Einblattrotor oder 1Single Blade Rotor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Diablol
    Senior Member
    • 03.11.2011
    • 4430
    • Mathias
    • Aalen & Iffezheim

    #16
    AW: Einblattrotor oder 1Single Blade Rotor

    is ja nicht so dass die Blades so schon scheiße aussehen
    "Because I was Inverted" - Maverick -

    Kommentar

    • troll05
      Senior Member
      • 24.06.2013
      • 1378
      • Andreas
      • Nähe MUC

      #17
      AW: Einblattrotor oder 1Single Blade Rotor

      Das Problem bei den ganzen Single Geschichten ist meiner Meinung nach nur das du einen einseitigen Auftrieb hast. Dadurch ergibt sich ein ständiges Biegemoment auf die HRW und die Lager werden dadurch auch ungleichmässig belastet (ich glaub das nennt sich walken).

      Das macht sich bei einem kleinen hochdrehenden Prop an dicker Motorwelle vielleicht nicht weiter bemerkbar, aber bei einem recht grossen Heli sind die Kräfte da glaube ich nicht zu vernachlässigen, vor allem wenn da noch stärkere zyklische Ausschläge dazukommen.
      Gruss, Andreas

      [FONT="Comic Sans MS"]Ich flieg alles,und das mit Spektrum[/FONT]

      Kommentar

      • 1.Elektromaus
        Member
        • 04.08.2007
        • 69
        • Engelbert

        #18
        AW: Einblattrotor oder 1Single Blade Rotor

        Hallo Amok.

        Ich bin vor kurzem zufällig auf diese Videos gestoßen, hab mir gedacht ,das machst Du auch mal. Die meisten Leute, die mal sowas gesehen, und, oder, gehört haben, trauen sich aber nicht sowas nachzubauen. stattdessen wird nur darüber theoritisiert, welche Nachteile zu erwarten sind. ich wollte es aber wissen.

        Gruß Engelbert

        Kommentar

        • Amok
          Senior Member
          • 12.04.2009
          • 7316
          • Thomas
          • EDKA

          #19
          AW: Einblattrotor oder 1Single Blade Rotor

          Ich weiß genau was du meinst ... als der FBL Wahnsinn los ging hab ich den Stabis auch nicht vertraut und bin erst mal "kalt" geflogen. Ist einfach was anderes wenn man weiß wovon man spricht

          Gesendet von Edit by Mod, schalte bitte Deine Mobilfunksignatur ab. Dies ist hier nicht gerne gesehen. Danke.
          Zuletzt geändert von Klaus O.; 13.02.2014, 12:09. Grund: Tapa entfernt
          StabiDB - Projekt: Euro1

          Kommentar

          • joachim8000
            Member
            • 19.08.2011
            • 82
            • joachim

            #20
            AW: Einblattrotor oder 1Single Blade Rotor

            Mal folgende ßberlegung/Frage:
            So ein Einblattrotor ist doch im Prinzip wie ein Zweiblattrotor mit maximal verstelltem Blattspurlauf. Wenn das aber funktioniert, warum ist dann das saubere Einstellen des Blattspurlaufs angeblich so wichtig gegen Vibrationen* Habe ich da einen Denkfehler?
            Freue mich auf Antworten...
            Joachim

            Kommentar

            • Diablol
              Senior Member
              • 03.11.2011
              • 4430
              • Mathias
              • Aalen & Iffezheim

              #21
              AW: Einblattrotor oder 1Single Blade Rotor

              Zitat von joachim8000 Beitrag anzeigen
              Habe ich da einen Denkfehler?
              ja
              Spurlauf bedeutet dass mehrere Blätter in der gleichen "Spur" laufen.
              Ein Blatt läuft immer in seiner Spur und trifft damit auch immer in die gleichen Verwirbelungen.
              zwei Blätter können verschiedenen Spuren haben
              "Because I was Inverted" - Maverick -

              Kommentar

              • Ulli600
                Senior Member
                • 02.07.2012
                • 4223
                • Ulrich
                • Hamburg

                #22
                AW: Einblattrotor oder 1Single Blade Rotor

                Zitat von Diablol Beitrag anzeigen
                ja
                Spurlauf bedeutet dass mehrere Blätter in der gleichen "Spur" laufen.
                Ein Blatt läuft immer in seiner Spur und trifft damit auch immer in die gleichen Verwirbelungen.
                zwei Blätter können verschiedenen Spuren haben

                Ja schon, aber warum rappelt der Single-Rotor dann nicht wie blöde? Der einseitige Auftrieb kreist doch ständig um den Heli herum. Mein Hirn ist dafür wohl auch zu klein.
                Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

