Piloten melden, die den Protos selber fliegen und daher wissen, welche Komponenten gut funktionieren (ich fliege nur Blade und ALIGN).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar