Gleichen Effekt (mit weniger Aufwand, geringerem Gesamtgewicht und ohne extra Vibrationen) hätte man, indem man einfach beim Zweiblattkopf kürzere Blätter montiert.
Ich glaube nicht dass das so direkt Vergleichbar ist...
Die Blatt-"spitzen" haben höhere Geschwindigkeiten als weiter innen (und erzeugen dadurch mehr Auftrieb ??! als innen)
Insofern glaube ich nicht das zb 2 Rotorblätter die nur halb solang sind wie eines den gleichen Auftrieb erzeugen würden...
Muss aber zugeben ich habe keine Ahnung ob das stimmt... da sind jetzt die echten Theoretiker mit Formeln gefragt ...
Kosmik INI Generator gibts auf meiner Homepage w³.heliporn.at
Schaut ja wirklich gut aus aber ich verstehe den Sinn und zweck davon nicht...
Wenn man das so betrachtet, dann müssten wir alle dieses Hobby aufgeben. Ich persönlich dürfte rund die Hälfte meiner Aktivitäten nicht mehr ausüben, wenn alles einen bestimmten Sinn haben muss...
@Elektromaus: Du hast meinen vollen Respekt. Ich hoffe, dass ich in 30 Jahren auch noch so experimentierfreudig und aktiv wie du bin.
Ja schon, aber warum rappelt der Single-Rotor dann nicht wie blöde? Der einseitige Auftrieb kreist doch ständig um den Heli herum. Mein Hirn ist dafür wohl auch zu klein.
Bei einem weichen Schlaggelenk oder weichen Blättern ist es relativ unkritisch. Auf diesem Video ab 3:00 sieht man es ganz gut.
irgendwie hat es den anschein das ein rotorkopf mit nur einem blatt, einen richtigen "blattsound" entwickelt. oder täuscht das?
bei der "maus" war es nichtmehr so stark mit dem 2 blatt, wie mit dem fbl -kopf mit einem blatt.
könnte das am schlaggelenk liegen? das eine rotorblatt wird ja vom anderen nicht beeinflusst, wegen der durchgehenden welle.
oder könnte es sein das dieses eine blatt im flug soviel mehr die schlagdämpfung beansprucht das es zu diesen deutlichen klang kommt?
wie kommt dieser sound überhaupt zustande? sind das vibrationen am rotorblatt? oder kommt das vom schlagen der blätter durch das schlaggelenk?
bei dem t-rex 550 hört man diesen sound auch recht gut.
Hallo Muki19, und alle anderen Interessierten
Habe mal versucht, eine Erklärung dafür zu finden.
Habe mich mal gefragt, wie das hörbare Blattschlagen beim RC-Heli zustande kommt, Mir ist aufgefallen das das in erster Linie bei großen Helis mit Zweiblattrotoren und niedrigen Rotor-Drehzahlen vorkommt. Bei den kleineren Helis mit hohen Drehzahlen und bei 3 oder mehr Blättern ist das Blattschlagen eher seltener zu hören außer in scharf geflogenen Kurven.
Zum Beispiel hier: Super Cobra - YouTube
Die Super Cobra. Rotor-Durchmesser CA 2,4meter und Rotor-Drehzahl CA 900-1000 rpm,
von Helifactory hier ist ein sehr deutliches Blattschlagen zu hören
bei meiner Elektromaus mit Einblattrotor, und einer Drehzahl von 1800 rpm, ist es aber trotz der hohen Drehzahl, sehr gut zu hören. Warum* Ich nehme an, weil nur ein Rotorblatt vorhanden ist hört sich das an, als würde ein Zweiblattrotor, eine um 50% niedrige Drehzahl, also nur 900 rpm vortäuscht. Hinzu kommt, das beim Einblatt der Anstellwinkel (Pitch) höher sein muss, um die gleiche Hubleistung zu Verfügung zu stellen.
Außerdem ist mir aufgefallen das das Blattschlagen am besten zu hören ist wenn der Heli bei einen Landeanflug auf einen zu kommt, abgebremst wird und, dadurch die Luft unter dem Heli komprimiert wird, beim Schweben ist es dann besonders gut zu hören.
Vieleicht hat jemand eine bessere Erklärung.
Ein Video was das sehr gut optisch sichtbar macht ist das von Eurocopter zum Thema Blue Pulse...
[youtube]nVXV9tTOlvI[/youtube]
Es liegt einfach daran, wie oft/stark ein Blatt in die Verwirbelungen des Vorherigen Blattes trifft. Da die Modellhelis meist mit viel zu hohen Drehzahlen betrieben werden, sind die Verwirbelungen wegen der geringen Pitch-Werte entsprechend gering und das Phänomen deutlich reduziert.
Man kann auch mit 2, 3 oder 4 Blättern ein schönes Blattschlagen erzeugen, allerdings liegt (logischer Weise) die Frequenz dann etwas höher.
Anders als bei unseren Modellhelis, wo wir dieses Blattgeräusch nicht oft genug höre können, versucht man ja in der Manntragenden Fliegerei diesen Effekt weitestgehend zu kompensieren.
Edit:
Hier im Video von Blue Edge ist es noch besser zu sehen:
Da die Modellhelis meist mit viel zu hohen Drehzahlen betrieben werden, sind die Verwirbelungen wegen der geringen Pitch-Werte entsprechend gering und das Phänomen deutlich reduziert.
Das klingt plausibel, allerdings hört man auch bei relativ hoch drehenden Modellhelis einen realistischen Sound, wenn man sich den Ton (das Video) nur mit halber Geschwindigkeit anhört. Das akustisch angenehme Potential ist also grundsätzlich vorhanden im Modellheli.
Wenn du das Video nur mit halber Geschwindigkeit ansiehst, ist ja auch der Ton halb so langsam. Dann ändert sich auch die Frequenz. Oder anders ausgedrückt, das ist ja dann so, als würde man mit weniger Drehzahl fliegen. Der Effekt ist ja nach wie vor da, nur wird die "Welle" von den vielen anderen "Wellen" überlagert, so dass am ende ein vollkommen anderes Geräusch entsteht, als würde jede Welle einzeln ankommen.
Ich weiß gerade nicht, wie ich das besser beschreiben soll...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar