Piloten im Wandel der Zeit?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ck.one
    ck.one

    #1

    Piloten im Wandel der Zeit?

    Hi,

    ich bin zwar "erst" 30 Jahre, bin aber seit einem 3. Lebensjahr auf Modellflugplätzen groß geworden, mit 5 Jahren mit Fläche angefangen, mit 14 Hubschrauber, ohne Simulator, sondern noch die alte Schule, erst mit Kreuz, dann ohne, Schweben, Rundflug, Kunstflug, eine Zeit sogar 3D mit Ziel Meisterschaften...
    Zum erlernen der 3D Figuren hat mir dann doch der Sim durchaus geholfen, den ich dann auch schon hatte. Trotz Mode 1 hatte ich durchaus schon das eine oder andere drauf, auch wenn ich mit Daniel Jetschin in keinster Weise mithalten konnte
    Egal, darum geht es mir nicht in diesem Thread.

    Mir ist aber in den letzten Jahren immer mehr aufgefallen, dass sich die Klientel derer, die dieses Hobby betreiben, gänzlich verändert hat.
    Waren es in den 80er/ Anfang der 90er Jahren meist Familienväter und Rentner, die meistens mehr am Tüfteln und Basteln waren, die Respekt vor dem Hubschrauber hatten und ehrfurchtsvoll dabei zusahen, wenn jemand weiter als nur Heckschweben konnte, so scheint es jetzt eher die "Playstation-Generation" zu sein.

    Angefangen mit einem kleinen MCPX oder einer anderen Stubenfliege, zusammen mit dem Simulator schnell fortschritte gemacht und einen größeren Heli gekauft, bis man irgendwann in der 600er/800er Klasse angekommen ist.

    Der Respekt vor dem Fluggerät hat deutlich abgenommen, auch weil man durch den Simulator und diverse Retungsfunktionen in den Stabisystemen weniger Crasht.
    Es wird einfach drauf losgebolzt, sei es im Bereich 3D oder Speed.

    Hat man damals noch seinen Hersteller wie Schlüter/Heim/Hirobo auf Grund technischer Vorzüge oder Verfügbarkeit gewählt, sind heute die Marken wichtiger als das Produkt selbst.
    Es ist cool einen Heli und einen Stabi von XY zu haben und Kritik daran wird meist unargumentativ weggewischt.

    Wo sind die Tüftler, die Liebhaber, wo sind die Jungs (und gern auch Mädels) mit denen man sich über die Technik unterhalten kann und nicht nur über die Programmierung des Kreiselsystems oder des Senders ?

    Wer kann denn heute noch einen Hubschrauber mit Paddeln einstellen, wer weiß denn noch was Delta 3 ist, und so weiter.

    Heute geht es nur noch darum Grenzen zu brechen, Rekorde zu pulverisieren, das Material brutal zu vergewaltigen, sei es im 3D oder im Speedfliegen und es ist cool "wenn es dir nicht gefällt, bleib doch zu hause"

    Aber die, die sich noch Gedanken machen, wie man Sachen verbessern kann, die etwas reparieren können, ohne im Forum nachfragen zu müssen, ob das geht, ohne das original Ersatzteil, die alte Garde, die Tüftler und Denker sind zunehmend verschwunden und den Konsum- und Computerjunkys gewichen.

    tja, irgendwie fühle ich mich mit meinen 30 doch eher der alten Garde zugehörig, 3D finde ich vom fliegerischen Anspruch klasse und ich ziehe meinen Hut vor jedem, der es kann und auch noch besser kann als ich. Ich finde es als Zuschauer aber MEHR ALS GRAUSAM, nach einem Flug sogar langweilig, weil es meistens immer das gleiche ist, Figuren, die auf Pioretten in sämtlichen Lebenslagen basieren, Rotorblätter die durch abrupte Bewegungen anfangen zu knattern und wer nicht tief genug fliegt, ist eh der looser.
    Speedfliegen finde ich ist eine absolute vergewaltigung des Hubschraubers und ist IN MEINEN AUGEN nur noch pervers.
    Und ich gehe auch noch hin, kann meinen Heli selber aufbauen, fliege meinen 3D-Heli noch mit Paddelstange, fliege aber lieber scale-like und freue mich auch, wenn ich mich mit jemanden aus den alten Tagen unterhalten kann, früher war nicht alles besser, nur anders.
    Zuletzt geändert von Gast; 28.05.2014, 20:58.
  • stern-fan
    Senior Member
    • 27.06.2012
    • 3294
    • Rolf
    • Remseck (Kreis Ludwigsburg)

    #2
    AW: Piloten im Wandel der Zeit?

    Willkommen im Jahr 2014.
    Vor 25 Jahren warst Du noch der Crack, wenn Du einen PC bedienen konntest. Heute kann das jeder 3-jährige.
    Die Zeiten ändern sich. Wer das nicht mitbekommt, schwelgt demnächst nur noch in alten Zeiten und wird unzufrieden.
    Nein, ich in nicht Schuld daran. Die Gesellschaft ist seit jeher in stetigem Wandel. Du bist Teil dieser Gesellschaft, ob Du es willst, oder nicht.
    Die junge Generation hat technisch heute mehr drauf, als wir damals im gleichen Alter. Sie hat aber auch gänzlich andere Werte. Wir müssen uns das eingestehen. Die haben aber auch die Möglichkeiten, die wir damals nicht hatten.

    Ich mag es nicht, den alten Zeiten nachzutauern. Das ist altbacken und bequem. Ich mag auch keine Oldtimer und keine Museen. Ich lebe im Jetzt und dem was kommt, nicht in dem was einmal war.

    Grüße
    Rolf (Jahrgang 1966)
    [FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]

    Kommentar

    • Lama V4
      Lama V4

      #3
      AW: Piloten im Wandel der Zeit?

      deinen Text muß man erstmal sacken lassen, ist echt viel Wahres dran. Schön das Du uns an deinen Gedanken teilhaben lässt. Bin mal auf die weiteren Reaktionen gespannt. VG Bernd (Jg.1965)

      Kommentar

      • mrhide
        Member
        • 13.05.2011
        • 478
        • Bernd
        • Bönnigheim / MFC Mühlacker

        #4
        AW: Piloten im Wandel der Zeit?

        Solange wär ich auch gern schon dabei, leider ist in meiner Familie sonst niemand Modellbauer oder sonst irgendwie technisch begabt.
        Ich übrigens weis wie man Paddel einstellt und hab einen Heli mit und einen ohne. Mit beiden flieg ich gerne, genau wie zwischendurch auch mal mitm Acromaster. Ich finds toll zu nem Verein zu gehören und an Flugtagen teil zu nehmen um bei der Gelegenheit gern über Technik zu Diskutieren. Ich kann auch nur leichtes 3D und fliege lieber mit weniger Drehzahlen, langsam, gemütlich und möglichst weiche Figuren. Mit meinem Compass 7HV bin ich zur Zeit meistens unter 50A bei 12s Antrieb.
        Das gebolze kann ich mir auch nur begrenzt anschauen.
        was mir grad in die Finger kommt wird geflogen, a wenns nur bis in ne Tonne langt

        Kommentar

        • ck.one
          ck.one

          #5
          AW: Piloten im Wandel der Zeit?

          Dass sich die Zeit und die Möglichkeiten ändern ist mir bewusst, aber das heißt nicht, dass alles von damals vergessen werden sollte und schon garnicht, dass manche Werte in vergessenheit geraten sollten.

          Am Ende verteufle ich ja nicht die Stabisysteme, den Simulator oder 3D ansich (ich mags halt nicht sehen, es gibt mir nix), mir ging es vielmehr darum, dass die Characktäre sich massiv verändert haben.

