Logo 500 abgebrannt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Helidoc 74
    Member
    • 22.09.2008
    • 150
    • Bernd
    • 88239 Primisweiler

    #16
    AW: Logo 500 abgebrannt

    Hallo
    Könnte es sein dass der Lipo nicht mit dem Klettband ausreichend gesichert war und durch die Motorwelle/Ritzel mechanisch beschädigt wurde,da ist ja wenig Platz zwischen Lipo und Motorwelle beim Logo.
    Gruss Bernd

    Kommentar

    • goemichel
      Senior Member
      • 11.01.2012
      • 4180
      • Michael
      • FMSC-Steinfurt / Münster und anderswo

      #17
      AW: Logo 500 abgebrannt

      Zitat von Schorch62 Beitrag anzeigen
      Diie Aussage von Herrn Helbig bei Graupner muß ich an dieser Stelle mal deutlich kritisieren.
      ...Edith sagt, ich sollte besser den ganzen Faden Lesen..
      Zuletzt geändert von goemichel; 04.07.2014, 14:01. Grund: ooppss

      Kommentar

      • KKCE
        Member
        • 10.10.2013
        • 271
        • Reiner
        • Hersbruck (25 km östl. Nürnberg)

        #18
        AW: Logo 500 abgebrannt

        Zitat von Schorch62 Beitrag anzeigen
        Die Aussage von Herrn Helbig bei Graupner muß ich an dieser Stelle mal deutlich kritisieren. Neue Lipos dürfen nicht nach wenigen Zyklen blähen, außer sie sind überlastet. Blähungen von Lipos sind immer eine ernste Sache, besonders wenn sie im Modell in einem engen Schacht sitzen und sich dann nicht weiter ausdehnen können. Dadurch kann eine der äußeren Zellen mechanisch beschädigt werden, oder es kann durch die entstehenden mechanischen Spannungen zur Zerstörung der Lötplatine mit den angelöteten Balancerkabeln kommen. Hierbei entstehen fast immer Kurzschlüsse oder die Zellen werden vorne an den Lötfahnen beschädigt und werden dort undicht. Das Schadensbild auf deinem Foto zeigt mit hoher Wahrscheinlichkeit genau so einen Schaden. Die Zellen haben sich im Betrieb erwärmt, weiter aufgebläht und es kam zu den mechanischen Spannungen bis zum Exitus. Dank der geringen Restenergie war der Brand dann nicht so heftig wie bei einem fast voll aufgeladenem Lipo, letzterer hätte wesentlich mehr Feuerwerk veranstalten können.

        Wie groß ist denn der Schaden am Logo 500? Ich hoffe das sind nur Kleinigkeiten?
        Hi Schorch62,
        Graupner-Comment: Zum Thema 'sich aufblähende LiPos schon nach den ersten Zyklen' hat man mir allen Ernstes erklärt, dass liegt daran, dass sie zu warm werden, das wird wohl an meinem zu heißen Kofferraum liegen ... nur zu dumm, dass ich einen weißen VW-Bus habe.
        7 LiPos haben wir uns von Graupner gekauft und dann eine derartige Reaktion ... Fazit: Nie mehr LiPos von Graupner, ich habe längst auf SLS umgestellt.
        Und sollte jemals wieder einer beginnen dick zu werden > sofort wegschmeissen!
        Enger LiPo-Einbau: Genau so war es bei mir, ich musste den LiPo richtig reinzwängen und dann trat das ein, wie du es schilderst.
        Schaden: Ich hatte ja noch Glück im Unglück, nach den 8 Minuten bin ich sauber gelandet und im Momnt des Abstellens beginnt es rauszurauchen und dann brennt es aber gleich.
        Schaden: Die Haube ist total verbrannt, das Gehäuse im vorderen Bereich total verschmort und verkokelt (s.Bild anbei) aber ich hoffe, dass es wenistens der YGE-Regler noch tut.
        Danke für dein Posting.
        Tschüss - Reiner
        Angehängte Dateien
        Logo 500, Blade 550X, Logo 690 SX, VBar Control & Neo