                Kommentar

                • Klaus O.
                  Senior Member
                  • 03.12.2007
                  • 22475
                  • Klaus

                  #23
                  AW: Einblattrotor oder 1Single Blade Rotor

                  Zitat von Ulli600 Beitrag anzeigen
                  aber warum rappelt der Single-Rotor dann nicht wie blöde? Der einseitige Auftrieb kreist doch ständig um den Heli herum.
                  Man darf es nicht als einzelnes Rotorblatt sehen, sondern als drehende Scheibe.
                  Drehender Tragflügel der Auftrieb erzeugt.
                  Außerdem ist gegenüber dem Blatt eine Ausgleichsmasse, darum rappelt da nix.
                  Gruß Klaus

                  Wer emotional wird hat keine sachlichen Argumente mehr und somit verloren.

                  Kommentar

                  • Jörg Nickel
                    Member
                    • 05.06.2002
                    • 864
                    • Jörg
                    • Wildflieger rund um 31228 Stederdorf

                    #24
                    AW: Einblattrotor oder 1Single Blade Rotor

                    1985 haben wir das bei den Mini Boy's gemacht um die übrig gebliebenen "noch guten" Blätter weiter nutzen zu können.

                    Das war einfach eine M8 Gewindestange mit gekontertem Gegengewicht, den ganzen Kopf konnte man so schnell auf das eine Blatt einpendeln, hat gut funktioniert ... es ging aber damals auch nur um den ersten zarghaften Rundflug.

                    Schön das es mal wieder einer zeigt!

                    Kommentar

                    • troll05
                      Senior Member
                      • 24.06.2013
                      • 1378
                      • Andreas
                      • Nähe MUC

                      #25
                      AW: Einblattrotor oder 1Single Blade Rotor

                      Zitat von Ulli600 Beitrag anzeigen
                      Ja schon, aber warum rappelt der Single-Rotor dann nicht wie blöde? Der einseitige Auftrieb kreist doch ständig um den Heli herum. Mein Hirn ist dafür wohl auch zu klein.
                      Wenn ich mir die Videos bei Youtube so angucke dann rappelt es auch ganz ordentlich, zumindest im unteren Drehzahlbereich - siehe auch mein Post weiter oben.

                      Mag aber durchaus sein das Klaus da Recht hat das sich das System bei genug Drehzahl tatsächlich eher wie eine Scheibe verhält
                      Gruss, Andreas

                      [FONT="Comic Sans MS"]Ich flieg alles,und das mit Spektrum[/FONT]

                      Kommentar

                      • stubb0rn
                        stubb0rn

                        #26
                        AW: Einblattrotor oder 1Single Blade Rotor

                        Die Manntragenden Pendanten, haben sich alle nicht durchgesetzt, eben durch die Asymmetrie im Auftrieb und den damit verbundenen Vibrationen.

                        Kommentar

                        • 1.Elektromaus
                          Member
                          • 04.08.2007
                          • 69
                          • Engelbert

                          #27
                          AW: Einblattrotor oder 1Single Blade Rotor

                          Hallo Zusammen

                          Der erste Flug mit meinem Einblattrotor, war ein voller Erfolg.
                          Vibrationen waren nicht zu erkennen selbst der Heck-Gyro, ein Microbeastx hat keine zicken gezeigt. Das schütteln beim hochfahren rührt daher, das sich Rotorblatt und Gegengewicht, das auch schwenken kann, ja erst mal ausrichten müssen.

                          Habe einige Messungen durchgeführt, was den Strombedarf betrifft, dabei sind folgende Werte herausgkommen.
                          Einblattrotor
                          Drehzahl: ca 1500rpm
                          Strom bei 0° Pitch ca 6,5Amp
                          - - Schwebepitch ca 16Amp
                          - - Rundflug ca 13,5Amp

                          Zweiblattrotor bei gleicher Drehzahl
                          Strom bei 0° Pitch ca 9Amp
                          - - Schwebepitch ca 25Amp
                          - - Rundflug keine Messung.

                          Weitere Details
                          Rotordurchmesser 107cm
                          Motor SHP M13
                          Regler Jive 80 LV
                          Accu 4S Fepo A123 2,3Ah
                          Gewicht ohne Haube 1,8kg
                          Gegengewicht 180 gramm
                          Rotorblatt Holz ClarkY 76 gramm
                          Normalerweise fliege ich mit 5s Fepo A123, aber für die Tests haben mir die 4S erstmal gereicht.

                          Hier das Video: Modellhelicopter 1Single Blade Rotor. (Einblattrotor Experiment) das zweite - YouTube

                          Gruß Engelbert

                          Kommentar

                          • Farkas
                            Member
                            • 08.01.2006
                            • 812
                            • Arndt

                            #28
                            AW: Einblattrotor oder 1Single Blade Rotor

                            Schöne Sache,das mit dem Singlerotor..................