          Waren es früher die Tüftler die sich gesellig zusammen setzten um zu Fachsimpel und Probleme zu lösen, scheint es heute auf Flugtagen immer einen Wettbewerb zu geben, wer ist schneller, tiefer, härter.

          Wirkliches Hintergrundwissen über die Technik, oft Fehlanzeige, wenn etwas nicht funktioniert, dumm gelaufen.

          Kommentar

          • stern-fan
            Senior Member
            • 27.06.2012
            • 3294
            • Rolf
            • Remseck (Kreis Ludwigsburg)

            #6
            AW: Piloten im Wandel der Zeit?

            Das Bauen ist dem Fliegen gewichen.

            Grüße
            Rolf
            [FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]

            Kommentar

            • mrhide
              Member
              • 13.05.2011
              • 478
              • Bernd
              • Bönnigheim / MFC Mühlacker

              #7
              AW: Piloten im Wandel der Zeit?

              Ja Rolf da hast leider recht.
              was mir grad in die Finger kommt wird geflogen, a wenns nur bis in ne Tonne langt

              Kommentar

              • ArguZ
                ArguZ

                #8
                AW: Piloten im Wandel der Zeit?

                Tja , ich und ein paar tausend andere moegen es eben perves...
                Ich bin ein Computerjockey, kein Junky...
                Der Konsum ist nicht das Ziel, das Fliegen ist es...
                Einfach mal den Kopf leer bekommen...
                Raus gehen, ein paar Runden drehen, nicht immer an irgendwelchen Oesen rumdoktoren.
                Ich habe grossen Respekt vor Scalebauern und Piloten, alten Antrieben und dergleichen.
                Aber ich habe erst mit 40 angefangen und bin heilfroh dass das endlich ein zugaenglicher
                Massensport geworden ist und man nicht als Eigenbroedler im Bastelkeller versauern muss.
                Ich liebe es am Grill zu stehen wenn die anderen Fliegen, ihnen zuzuhoeren und zu lernen.
                Oder Neuzugaengen beim reinwachsen zuzusehen.
                Das Hobby ist lebendig und entwickelt sich...finde ich schoen

                Kommentar

                • mrhide
                  Member
                  • 13.05.2011
                  • 478
                  • Bernd
                  • Bönnigheim / MFC Mühlacker

                  #9
                  AW: Piloten im Wandel der Zeit?

                  Ich hab nicht nur Respekt vor denen die so schöne Scale-Modelle bauen können, ich bin neidisch!
                  Mir fehlen leider Platz, Zeit und Können um sowas zu bauen.
                  Deshalb schau ich mir aber so oft es geht solche "altmodischen" Modelle an.
                  was mir grad in die Finger kommt wird geflogen, a wenns nur bis in ne Tonne langt

                  Kommentar

                  • Lenux
                    Member
                    • 06.06.2012
                    • 431
                    • Lennart

                    #10
                    AW: Piloten im Wandel der Zeit?

                    Moin!

                    Auch ich habe größten Respekt für den Scale-Bauern, die wirklich jedes kleine Detail nachbilden und gerne Stunden lang nach Bildern suchen, wo genau das eine gewünschte Teil abgebildet ist. In dieser Sparte geht es wirklich um das Bauen und das Fliegen ist entweder eher Nebensache oder genau wie das Bauen sehr durchdacht und genauestens durchgeplant. Das verlangt vieles, aber ich könnte diese Routine nicht aufbringen.