        Kommentar

        • KKCE
          Member
          • 10.10.2013
          • 271
          • Reiner
          • Hersbruck (25 km östl. Nürnberg)

          #19
          AW: Logo 500 abgebrannt

          Zitat von Helidoc 74 Beitrag anzeigen
          Hallo
          Könnte es sein dass der Lipo nicht mit dem Klettband ausreichend gesichert war und durch die Motorwelle/Ritzel mechanisch beschädigt wurde,da ist ja wenig Platz zwischen Lipo und Motorwelle beim Logo.
          Gruss Bernd
          Hi Bernd,
          nee, der LiPo war absolut festgezurrt.
          Es lang wahrscheinlich an einer nicht möglichen Ausdehnung und einem dann eintretenden Kurzschluß.
          Ciao - Reiner
          Logo 500, Blade 550X, Logo 690 SX, VBar Control & Neo

          Kommentar

          • KKCE
            Member
            • 10.10.2013
            • 271
            • Reiner
            • Hersbruck (25 km östl. Nürnberg)

            #20
            AW: Logo 500 abgebrannt

            Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
            Reiner, du hast die LiPos überlastet und nicht korrekt durchgemessen. Gewöhnlich fliegt kaum jemand Graupner-LiPos im ambitionierten Flugstil. LiPos sind, finde ich(!), eher von Spezialshops (SLS, HobbyKing etc.) empfehlenswert, nicht aber von den alten Platzhirschen Graupner, Robbe und so.

            Das heißt, ihr seid wohl beide ein bisschen schuld, Graupner und immer auch der User!
            Hi Taumel S.,
            nix ambitionierter Flugstil, ich bin ein 'Wiesenschleicher' und habe mir die 8 Min. Flugzeit mit 30% Restkapazität erflogen.
            Klar, nach dem Erlsbnis mit Graupner im letzten Jahr war für mich klar, dass ich nie mehr Graupner-LiPos kaufen werden und bin auch längst auf SLS umgestiegen.
            Ciao - Reiner
            Logo 500, Blade 550X, Logo 690 SX, VBar Control & Neo

            Kommentar

            • Taumel S.
              Senior Member
              • 31.12.2008
              • 26320
              • Helfried
              • Ã?sterreich

              #21
              AW: Logo 500 abgebrannt

              Zitat von KKCE Beitrag anzeigen
              nix ambitionierter Flugstil
              Hmm, ach so, habe ich überlesen, sorry.

              Wie warm ist denn der abgebrannte LiPo im Flug geworden? Wie warm sind im Vergleich eigentlich die anderen Graupners geworden?
              Und wie lang hattest du die Akkus im Kofferraum?

              Kommentar

              • Schorch62
                Schorch62

                #22
                AW: Logo 500 abgebrannt

                Das ist ärgerlich, hätte aber noch viel schlimmer enden können, auch mit einem Totalverlust. So wie ich das sehe, ist da ein neues Chassis fällig + neuer Haube. Den Regler schick bitte an YGE mit ehrlicher Beschreibung des Vorfalles. Ich schätze, daß durch die Hitze des Lipobrands die Elkos geschädigt sind und damit der wichtige Filter für Ripples. Elkos mögen übermäßige Hitze nämlich gar nicht, sie trocknen dadurch aus und verlieren ihre Wirkung. Herr Jung wird den Regler fachgerecht überprüfen und auch nur leicht verdächtige Bauteile austauschen. Hinterher hast du wieder einen Regler, auf den du dich verlassen kannst.

                Gibt ja zum Glück heute viele Händler, die gute und preiswerte Lipos im Sortiment haben. Benutze selbst sehr gerne die preiswerten blauen Turnigy mit 20C oder die 25C Nano-Tech, die werden bei mir mit maximal 10 -12C belastet und leben dabei recht lange. Ideal für meinen Rentnerflugstil

                Kommentar

                • danousek
                  "Inselprinz"
                  • 14.04.2008
                  • 3130
                  • Daniel
                  • Mannheim, Praha/Kladno

                  #23
                  AW: Logo 500 abgebrannt

                  Zitat von Helidoc 74 Beitrag anzeigen
                  Hallo
                  Könnte es sein dass der Lipo nicht mit dem Klettband ausreichend gesichert war und durch die Motorwelle/Ritzel mechanisch beschädigt wurde,da ist ja wenig Platz zwischen Lipo und Motorwelle beim Logo.
                  Gruss Bernd
                  Denke auch, dass das die Ursache war. Stimmt mM nach gut mit dem Bild überein, welches eine runde Stelle als Brandherd zeigt.

