G630+Brain Gov+CC 160HV=Reglerbrand

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Alexoc
    Member
    • 21.07.2012
    • 477
    • Alexander
    • München Süd

    #46
    AW: G630+Brain Gov+CC 160HV=Reglerbrand

    @tasse

    Verdrehen bitte den Sinn meiner Aussage nicht. Das was du hineininterpretierst hab ich nie gesagt.

    Mein Statement war eher allgemeiner Kultur und durchaus auf mehrere Bereiche im Forum anwendbar.

    Zum ßberprüfen des Motors hatte ich kein Wort geschrieben. Man sollte das schon machen. Ist ein Fehler der leicht ausschließbar ist. Man sollte natürlich die passende Prüfspannung verwenden. Ich würde >500V empfehlen um sicher zu gehen.

    Die Hersteller verstehen diese zusammenhängen. Und dadurch verstehen sie auch, dass es nur schwer möglich ist, solche Probleme aus der Welt zu schaffen. Schließlich soll der Regler für die Zielgruppe auch erschwinglich bleiben.

    Und wieder zurück zum Thema. Hab grad nur wenig Zeit. Werde später vielleicht noch ausführlich antworten.
    TDR R.I.P.
    DX8; Protos 500; Brain
    KDS 700; Pyro 30-12; PowerJive 120+ HV; BLS; Brain

    Kommentar

    • andre09
      Member
      • 23.04.2013
      • 435
      • Andre

      #47
      AW: G630+Brain Gov+CC 160HV=Reglerbrand

      Hab im 7HV den Fusion Hawk 120HV und Brain Gov. mit einem MX 700 1,4mm Draht Motor das funzt absolut Hammer, da bricht nix mehr ein... dazu kostet es im Gegensatz deutlich weniger...

      Kommentar

      • nexus665
        nexus665

        #48
        AW: G630+Brain Gov+CC 160HV=Reglerbrand

        Zitat von dergringo Beitrag anzeigen
        Ja das hab ich! Hatte das am Wochenende bei 1 flug nur weil ich den Regler testen wollte ob er abschaltet. Normalerweise werden die so 40-50crad warm. 160 Ampere ist jedoch kein Problem sind 40C lipos! Wie gesagt Nick Hantke hat den Regler mit einem Kolegen getestet. Die Wicklungen am 700ter wurden Schwatz und die Motorwelle ist abgerissen! Der Roxxy hat nicht abgeschaltet! Finde ich dann schon sehr überzeugent da er nicht abgebrannt ist oder abschaltet hat.

        Jeder Regler kann einfach so abbrennen. Ist Halt Elektronik wo immer mal was kaputt gehen kann. Aber nur weil 5 leute von Tausenden (egal Welcher regler) einen Reglerbannt hatten würde ich nicht sagen das der eine oder andere regler schlecht ist. Das kann bei jedem Bauteil passieren. Da steckt man einfach nicht drin. Wenn das jedoch jedesmal passiert simmt was an der konfiguration nicht!
        zb ßbersätzung .... KV vom Motor ... Blätter .... zuviel Pitch ..... usw.... Defekt am Motor (kurtzschluss)
        Hi Gringo,

        ich habe auch nicht vorgehabt, einen speziellen Regler als problematisch hervorhzuheben - vielmehr ist das ein Problem, das alle betrifft. Einige Regler haben bessere/schnellere Schutzschaltungen als andere, aber das war's dann auch schon - die Problematik selbst betrifft alle, da alle auf sehr ähnliche Art den Motor kommutieren.

        40C ist leider auch nicht unbedingt eine verläßliche Geschichte - kein mir bekannter Akku erfüllt sein aufgedrucktes Rating wirklich. 40C bei einem 5000er Akku wären 200A - das ist die "Dauerlast", für die er zugelassen ist.

        Wenn man diesen Akku nun dauerhaft bei 40C entlädt bis die Nennkapazität entladen ist, so wird folgendes dabei passieren:

        1) der Akku wird unverhältnismäßig heiß werden
        2) die Lastspannung wird sehr tief sinken, bis in schädliche Bereiche
        3) der Akku wird dauerhaft Schaden nehmen

        Bis auf sehr sehr wenige Ausnahmen ist die Nennbelastbarkeit bei Akkus reines Marketing - man muß sich dazu ja nur mal ein paar Akkutests ansehen. Bei Entladung mit der aufgedruckten Rate kann man bestenfalls 60-70% Kapazität sinnvoll nutzen, und selbst das nur bei unverhältnismäßig großer Erwärmung und wahrscheinlichem Schaden für den Akku.

        Bei Helis ist die aufgedruckte Dauerlast zwar nie zu erreichen - doch die auftretenden Stromspitzen sind zB deutlich höher als bei Flächen oder anderen Anwendungen. Nichts anderes versuche ich seit einigen Posts zu verdeutlichen - es ist die Teillast, die die Regler killt. Loggt doch mal eure Dauerlast beim Speeden - außer bei FAI Belastungen (300m+ Strecke horizontal) wird die lächerlich gering bleiben, weit unter 100A.

        Warum grillen die nun trotzdem? Na, wegen der auftretenden Peaks. Warum bleiben Regler wenn man mit 100% Vorgabe fliegt statt mit Drehzahlregelung/Teillast kühler? Na ,wegen der geringeren auftretenden Peaks, weil schon voll durchgeschaltet ist - hier ist die Belastung viel gleichförmiger und näher der geloggten Dauerlast...

        Es gibt noch etwas, das ich bisher nur kurz angesprochen habe - aufgrund der PWM Ansteuerung des Motors wird ja in sehr schneller Folge ein/aus geschaltet, wie schon erklärt. Hierbei entstehen Schaltverluste - diese gilt es kurz zu beleuchten.

        Ein Brushless Motor ist im Grunde eine Spule, die im Verlauf der Kommutation ge- und entladen wird. Diese Spule beinhaltet nun eine gewisse Ladung - eine induktive Last - die sich, während der Strom ab- oder angeschaltet wird, dennoch weiter entladen will, und zwar mit einer konstanten Energiemenge pro Zeit.

        Warum ist das nun ein Problem nur beim An/Abschalten? Nun, im "geschlossenen" Zustand hat ein FET einen so hohen Innenwiderstand, daß kein nennenswerter Stromfluß zustande kommt. Im "offenen" Zustand einen so niedrigen, daß der Strom nahezu ungehindert fließen kann und sich der FET nur gering erwärmt dabei. Zwischen diesen Zuständen wird nun aber nicht ohne Verzögerung umgeschaltet, sondern mit einem gewissen Verlauf (auch zeitlich).

        Während dieses sehr kurzen Schalt-Zeitraums will nun aber die Ladung aus der Spule (dem Motor/seiner Wicklung) dennoch mit konstanter Entladungsgeschwindigkeit durch den FET hindurch - dessen Widerstand verändert sich zwischen 0,0xxx Ohm und einigen Millionen Ohm. Je höher der Widerstandswert, desto mehr wird sich der FET während dieser Zeit erwärmen - je langsamer er umschaltet, desto kritischer wird dies.

        Wenn nun alles zusammentrifft - (zu tiefe) Teillast, eine Lastspitze und ein hoch induktiver Motor, so raucht's, wenn der Regler nicht eine extrem schnelle Schutzschaltung hat. Selbst die mit der schnellsten mir bekannten Schutzschalte sterben noch oft genug dran (die sind rot) - brennen aber nicht, weil sie den Input hardwaremäßig ausmachen (und damit schnell genug - softwarebasierte Schutzmechanismen sind oft zu langsam). Die haben sich für problematische Motoren auch eine weniger aggressive Ansteuerung ausgedacht, weil so viele ihrer Produkte dran verreckt sind...da geht's nicht nur um Induktivität sondern auch um die "Sauberkeit" der Back-EMK bzw. des Nulldurchgangs des Motors.

        Diese benötigt der Regler, um den Motor sauber zu kommutieren (drehen).

        Verliert er die ßbersicht, so gibt es eine Fehlkommutation. Im Grunde genommen ist das ein funktioneller Kurzschluß, bei dem sich der Regler selbst grillt bzw. grillen kann, sofern seine Komponenten die Last nicht überstehen bzw. die Schutzschaltung nicht greift.

        Warum ist das ein Kurzschluß? Nun, im normalen Betrieb ist ein Brushless Motor immer an 2 Strippen bestromt und an der dritten wird "gelauscht" - eben die Back-EMK, oder die generierte Spannung, gemessen. Jeder E-Motor ist nämlich auch ein Generator. Fortlaufend wird eine Strippe zum "Plus" Pol, eine zum "Minus" Pol, eine zur Meßleitung, dann wird eine weiter geschaltet. Das bedeutet aber auch, daß wenn sich der Regler vertut, er auf einmal statt den Motor als Last betreibt sich selbst kurz schließt - die Elektronen sind faul, die gehen den Weg des geringsten Widerstands, und der führt nun einmal quer über den Regler und zurück in den Akku.

        lG,
        Simon.