                    Deswegen mal etwas von der "anderen Seite": Ich fliege durchaus härteres 3D mit dem Anspruch auch mal auf Wettbewerben zu fliegen. Da ich nur relativ wenig Zeit habe, möchte ich so viel wie möglich fliegen. Das Bauen an sich bleibt dabei ein wenig auf der Strecke und deswegen kommen eigentlich reine Trainermodeller dabei heraus.
                    Interessanter Weise brechen auf dem Platz die Leute immer in zwei Lager: Einmal die Alt-Eingesessenen mit "Das ist doch kein richtiges Fliegen mehr!" und die anderen, die es total fasziniert. Und ich stehe jedes Mal daneben und frage mich, was das Alles soll. Selbst wenn man sich für die Scale-Flieger interessiert und sich deren Maschienen angucken möchte, wird man teilweise hart abgewiesen. Das ist natürlich nicht überall so, aber oft steht man da doch recht alleine in der Landschaft herum.
                    Zusätzlich kommt noch eine Gruppe hinzu, die ihre Maschienen in wilder Kombination zusammengebaut haben und dann auch unbedingt "rumbolzen" wollen. Und da hört es bei mir auf, da ich mir sage, dass bei solch einem Flugstil eine große Verantwortung mitschwingt.

                    Lange Rede, kurzer Sinn: Für mich ist nicht der Flugstil so wichtig. Wie ArguZ schon sagte - Die Gemeinschaft zählt. Erst letzten Sonntag war es ein super Tag auf dem Platz, wo seit langem einfach mal wieder gute Stimmung war und alles in Butter war. Man geht raus, hat Spass und jeder ist glücklich. Das ist doch eigentlich das was zählt.

                    Schöne Grüße (Baujahr '94)

                    Kommentar

                    • Kronos
                      Member
                      • 13.07.2013
                      • 819
                      • Patrick
                      • Bezirk Leoben, Steiermark

                      #11
                      AW: Piloten im Wandel der Zeit?

                      Ich betreibe dieses schöne Hobby nun erst seit Oktober.
                      Und da muss ich dazusagen, wie ich, und sicher auch viele andre, zu diesem Hobby kommen. Zufällig findet man im Internet Videos von Bert Kammerer, Alan Szabo Jr. oder ähnlichen. Hätte ich als erstes jemanden gesehen, der 15 Minuten lang schwebt, hätte ich wohl kaum mit diesem Hobby begonnen.
                      Damit will ich sagen, man steigt mittlerweile schon anders ein in dieses Hobby. Ich sehe ein Produkt, ich google es, ich sehe ein Video wozu es fähig ist (3D Bolzerei) und möchte dasselbe können.

                      Hier wird oft geraten, SELBST mal einen Heli zusammenzubauen, und das stimmt auch, es baut sehr viel Verständnis auf (so war es zumindest bei mir)
                      Ich muss aber auch zugeben, dass ich lieber fliege als baue.
                      (Jahrgang 1990)
                      Ratpor E700 | Gaui X3 | T-Rex 150 | Blade Nano CPX

                      Kommentar

                      • ck.one
                        ck.one

                        #12
                        AW: Piloten im Wandel der Zeit?

                        Ich hoffe, ihr versteht mich nicht falsch, ich habe nix gegen die 3Dler oder Speeder, gegen die, die nur fliegen und nicht bauen können, solange noch das Hobby noch mit ausreichend Respekt und Verantwortungsbewusstsein betrieben wird!!!

                        Ich stehe halt quasi dazwischen, auf Grund der Erfahrung gehöre ich mehr zu der alten Garde auf Grund des Alters, dem Interesse an neuer Technik etc. auch zu der aktuellen Generation.

                        Aber bei Fragen über eine Rettungsfunktion oder ob man anhand eines 3D-Gehäxel-Profi-Videos irgendwelche Rückschlüsse über das neue, ultracoole Stabisystem schließen kann, kann ich teilweise nur mit dem Kopf schütteln.

                        Wer etwas übt, fliegt höher, wenn er es beherrscht, kann er tiefer fliegen. Höhe gibt Zeit zum erkennen. Ich habe SEHR SEHR SELTEN einen Heli durchs verknüppeln verloren, eher durch technische Defekte (Motor abgefackelt, Servo ausgestiegen, Empfängeraccu dicke Backen) sowas halt.

