Fehlerursache Absturz

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SebastianK
    Senior Member
    • 13.04.2010
    • 1125
    • Sebastian
    • Bad Neuenahr

    #1

    Fehlerursache Absturz

    Ich hatte heute ein Absturz und weiß nicht wieso.

    Meine Vermutung ist, dass das BEC Unterspannung hatte. Ich konnte den Heli auf einmal nicht mehr Steuern und das Heck drehte sich um die eigene Achse.
    Dann hab ich nur noch Auro Schalter und runter.

    Als ich jetzt alles Kontrolliert habe, funktioniert alles. Hab das Log vom Regler.
    BEC ist das Keto TS Servos HBS 870 Heck BLS 256HV

    letzter Flug vor Absturz.jpg

    Gruß Sebastian
    JR XG14
    PSG Zenyt
  • Taumel S.
    Senior Member
    • 31.12.2008
    • 26320
    • Helfried
    • Ã?sterreich

    #2
    AW: Fehlerursache Absturz

    Zitat von SebastianK Beitrag anzeigen
    Meine Vermutung ist, dass das BEC Unterspannung hatte
    Durchaus möglich. Deine Push-Pull-Anlenkung verspannt sich ja total, da die beiden Gestänge nicht parallel sind.

    Allerdings hattest du schon lange vor dem Crash auf eher gemächlichen Flugstil gewechselt im Vergleich zu den Flugminuten in der Mitte des Logs.

    Kommentar

    • Manni1983
      Senior Member
      • 18.07.2013
      • 2611
      • Manfred
      • MSGU Schwaz in Tirol

      #3
      AW: Fehlerursache Absturz

      Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
      Deine Push-Pull-Anlenkung verspannt sich ja total, da die beiden Gestänge nicht parallel sind.
      Die sind weder auf den Produktfotos von Thunder Tiger noch in der Anleitung parallel. Da liegt der Verdacht nahe, dass dies so gehört.

      Kommentar

      • skyfox60
        skyfox60

        #4
        AW: Fehlerursache Absturz

        Hallo Sebastian,

        gerade lese ich, das Du das Keto hast, und die HBS 870 Servos.

        BEi dem, was Du vermeldest, habe ich die Servos in Verdacht. Die sind bekannt für besonders viel Rückstrom-Ripple auf der Versorgungsleitung.
        Ohne zusätzliche Kondensatoren sollte man das so nicht betreiben.

        Ein Brown - out dürfte es trotzdem nicht gewesen sein, denn dann hätte der Auro-Schalter auch nicht reagiert. Wenn es ein FBL Heli ist/war, könnte das Stabi ausgestiegen sein, wenn nicht, gibt es noch eine Mölichkeit, das ein oder mehrere Servos aus dem Tritt gekommen sind.

        Vom Einsatz dieses Servos wird seitens Mikado abgeraten. Den Grund kannst Du

        hier

        nachlesen.

        Insbesondere, ,wenn man zwei Stromquellen über Dioden zusammen geschaltet hat, und dahinter nicht mit entsprechend schnellen Kapazitäten abgepuffert wird,
        ist das echt maga-kritisch.

        Hast Du deine Versorgungsleitung mal mit einem Oszilloskop angeschaut, um zu sehen, wie gut oder belastet die Gleichspannung dort ist?

        Wenn nicht, ruhig mal machen. Da sieht man anz erstaunliche Dinge, teilweise dramatische Dinge. Falls kein Oszi vorhanden, hat vielleicht jemand im Umfeld sowas, und kann damit umgehen.

        Ich hab mir meine Versorgung auch mit Hilfe eines Oszi´s zurechtgebogen und jetzt eine völlig saubere Empfängerversorgung.

        Einfach ein BEC dran und gut ist, ist nicht immer die erste Wahl.

        Kommentar

        • Tuwog
          Member
          • 21.11.2012
          • 314
          • Philipp
          • Steiermark, Wagna

          #5
          AW: Fehlerursache Absturz

          Bei mir hat nicht einmal die pufferschaltung etwas geholfen erst mit Powerbus mini
          war bei den tollen graupner Servos endlich ruhe !
          Goblin 500, Goblin 700, E700, Logo 700

          Kommentar

          • Taumel S.
            Senior Member
            • 31.12.2008
            • 26320
            • Helfried
            • Ã?sterreich

            #6
            AW: Fehlerursache Absturz

            Zitat von Manni1983 Beitrag anzeigen
            Die sind weder auf den Produktfotos von Thunder Tiger noch in der Anleitung parallel. Da liegt der Verdacht nahe, dass dies so gehört.
            Sehe ich ein. Wozu soll die Verspannung eigentlich gut sein?