                  Kommentar

                  • KKCE
                    Member
                    • 10.10.2013
                    • 271
                    • Reiner
                    • Hersbruck (25 km östl. Nürnberg)

                    #24
                    AW: Logo 500 abgebrannt

                    Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                    Wie warm ist denn der abgebrannte LiPo im Flug geworden? Wie warm sind im Vergleich eigentlich die anderen Graupners geworden?
                    Und wie lang hattest du die Akkus im Kofferraum?
                    Hi Taumel S.
                    die Graupner-LiPos wurden nur immer handwarm.
                    Ich habe nix Kofferraum, weißer VW-Bus.
                    Ciao - Reiner
                    Logo 500, Blade 550X, Logo 690 SX, VBar Control & Neo

                    Kommentar

                    • KKCE
                      Member
                      • 10.10.2013
                      • 271
                      • Reiner
                      • Hersbruck (25 km östl. Nürnberg)

                      #25
                      AW: Logo 500 abgebrannt

                      Zitat von danousek Beitrag anzeigen
                      Denke auch, dass das die Ursache war. Stimmt mM nach gut mit dem Bild überein, welches eine runde Stelle als Brandherd zeigt.
                      Hi Daniel,
                      dein Arguent ist durchaus plausibel, der Stummel von der Motorwelle ist exakt über der Brandstelle (mein 500er hat kein Gegenlager). Es könnte durchaus sein, da sich der LiPo wegen seines Umfanges nur ganz schwer einschieben ließ, eben hinten bei der Motorwelle vllt. nicht ganz unten war ... das Klettband war auch weiter vorne angebracht.
                      Aber nochmal ... interessanter Hinweis - danke.
                      Ciao - Reiner
                      Logo 500, Blade 550X, Logo 690 SX, VBar Control & Neo

                      Kommentar

                      • Taumel S.
                        Senior Member
                        • 31.12.2008
                        • 26320
                        • Helfried
                        • Ã?sterreich

                        #26
                        AW: Logo 500 abgebrannt

                        Zitat von KKCE Beitrag anzeigen
                        Ich habe nix Kofferraum, weißer VW-Bus.
                        Auch ein weißer Bus wird gut warm und kann Koffer transportieren.

                        Aber das Rätselraten hat ohnedies ein Ende, wenn sich der Motor durch den LiPo gebohrt hat. Nur hätte ich gedacht, sowas sieht man selbst spätestens nach einem Unglück.
                        Danke an Helidoc 74!

                        Kommentar

                        • KKCE
                          Member
                          • 10.10.2013
                          • 271
                          • Reiner
                          • Hersbruck (25 km östl. Nürnberg)

                          #27
                          AW: Logo 500 abgebrannt

                          Zitat von Schorch62 Beitrag anzeigen
                          Das ist ärgerlich, hätte aber noch viel schlimmer enden können, auch mit einem Totalverlust. So wie ich das sehe, ist da ein neues Chassis fällig + neuer Haube. Den Regler schick bitte an YGE mit ehrlicher Beschreibung des Vorfalles. Ich schätze, daß durch die Hitze des Lipobrands die Elkos geschädigt sind und damit der wichtige Filter für Ripples. Elkos mögen übermäßige Hitze nämlich gar nicht, sie trocknen dadurch aus und verlieren ihre Wirkung. Herr Jung wird den Regler fachgerecht überprüfen und auch nur leicht verdächtige Bauteile austauschen. Hinterher hast du wieder einen Regler, auf den du dich verlassen kannst.