                        Wie hier schon gesagt wurde, ich finde es wichtig, wer diesen Sport, so nenne ich 3D und Speeden, betreibt, sollte in der Lage sein, seinen Heli selber zusammen zu bauen und zu reparieren.
                        Auch wenn es diese Helis vielleicht komplett Montiert gibt oder der Händler dies machen könnte, für den Einwurf von "Münzen", ich denke dies hat neben dem Verständniss zur Technik auch noch eine ganz andere Wertigkeit, man hat zu seinem Sportgerät eine andere "Beziehung" mehr Respekt davor und geht pauschal schonmal verantwortungsbewusster damit um

                        Kommentar

                        • stern-fan
                          Senior Member
                          • 27.06.2012
                          • 3294
                          • Rolf
                          • Remseck (Kreis Ludwigsburg)

                          #13
                          AW: Piloten im Wandel der Zeit?

                          Ich denke, die Heli-Pioniere wären früher wahrscheinlich auch lieber geflogen, als dass sie Helis superaufwändig gebaut, gewartet und nach 10sec Flugzeit wieder wochenlang repariert hätten.
                          Da das damals aber nicht so einfach ging, war dann halt das Bauen notgedrungen der größere Teil der ßbung und aus der Not wurde eine Tugend gemacht. Damit hat sich das etabliert und so soll es heute dann bitte auch noch in manchen Köpfen sein.
                          Ist es aber nicht. Das gilt übrigens für alle technischen Hobbys (Ich komme aus der Astronomie)
                          Heute kann man bauen und/oder fliegen - wie man möchte. Ist doch super.

                          Wenn der Aufwand in einem Hobby in keinem vernünftigen Verhältnis zum Ergebnis steht, wären nur ein paar Freaks bereit, dies überhaupt zu machen.

                          Ich habe in dieses Hobby noch vor Zeiten reingeschnuppert, als es nur ein paar wenige Bücher und noch gar kein Internet gab. In diesen Büchern wurde seitenweise darüber lamentiert, wie schwierig und anspruchsvoll das sei und wenn man nicht bereit ist, das alles genau so und so zu machen, soll man es gleich lassen. Also habe ich es gelassen und es war besser so.
                          Heute, 2014 sieht die Welt in dieser Beziehung gottseidsank besser aus.
                          Früher war nicht alles besser.

                          Ich empfinde für Scale-Heli-Bauer auch den größten Respekt. Dennoch sehe ich für mich ganz persönlich keinen großen Reiz darin, etwas miniaturisiert nachzubauen, was es in der Realität schon in groß gibt.
                          Ein Modellheli ist für mich kein nachempfundener realer Heli, sondern ein Freizeitgerät, was nach dem Drehflüglerprinzip funktioniert.

                          Grüße
                          Rolf
                          [FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]

                          Kommentar

                          • Joe
                            Joe
                            Member
                            • 22.03.2014
                            • 198
                            • Stefan
                            • Franconia media

                            #14
                            AW: Piloten im Wandel der Zeit?

                            "Unsere Jugend ist heruntergekommen und zuchtlos. Die jungen Leute hören nicht mehr auf ihre Eltern. Das Ende der Welt ist nahe."

                            Keilschrifttext aus Ur, Chaldäa, um 2000 vor Christus



                            PS: ich weiß was de meinst... bin Baujahr '80 und noch mit Straßenfußball, wetzen durch den Wald, oberstrenger (!!!) Grundschullehrererin und nur der Erlaubnis einer Sendung der drei Programme pro Tag, und und und aufgewachsen. Da hatte man viel mehr Zeit sich mit Dingen zu beschäftigen und zu verstehen. Mein Dad durfte meine Spielzeuge immer wieder zusammenbauen weils ich auseinander genommen hab um zu sehen wies funzt....