            Kommentar

            • kodi
              Member
              • 17.10.2010
              • 274
              • Dieter
              • Futureairport

              #7
              AW: Fehlerursache Absturz

              Haben die Graupner HBS 860 auch so große Rückströme?
              Rex 450 Pro, Logo 500 Se & 600 Se, TDR, Protos 500,
              Sender Multiplex Royal Pro7-2.4 Ghz

              Kommentar

              • kodi
                Member
                • 17.10.2010
                • 274
                • Dieter
                • Futureairport

                #8
                AW: Fehlerursache Absturz

                Genügt es einen Kondensator am Empfänger an zu schließen um diese Rückströme ab zu fangen?
                Rex 450 Pro, Logo 500 Se & 600 Se, TDR, Protos 500,
                Sender Multiplex Royal Pro7-2.4 Ghz

                Kommentar

                • SebastianK
                  Senior Member
                  • 13.04.2010
                  • 1125
                  • Sebastian
                  • Bad Neuenahr

                  #9
                  AW: Fehlerursache Absturz

                  Das die Servos Rückströme haben wusste ich als ich die Servos gekauft hatte.
                  Hatte aber nicht damit gerechnet das es sich direkt auswirkt, wenn ich den Heli mal etwas härter ran nehme. Was ich heute das erste mal gemacht habe.

                  Dann muss ich mir wohl den Powerbus mini besorgen, damit mir das nicht mehr passiert. Wenn es das war.

                  Gruß Sebastian
                  JR XG14
                  PSG Zenyt

                  Kommentar

                  • peter_pan
                    Senior Member
                    • 31.12.2011
                    • 1559
                    • MArco

                    #10
                    AW: Fehlerursache Absturz

                    graupner hat die servos vor ein paar monaten verbessert, wenn deine also recht neu sind lags nicht unbedingt daran...
                    Diabolo700 & Diabolo550

                    Kommentar

                    • skyfox60
                      skyfox60

                      #11
                      AW: Fehlerursache Absturz

                      Alles Spekulation, da man nicht weiß, wie lange der Händler die Dinger schon im Regal liegen hatte.

                      Am Ende hilft nur Messen, wenn man sicher gehen will.

                      @ Kodi:
                      Ob es genüt, einen Kondensator anzuschliessen, oder ob es zwei sein müssen, und wie groß, das sieht man am besten, wenn man mit einem Oszilloskop betrachtet, was sich da auf der Stomversorungsleiste so tut.

                      Leider ist es so, das es Kombinationen von BEC´s und Servos und Stabis, auch Empfänger gibt, die gehen, und solche, die Probleme bereiten. Vorher weiß man das nicht.

                      Das führt dazu, das einige sagen dieses oder jenes BEC arbeite einwandfrei, und wieder andere berichten von riesen Problemen damit und verteufeln das gleiche Gerät. Dabei haben sie vielleicht andere Servos dran, andere Rotorblätter, die etwas mehr Servostrom abverlangen, oder schlicht irgendwo ein schwergängiges Gestänge, was zu höherer Stromaufnahme führt.

                      Die Kombinationsmöglichkeiten gehen da gegen unendlich. Deshalb ist jedwede Aussage, der TE solle es nun so, oder doch eher so machen, nichts als reine Spekulation.

                      Einzig Messen hilft, dem ßbel wirklich sicher auf die Spur zu kommen.

                      Alles andere wäre hochgradig unseriös.

                      Da gibt es Empfänger, die steigen bei <4V Versorgungsspannung aus, und solche, die laufen auch bei 3V noch. Auch verschiedene Stabis steigen unterschiedlich aus.

                      Dazu ein Beispiel:
                      Ich hatte mir zum Testen mal so ein 10/20A BEC besorgt. Kein KETO, aber irgenwie sehr sehr sehr sehr ähnlich, um das mal vorsichtig auszudrücken:-))

                      Unter Last ging bei 7A die Ausgangsspannung um etwa 1V zurück :-((.
                      Bei 10A waren es bereits 1,4V, die am Ausgang fehlten. Das ist nicht trabar. die Nennspannung sollte auch bis zum Nennstrom stabil bleiben. Ob das beim KETO so ist, wei0 ich nicht, hatte noch keines auf der Werbank.

                      Unter der Annahme, man hat keine HV Servos und stellt die Spannung auf 5V ein, was ja legitim ist, befindet man sich dabei mit dem falschen Empfänger bereits mit einem Rotorblatt im Springboden.

                      Und für einen FBL-Heli 600er oder größer sind 7A an der TS ja nun wirklich keine Aktion, da geht auch deutlich mehr, bei Richtungswechsel sogar sehr viel mehr für kurze Zeit zwar, aber da kommen ja wieder die Kondensatoren ins Spiel, die da aushelfen sollen. Falls sie denn richtig bemessen sind.

