Welchen Trainingsheli???

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kami Katze
    Senior Member
    • 05.10.2012
    • 2577
    • Frank
    • Saarland

    #31
    AW: Welchen Trainingsheli???

    Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
    bekommt man den gleichen Spaß sogar um die Hälfte vom Geld
    Den Unfug haben mir meine Ex-Kollegen auch immer klarzumachen versucht.

    Kommentar

    • Bundesbulf
      Senior Member
      • 23.05.2011
      • 4109
      • Ulf
      • Taunus, Rhein-Main und so...

      #32
      AW: Welchen Trainingsheli???

      Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
      Kosten egal, robust (beim Crash) gibts nicht,....
      Jaja...

      Ich habe schon zwei -wenig heftige - Trex 550 Einschläge mit (fast) komplett neuen Aufbauten und entsprechenden Kosten selber erlebt. Ein Kollege hat einen Logo fast kompett pulverisiert - der Einschlag war ebenfalls nicht wirklich spekatulär. Als hingegen letzlich ein Voodoo in den Acker eingeschlagen ist dachte ich das Ding ist Kernschrott - aber nein: durch pfiffige "Sollbruchstellen" am Kopf, LG und Heck waren es eigentlich nur Blätter, HRW, BLW, Heckrohr, eine LG-Aufnahme und zwei Kopfanlenkungen. Die "Zelle" der Mechanik war nur etwas schmutzig, sonst aber gut in Schuss... und auch die Lipos haben dank der im Erstfall flexiblen Gummibefestigung keine "praktische" Akkuschiene aus dem Chassis gerissen und sind heil geblieben.

      Natürlich kann ein Einschlag immer "so oder so" verlaufen - aber wenn ein Heli auch in Hinblick auf einen möglichen Absturz durchdacht konstruiert ist, kann sich das durchaus in günstigeren Crashkosten niederschlagen.

      Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
      Und wenn man sich ein bisschen umschaut, bekommt man den gleichen Spaß sogar um die Hälfte vom Geld.
      Hmmm, das dachte ich am Anfang auch. Ich kann aber mittlerweile aus eigener Erfahrung sagen das es schon - auch oder gerade für noch nicht so erfahrene Piloten - spürbare Unterschiede zwischen meinen Rexen, einem Blade, dem Logo, dem Goblin und wiederum dem Diabolo und dem Voodoo gibt. Und ich habe auch meine "Edelhelis" (ein blödes Wort) nicht mit Super-Duper-Highend-HV-Komponenten ausgestattet sondern z.T. sogar mit den gleichen wie die "Nicht-so-edel-Helis". Und da sind definitv Unterschiede in Flugstabilität, Dynamik und auch Laufruhe zu verzeichnen. Und ein Heli der einfach "besser" in der Luft liegt gibt mir einfach mehr Vertrauen und macht so - zumindest mir - mehr Spaß...

      Was ich bei einem Trainigsheli übrigens auch immer mit in die ßberlegungen mit einbeziehen würde ist eben genau das Laufgeräusch. Das habe ich am Anfang völlig unterschätzt. Ich war mit meinem Trex immer etwas "unlockerer" beim Fliegen - ganz einfach weil der Gute immer so laut war - und das auf eine "agressive" etwas unangenehme Art. Das hat mich bei neuen Figuren immer etwas eingeschüchtert. Mit dem Diabolo hatte ich dieses Gefühl schon nicht mehr, mit dem Logo auch nicht und die Krone setzt dem ganzen jetzt der kleine Voodoo auf - so ein leiser Lauf, bei dem man dann nur noch das Blattschlagen hört, beruhigt mich zumindest ungemein beim Lernen.

      Meine Empfehlung für den Wiedereinstieg (auch in Hinblick auf die vorhandenen Lipos) wäre evtl. auch erstmal ein Logo 550 SX oder sogar SE. Da halten sich Kosten - je nach Kofiguration - noch in überschaubaren Grenzen, die Flugeigenschaften sind prima (von gutmütig bis flott), die Flugzeiten lassen sich dank breitem Drehzahlspektrum recht weit herauszögern und es gibt noch ein angenehmes/leises Laufgeräusch obendrauf. Ersatzteile sind nicht unbedingt die günstigsten aber eigentlich immer sofort zu bekommen - und der Service von Mikado war bei mir auch immer schnell und zuverlässig.

      Also mal konkret - wenn ich nochmal Anfangen/Wiedereinsteigen würde, würde ich zu sowas tendieren: Logo 550 SE - Combo

      Da passt einfach alles zusammen und funktioniert auch "out-of-the-box" richtig gut. So ein Vstabi ist einfach einzustellen (ein PC oder Laptop/Notebook ist allerdings nötig) und fliegt sich prima. Den SE würde ich für den Wiedereinstieg nehmen weil er durch die längeren Blätter (600er) noch etwas ruhiger in der Luft liegt wie der SX (ja ich habe beide schon geflogen) und durch ein niedrigeres Drehzahlniveau eine noch längere Flugzeit ermöglicht. Wenn es für dich doch etwas agiler sein soll, dann eben die SX-Combo - das nimmt sich Kostentechnisch nix.

      Alternativ kannst Du auch dort anfragen und dir Komponenten rausrechnen oder andere hineinrechnen lassen (wenn Du z.B. das GR-18 anstelle des Vstabi nutzen möchtest). Ich habe die Erfahrung gemacht das solche Komplettpakete fast immer günstiger sind, als wenn man sich die Komponenten einzeln zusammensucht.

      Es ist halt immer auch eine ganz persönliche Sache - was mag ich, worauf lege ich wert, was ist mir nicht so wichtig, usw. usw. Deswegen ist das hier auch nur meine ganz eigene subjektive Sicht der Dinge...

      ...weiterhin viel Spaß und Erfolg beim Wiedereinstieg - egal für was Du Dich letztendlich entscheidest.
      Zuletzt geändert von Bundesbulf; 10.10.2014, 10:21.

      Kommentar

      • paramarkus88
        paramarkus88

        #33
        AW: Welchen Trainingsheli???

        Ich stimme Ulf absolut zu.

        Zitat von Bundesbulf Beitrag anzeigen
        Und ein Heli der einfach "besser" in der Luft liegt gibt mir einfach mehr Vertrauen und macht so - zumindest mir - mehr Spaß...
        Mein Trainingsheli ist mittlerweile ein TT X50E. (Ich fand keinen sonderlichen Kostenunterschied zu einem 550er, ist aber noch besser zu erkennen und ruhiger zu fliegen aufgrund der Größe)
        Ist günstig? Ja
        Ist relativ leicht? Ja
        Geht schon ziemlich gut mit 6s? Ja (Will garnicht wissen was das für ne Rakete mit 10 oder 12s ist)
        Fliegt gut und man hat das Gefühl, der Heli kann alles, was ich niemals können werde? Ja
        Hat konstruktive Unzulänglichkeiten? Ja (Wenn man sie erkennt und beseitigt ist alles gut)
        Reagiert empfindlich (zickig) auf nicht 100%ige Einstellungen? Ja
        Hat teils merkwürdige Fertigungstoleranzen? Ja

        Wenn man obiges beachtet/beseitigt, ein prima Heli. Gestürzt hab ich ihn noch nicht aber die Teile sind auch günstig.

        Ich hab auch nen Diabolo (Grüße an Ulf, er fühlt sich sehr wohl bei mir :-) ein absoluter Traumheli ), wenn man beide Helis mal zerlegt und wieder aufgebaut hat, wird deutlich was Qualitätsunterschied bedeutet (auch im Preis). Ein Heli bei dem einfach jedes Teil 100%ig auf das nächste passt fliegt sich einfach besser/leiser/satter und bringt Sicherheit.

        Ein Kollege hat auch einen Voodoo 400 und Voodoo 600. Da sieht es genauso aus

        Bin ich zufrieden mit dem X50E? Bis jetzt ja.
        Was wird mein nächster 600er Trainingsheli? Voodoo 600 mit 6s, definitiv. Da ich nicht nur Spaß am fliegen sondern auch am basteln mit perfekter Technik habe.