                          Gibt ja zum Glück heute viele Händler, die gute und preiswerte Lipos im Sortiment haben. Benutze selbst sehr gerne die preiswerten blauen Turnigy mit 20C oder die 25C Nano-Tech, die werden bei mir mit maximal 10 -12C belastet und leben dabei recht lange. Ideal für meinen Rentnerflugstil
                          Hallo Schorch62,
                          so, ich habe alles zerlegt.
                          Ja, ein neues Gehäuse, ein neues Haupzahnrad und das Riemenrad.
                          Der Motor sollte nix haben und mit YGE werde ich Kontakt aufnehmen ... ich hatte mit Heino Jung schon mal telefoniert in einer anderen Angelegenheit, das ist ja ein sehr zugänglicher Mann.
                          Und was nun die Ursache war ... einmal war/ist es ein grundsätzlicher (chemischer) Defekt im LiPo, der alle meine Graupner-LiPos so schön dick werden lässt (dieser Grund kam von dir) und dann war der Lipo beiseitig eingezwängt im Gehäuse, er konnte sich núr nach oben und unten ausdehnen, was dann höchstwahrscheinlich zu einem Konflikt mit der beim 500er Logo ohne Gegenlager hervorstehenden Motorwelle führte.
                          Aber Danke erst mal für euere Tipps.
                          Ciao - Reiner
                          Logo 500, Blade 550X, Logo 690 SX, VBar Control & Neo

                          Kommentar

                          • KKCE
                            Member
                            • 10.10.2013
                            • 271
                            • Reiner
                            • Hersbruck (25 km östl. Nürnberg)

                            #28
                            AW: Logo 500 abgebrannt

                            Zitat von Helidoc 74 Beitrag anzeigen
                            Hallo
                            Könnte es sein dass der Lipo nicht mit dem Klettband ausreichend gesichert war und durch die Motorwelle/Ritzel mechanisch beschädigt wurde,da ist ja wenig Platz zwischen Lipo und Motorwelle beim Logo.
                            Gruss Bernd
                            Hi Bernd,
                            das war auch ein ganz entscheidender Tipp der zur Festellung von Schorch62 dazu kam, dass in den Graupner LiPos 'die Chemie' nicht stimmt, weil sie sich von Anfang an so stark ausdehnten (aber von der Differenzspannung her völlig o.k. waren).
                            Der das Unheil auslösende Faktor war wohl dann, dass sich der LiPo im Logo 500 nur nach oben und unten ausdehnen konnte (weil er im Gehäuse eingezwängt war), was dann zum Eindringen des Motor-Wellenstummels in den LiPo führte.
                            Fazit: Ich werde die problematischen, ehemals sündhaft teueren Graupner-LiPos nur noch in Helis verwenden, wo sie genügend Platz zum Ausdehnen haben und auch das nur nach vorheriger Beobachtung (schrittweise, Erwärmung).
                            ... bei den mittlerweile von mir verwendeten SLS-LiPos gibt's das Problem nicht.
                            Besten Dank nochmal für den Tipp.
                            Tschüss - Reiner
                            Logo 500, Blade 550X, Logo 690 SX, VBar Control & Neo

                            Kommentar

                            • Taumel S.
                              Senior Member
                              • 31.12.2008
                              • 26320
                              • Helfried
                              • Ã?sterreich

                              #29
                              AW: Logo 500 abgebrannt

                              Zitat von KKCE Beitrag anzeigen
                              Ich werde die problematischen, ehemals sündhaft teueren Graupner-LiPos nur noch in Helis verwenden, wo sie genügend Platz zum Ausdehnen haben
                              Du kannst, falls Platz ist, auch eine Pertinax-Platte zum Schutz über den LiPo stülpen. Manche LiPos haben eine Schutzplatte schon von der Fabrik her eingeschrumpft. Ein steifes Gehäuse hilft auch ein bisschen, die LiPo-Spannung bei alten Akkus besser zu halten.

                              Im übrigen würde ich keinen Heli kaufen, der den Motor in den Akku bohren kann.

                              Kommentar

                              • be1974
                                Member
                                • 20.10.2008
                                • 633
                                • Bernd

                                #30
                                AW: Logo 500 abgebrannt

                                Kannst die Motorwelle nicht ein wenig kürzen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X