                      Sicher, es gibt Möglichkeiten, zu verbessern. Stützakku, Powerbus, green-caps, Kondensatoren. Jeder preist was an. Am Ende wird das installiert, und wenn es funktioniert ist gut. Was aber, wenn die Maßnahme mal nicht reichte. Um wieviel habe ich denn mein System verbessert, wenn ich x oder y anbaue? Komme gerade so hin, oder bin ich satt im sicheren Bereich. Wenn es für meinen jetzigen Flugstil locker reicht, wie sieht es aus, wenn ich fliegerisch irgendwann mehr kann, und mal anfane, so richtig wild am Knüppel zu reissen? Reicht es dann auch noch? Wer weiß genau?

                      Dies mal Gedankenanstoß, etwas vorsichtiger mit irgendwelchen, aus eigener Erfahrung gamchten Ratschlägen umzugehen, ohne nicht wirklich zu wissen, ob es auch die exakte Kopie des Systems ist, um das der Fragesteller nach Rat sucht.
                      Ein Bauteil anders, und die Welt kann auch ganz anders aussehen.

                      Fazit: Am Ende hilft nur messen, äh... sagte ich eingangs schon, oder?..

                      Kommentar

                      • SebastianK
                        Senior Member
                        • 13.04.2010
                        • 1125
                        • Sebastian
                        • Bad Neuenahr

                        #12
                        AW: Fehlerursache Absturz

                        Leider kann ich nicht messen. Erstens habe ich so ein Gerät nicht und wie erst recht nicht.
                        Einfach die Aussage machen, "Messen" finde ich ein bissl weit hergeholt. Klar für dich ist das einfach. Aber für den Otto Normalverbraucher ist das nicht möglich.

                        Das Powerbus mini klingt für mich jetzt erst einmal Plausibel, dass es mir helfen könnte.

                        Gruß Sebastian
                        JR XG14
                        PSG Zenyt

                        Kommentar

                        • Taumel S.
                          Senior Member
                          • 31.12.2008
                          • 26320
                          • Helfried
                          • Ã?sterreich

                          #13
                          AW: Fehlerursache Absturz

                          Zitat von SebastianK Beitrag anzeigen
                          "Messen" finde ich ein bissl weit hergeholt
                          Also wenn du schon so detaillierte Ratschläge wie von skyfox bekommst, einfach darauf zu antworten "freut mich nicht" (sinngemäß), dann finde ich das schon etwas herb.

                          Ohne zu "messen" wirst nie recht lange fliegen ohne Crash. Messen heißt ja im Wesentlichen eh nur zwei Drähte aneinander zu halten und auf das Display (bzw. Log bzw. Computerbildschirm) zu schauen. Ein bisschen sollte man sich schon damit befassen im Modellflug.

                          Es geht ja immerhin um einen 50-Ampere-Heli hier!

                          Was anderes: Ist das hier der erste Keto-Crash im Forum? Wäre eher ungewöhnlich, dass das Keto ausgestiegen ist, oder?
                          Zuletzt geändert von Taumel S.; 29.09.2014, 08:17.

                          Kommentar

                          • SebastianK
                            Senior Member
                            • 13.04.2010
                            • 1125
                            • Sebastian
                            • Bad Neuenahr

                            #14
                            AW: Fehlerursache Absturz

                            Ich will ihn auf keinesfalls Kritisieren, runtermachen oder ähnliches.
                            Aber für ein normalen Nutzer ist es nicht möglich zu messen.
                            Ich kenne niemanden der ein Oszi Besitz oder damit umgehen kann.
                            Warum auch, kein Normaler Haushalt hat so etwas. Deswegen finde ich die Aussage in meinen Augen etwas weit hergeholt. Das man das damit sehr gut Feststellen kann, woran es liegt, stelle ich doch gar nicht in Frage.

                            Gruß Sebastian
                            JR XG14
                            PSG Zenyt

                            Kommentar

                            • Vicente_cgn
                              Member
                              • 19.03.2009
                              • 635
                              • Thomas
                              • MFV Dorsfeld, Kerpen

                              #15
                              AW: Fehlerursache Absturz

                              Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
                              Ohne zu "messen" wirst nie recht lange fliegen ohne Crash.
                              Was hab' ich für ein Glück daß meine Helis schon seit 5 Jahren ohne Crash fliegen (Verknüppler mal ausgenommen). Ich habe nämlich auch noch nie was gemessen!

                              Sorry Taumel - aber unterlasse doch bitte solche Pauschalisierungen.
                              Wenn man als 08/15 Pilot seine Komponenten vernünftig auswählt dann muss man im Normalfall auch nix messen.

                              Gruß,
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X