                            ..........das das nix Neues ist tut ja mal gar nichts zur Sache,
                            hauptsache gut und funktionierend umgesetzt-gefällt!!!


                            Habe eine Zeit lang mal Einblattschrauben im Pylon geflogen,
                            und war schon sehr erstaunt über die Stromersparnis,die dann
                            grössere Steigungen/Durchmesser des Blattes ermöglichten.


                            Grüsse,Andi.

                            Kommentar

                            • Inder-Nett
                              Senior Member
                              • 09.07.2012
                              • 1559
                              • Lutz
                              • Seligenstadt

                              #29
                              AW: Einblattrotor oder 1Single Blade Rotor

                              Zitat von 1.Elektromaus Beitrag anzeigen
                              ...Die meisten Leute, die mal sowas gesehen, und, oder, gehört haben, trauen sich aber nicht sowas nachzubauen. stattdessen wird nur darüber theoritisiert, welche Nachteile zu erwarten sind. ich wollte es aber wissen.
                              Heißt ja nicht umsonst: "Probieren geht über studieren" (zumindest bei denen, die nie studiert haben )

                              Zitat von 1.Elektromaus Beitrag anzeigen
                              Vibrationen waren nicht zu erkennen selbst der Heck-Gyro, ein Microbeastx hat keine zicken gezeigt.
                              Das liegt daran, dass das Microbeast keine Vibrationsanzeige hat.
                              Das Gegengewicht kann nun mal nur die Fliehkraft des Rotorblatts kompensieren, der Luftwiderstand und das Auftriebsmoment treten trotzdem einseitig auf und ziehen entsprechende Vibrationen nach sich. Beim Schweben und sanften Rundflug mit einem Modell mag das gerade noch gehen, mehr aber auch nicht.

                              Zitat von 1.Elektromaus Beitrag anzeigen
                              Habe einige Messungen durchgeführt, was den Strombedarf betrifft, dabei sind folgende Werte herausgkommen.
                              Einblattrotor
                              Drehzahl: ca 1500rpm
                              Strom bei 0° Pitch ca 6,5Amp
                              - - Schwebepitch ca 16Amp
                              - - Rundflug ca 13,5Amp

                              Zweiblattrotor bei gleicher Drehzahl
                              Strom bei 0° Pitch ca 9Amp
                              - - Schwebepitch ca 25Amp
                              - - Rundflug keine Messung.
                              Dass der Einblatt-Rotor bei wenig Last weniger Strom zieht ist logisch, ist schließlich nur der halbe Luftwiderstand.
                              Dafür kann er bei max. Pitch auch nur den halben Auftrieb erzeugen.

                              Gleichen Effekt (mit weniger Aufwand, geringerem Gesamtgewicht und ohne extra Vibrationen) hätte man, indem man einfach beim Zweiblattkopf kürzere Blätter montiert.
                              Saubere Landungen werden völlig überbewertet...

                              ... besonders von Passagieren!

                              Kommentar

                              • 1.Elektromaus
                                Member
                                • 04.08.2007
                                • 69
                                • Engelbert

                                #30
                                AW: Einblattrotor oder 1Single Blade Rotor

                                Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
                                Heißt ja nicht umsonst: "Probieren geht über studieren" (zumindest bei denen, die nie studiert haben )


                                Das liegt daran, dass das Microbeast keine Vibrationsanzeige hat.
                                Das Gegengewicht kann nun mal nur die Fliehkraft des Rotorblatts kompensieren, der Luftwiderstand und das Auftriebsmoment treten trotzdem einseitig auf und ziehen entsprechende Vibrationen nach sich. Beim Schweben und sanften Rundflug mit einem Modell mag das gerade noch gehen, mehr aber auch nicht.


                                Dass der Einblatt-Rotor bei wenig Last weniger Strom zieht ist logisch, ist schließlich nur der halbe Luftwiderstand.
                                Dafür kann er bei max. Pitch auch nur den halben Auftrieb erzeugen.

                                Gleichen Effekt (mit weniger Aufwand, geringerem Gesamtgewicht und ohne extra Vibrationen) hätte man, indem man einfach beim Zweiblattkopf kürzere Blätter montiert.
                                Zitat von Inder-Nett Beitrag anzeigen
                                Gleichen Effekt (mit weniger Aufwand, geringerem Gesamtgewicht und ohne extra Vibrationen) hätte man, indem man einfach beim Zweiblattkopf kürzere Blätter montiert.
                                Hallo Inder-Net
                                Dann wäre ich zu schnell fertig geworden, und hätte immer noch nicht gewusst, ob und wie es funktioniert

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X