                            Und jetzt: Technik-Fachsimpeln mach ich jeden Tag, schon alleine berufsbedingt, dazu 2 Techniker-Nachbarn, nem Extreeeem-Modellbauer, und am Wochenende darf meine Frau das GT5 am MiniTitan einstellen weil ich nich mit der fummeligen Elektronik klarkomm!

                            Meiner Einschätzung nach muß es beide Welten geben. Die eine der "Old-School" Modeller die sich mit der Technik wirklich auskennen. Und die der Weiter-Treiber, Einsteiger und Ausprobierer! Und von denen bleiben dann wieder einige hängen am Hobby und werden irgendwann zu den Old-Schoolern!

                            Einer hatte mal die Idee wie man einen ferngesteuerten Heli bauen kann, es hat funktioniert und gut. Aber was wäre wenn keiner darauf Lust gehabt hätte? Wenn jeder nur gesagt hätte "Segelflieger in Holzbauweise sind das Nonplusultra und mehr braucht es bitte nicht"?? Dann hätte man keine RC-Helis, Flugzeuge mit Brushless-Motoren, keine Lipos, keine Regelsysteme, keine Einstiegshelfen für Anfänger....

                            Und wenn man das Ganze rückwärts weiter spinnt, würden wir noch in Höhlen hausen... Wie es mit neuen Techniken halt immer so ist: Wenns was neues gibt, wie momentan eben die Lageregelungstechnik, wird alles mögliche ausprobiert von allen möglichen Leuten und über kurz oder lang durchgestestet und irgendwann setzt sich ein kleiner Teil davon durch und wird weiterverwendet. Im letzten Jahrzehnt warens die Lipos und Brushlessantriebe mit vielen verschiedenen Auswüchsen und mehr oder weniger Leistung/Performance....

                            Und die Prinzipien lassen sich unendlich und auf alle Lebensbereiche ausdehnen...

                            Vor 40 Jahren meinte IBM der weltweite Bedarf für Computer liegt bei 50 bis 100 Stück, und jetze? Ein paar Irre ham sich daran gesetzt und die Systeme weiterentwickelt, vereinfacht, verbessert. Und die "Alten" ham gemeint, son Scheiß braucht die Welt nicht... und jetze?

                            EDIT: ich find Scale - Helis die wie die Großen aussehen und ein möglichst realistisches Flugbild habe einfach nur s-a-u-g-e-i-l!!! Hartes 3D-Fliegen find ich für genau 32,35 Sekunden interessant und dann is wieder gut. Aber ich bin auch heilfroh das es die FBL-Systeme mit Lageregelung gibt, weil ich die Paddel-Helis nie richtig sauber eingestellt bekommen hab....
                            Zuletzt geändert von Joe; 28.05.2014, 22:27. Grund: Edit halt...

                            Kommentar

                            • ck.one
                              ck.one

                              #15
                              AW: Piloten im Wandel der Zeit?

                              ich will niemanden in irgendeine Ecke stellen, sondern vielleicht zum Nachdenken anregen, zu welcher Fraktion er gehört, warum, was ist besser, was ist schlechter, bringt es etwas, über meinen tellerrand zu schauen

                              was haben mir die "alten" vorraus und wo, außer im steuern, habe ich meine vorteile ?
                              am ende sollten sich beide seiten ergänzen, zusammen arbeiten, nur trauen sich die "alten" kaum noch auf flugtage, weil sie von den 3Dlern verdrängt wurden und sich da kaum noch wohl fühlen.

                              das heli-treffen in frotheim war vor ein paar jahren nur noch eine werbeveranstaltung von mikado und lf-technik, vielleicht flog noch ein vario-pilot.
                              das war der punkt, an dem ich das letzte mal da war, seitdem hat es aber bei mir zeitlich oder vom wetter nicht gepasst
                              Zuletzt geändert von Gast; 28.05.2014, 22:27.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X