        Nur meine Erfahrung zum Thema günstiger Trainingsheli. Ne Logo Empfehlung kann man glaub ich auch stehen lassen.


        Gruß,

        Markus

        Kommentar

        • Denson
          Gelöscht
          • 22.12.2013
          • 743
          • Dennis
          • Basel/Bern

          #34
          AW: Welchen Trainingsheli???

          Konnte kürzlich mal den Voodoo 400 fliegen, habe selber den 480er Logo.

          Man sollte mal die Kirche im Dorf lassen. Einige stellen das Ding da, als ob es der heilige Gral wäre. Ist es definitiv nicht. Fliegt sich toll keine Frage, vom Fluggefühl sehr leicht, das muss man mögen und ist schon mal nicht jedermanns Sache. Sehr leise ist er, aber der Logo ist auch keine Kreissäge, von dem her passt das dort auch.

          Ich konnte nach meinem Flug sagen, dass die Dinger toll sind, aber das Hauptargument für den Heli beim Faktor "ich habe was besonders" liegt. Kann man machen, muss man aber nicht und mit nem Logo oder ähnlichem kann man genau so glücklich werden.

          Für die Preisdifferenz zwischen meinem Logo und dem Voodoo des Kollegen (in guter, aber nicht übertriebener Ausstattung) kann ich den Logo locker etliche Male reparieren.

          Wie gesagt, man kann verschiedene Wege gehen, aber man sollte die vermeintlichen "Edelhelis" nicht immer als das anzustrebende Ziel darstellen.

          Kommentar

          • stern-fan
            Senior Member
            • 27.06.2012
            • 3294
            • Rolf
            • Remseck (Kreis Ludwigsburg)

            #35
            AW: Welchen Trainingsheli???

            Was ist den der Unterschied zwischen einem "Trainingsheli" und einem "Nicht-Trainingsheli", wenn beides Trainermechaniken sind?
            Trainiert man mit dem einen nur Sonntags so zum Spaß?


            Kosten sind eher zweitrangig, Hauptsache robust und wartungsfreundlich.
            Freundet Euch mit dem Gedanken an, dass es hier auch etliche Leute gibt, denen die Kosten prinzipiell nicht so wichtig sind. Nicht jeder muss Billigzeug fliegen.

            Bei robust UND wartungsfreundlich fällt mir nur ein Goblin ein. Alle anderen sind entweder "ent" oder "weder". Verspielte "Schraubengräber" sind immer eklich zu reparieren (und ich weiß, wovon ich spreche)

            Grüße
            Rolf
            [FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]

            Kommentar

            • Taumel S.
              Senior Member
              • 31.12.2008
              • 26320
              • Helfried
              • Ã?sterreich

              #36
              AW: Welchen Trainingsheli???

              Zitat von Taumel S. Beitrag anzeigen
              Kosten erfreulicherweise bei dir egal, ..., da bleibt dir dann also so ziemlich alles offen. Lass den Geschmack entscheiden, ob die paar Sackerl mit Heliteilen 300 oder 1500 Euro kosten sollen!
              Hast du schon eine Wahl getroffen, Mastermaisi?

              Kommentar

              • mastermaisi
                mastermaisi

                #37
                AW: Welchen Trainingsheli???

                JA, habe mich dazu entschieden meinem Lieblingshersteller die Treue zu halten und einen nahezu ungebrauchten Voodoo 700 entdeckt und auch sofort zugeschlagen. Es geht eben nichts über solide deutsche Wertarbeit.


                Außerdem kenne ich Stefan persönlich und habe auch schon seine Werkstatt besichtigt, denn er wohnt in der Nähe von Passau und ich bin in einer guten halben Stunde dort wenn es mal ganz dringend sein sollte.

                Aber trotzdem danke für die tollen Vorschläge, so bin ich wenigstens wieder auf dem Stand der Technik

                mfg Thomas

                Kommentar

                Lädt...
                X