        Kommentar

        • tasse
          Senior Member
          • 12.09.2011
          • 6061
          • Tassilo

          #49
          AW: G630+Brain Gov+CC 160HV=Reglerbrand

          Zitat von tasse Beitrag anzeigen
          Ich betreibe zwei Helis mit dem V-Stabi Governor. Frage: Muss ich nun jeden Tag damit rechnen, dass mir bei beiden Helis der Regler abbrennt?
          - Wenn ja: Warum und unter welchen Bedingungen genau? Wie kann ich es verhindern?
          - Wenn nein: Warum nicht?

          Was kann der TE nun tun um sicher zu gehen, dass genau das die Ursache war?
          Kommt da noch was, oder ...?

          Kommentar

          • dergringo
            Senior Member
            • 03.12.2010
            • 1554
            • timo
            • Hattingen

            #50
            AW: G630+Brain Gov+CC 160HV=Reglerbrand

            nexus665

            Das hast du echt gut erklärt, ich kann dir auch Folgen. Ist zwar schon länger her (17 jahre) das ich Elektro als fach hatte, aber es dämmert!

            @
            Daher kann das abrauchen mit jedem Regler passieren.

            Kommentar

            • dergringo
              Senior Member
              • 03.12.2010
              • 1554
              • timo
              • Hattingen

              #51
              AW: G630+Brain Gov+CC 160HV=Reglerbrand

              Zitat von andre09 Beitrag anzeigen
              Hab im 7HV den Fusion Hawk 120HV und Brain Gov. mit einem MX 700 1,4mm Draht Motor das funzt absolut Hammer, da bricht nix mehr ein... dazu kostet es im Gegensatz deutlich weniger...

              Da bin ich echt mal gespannt wie das in meinem Goblin rennt! Hab genau das gleiche Setup!

              Kommentar

              • Daniel K.
                Daniel K.

                #52
                AW: G630+Brain Gov+CC 160HV=Reglerbrand

                Erstmal Danke für eure beteiligung
                Eigentlich wollte ich schon vor der Arbeit was schreiben, aber da wa hier geschlossen wegen stromausfall

                Habe mir jetzt alles schön durchgelesen und es waren echt sehr informative sachen dabei, aber am interessantesten auf meinen fall bezogen fand ich diesen Satz....

                Zitat von nexus665 Beitrag anzeigen
                Das bedeutet aber auch, daß wenn sich der Regler vertut, er auf einmal statt den Motor als Last betreibt sich selbst kurz schließt - die Elektronen sind faul, die gehen den Weg des geringsten Widerstands, und der führt nun einmal quer über den Regler und zurück in den Akku.
                Das würde ja auch erklären warum alle 3 Motorkabel und das masse kabel von Regler abgelötet wurden!?

                @nexus..... wie kann ich dem den vorbeugen, nur indem man hohe Regleröffnungen fliegt!?
                Und was ist zu beachten(einstellungen) wenn man extenen gov. fliegen will?
                Und was sollte ich jetzt am besten in meinen fall berücksichtigen?
                Motor nochmal durchchecken lassen sollte klar sein.

                @andre09.... kannst du mal bitte deine einstellungen für den Regler und Brain Gov. posten?

                Gruß Daniel

                Kommentar

                • Jens50
                  Jens50

                  #53
                  AW: G630+Brain Gov+CC 160HV=Reglerbrand

                  Zitat von tasse Beitrag anzeigen
                  6. Ich betreibe zwei Helis mit dem V-Stabi Governor. Frage: Muss ich nun jeden Tag damit rechnen, dass mir bei beiden Helis der Regler abbrennt?
                  - Wenn ja: Warum und unter welchen Bedingungen genau? Wie kann ich es verhindern?
                  - Wenn nein: Warum nicht?
                  Was verwendest Du denn für Regler ?

                  Kommentar

                  • tasse
                    Senior Member
                    • 12.09.2011
                    • 6061
                    • Tassilo

                    #54
                    AW: G630+Brain Gov+CC 160HV=Reglerbrand

                    Zitat von Jens50 Beitrag anzeigen
                    Was verwendest Du denn für Regler ?
                    Ice 50 und Ice 120 bei den beiden.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X