Hab zwar keinen Scale, aber mein Compass 6hv Ultimate hatte das auch. So stark das es mir ein Gestänge aus dem Kugelkopf gerissen hat. Hab dann den Tipp bekommen das ganze Zentralstück mit fett zu füllen, und weg war es. Beim 6hv ist eine sehr harte Dämpfung drin, mit Schmierung von innen passt es dann.
Weiß nicht ob ihr das so machen könnt, aber mal so als Tipp.
Hallo Alex.
mache den Motor, zusätzlich, mit einem Schalter aus und dann arbeite etwas mit Pitch beim ausdrehen. Wenn Du dann das Schütteln beeinflussen kannst würde ich alles so belassen.
Das Schütteln wirst Du wohl nur mit zahlreichen Versuchen, wenn überhaupt, beseitigen können.
Ich finde das mit dem fehlenden Auro-Schalter etwas problematisch... In meinen Augen ist das Allererste was man lernen sollte nach den ersten Hüpfern mit Kindergas, dass man reflexartig den Auro-Schalter verwenden kann. Und wenn du einen hättest, könntest du nach dem Aufsetzen und Motor abschalten völlig frei mit Pitch spielen um die Vibrationen weg zu bekommen.
Ich hab im im "Normalmodus" auch Kindergas wobei ab 25% schon Gasgerade ist, hatte ich einfach von Anfang an so und beibehalten, Idle 1 und 2 dann nur Gasgerade.
Ich starte immer im Normalmode und schalte dann direkt in Idle 1 und beim Landen immer Motor aus mit dem Auro-Schalter.
Diesen Auro-Schalter habe ich auch bei allen Flächen mit Gas = 0% belegt und den betätige ich automatisch sobald ich beim Landen aufgesetzt habe und schalte erst direkt vor dem Start ein. Das ganze als Sicherheit, damit der Motor nicht anläuft, wenn man an den Gasstick kommt. Das ist der wichtigste Schalter von der ganzen Funke
Hallo Alex.
mache den Motor, zusätzlich, mit einem Schalter aus und dann arbeite etwas mit Pitch beim ausdrehen. Wenn Du dann das Schütteln beeinflussen kannst würde ich alles so belassen.
Das Schütteln wirst Du wohl nur mit zahlreichen Versuchen, wenn überhaupt, beseitigen können.
Hast Du etwas Spiel in der Push-Pull-Anlenkung?
Gruß
Worker
Okay, werde mal die Blattwurzeln etwas fetten, dann nochmal von locker bis fest testen, dann dazu einen Ausschalter programmieren (den ich nicht mit der Rettung verwechseln darf, vielleicht Schutzkappe drüber basteln zum umklappen , wie die Waffensicherung beim Kampfjet ), dabei dann circa 2° Pitch geben, wie beim Hochfahren, wo er sich nicht schüttelt und die anderen guten Tipps werden auch getestet.
Und meine Push-Pull Anlenkungen kann man etwas auf der Achse von links nach rechts schieben, weil wahrscheinlich die Abstandshülse da drin zu lang ist, und das Nickservo hat circa 1mm Spiel wenn es unter Strom ist,das sieht man im Flug ein wenig, wenn eine Windböe ihn trifft und das Beast gegensteuert, kann man ein klein wenig Spiel erahnen.
Diesen Auro-Schalter habe ich auch bei allen Flächen mit Gas = 0% belegt und den betätige ich automatisch sobald ich beim Landen aufgesetzt habe und schalte erst direkt vor dem Start ein. Das ganze als Sicherheit, damit der Motor nicht anläuft, wenn man an den Gasstick kommt. Das ist der wichtigste Schalter von der ganzen Funke
...das ist eigentlich auch der Normalfall, weshalb ich einige posts vorher etwas irritiert war.
Der TH Schalter ist der mit Abstand wichtigste Schalter an meinem Sender.
Schon allein um den Schaden im worst case zu reduzieren, ist der sehr wichtig, denn damit lässt sich noch vor der Erdung "schlagartig" die Antriebsenergie aus dem Rotor ziehen und das reduziert die Schadensbilanz dann teilweise erheblich.
Zu den Resonanzen kann ich nur sagen, das wirklich "jeder" Heli solche in bestimmten Dehzahlbereichen hat, nur einige ausgeprägter und andere halt weniger ausgeprägt.
Eine Rumpfzelle verkompliziert das ganze dann noch.
Ein Tip wäre noch eine zusätzliche Abstrebung der Mechanik zur Rumpfzelle im Dombereich anzubringen (falls nicht eh schon geschehen).
Das macht bei den größern Rümpfen eine ganze Menge aus und ich kenne einige hier, die dadurch Ihre Vibrationen deutlich reduzieren konnten.
Gruß,
Uwe
PS: wenn man für TH die Schalter am äußeren, hinteren Senderbereich wählt (da sitzen die eigentlich meist schon "von Haus aus") ist die Wahrscheinlichkeit, das man "versehentlich" im Flug daran kommt, sehr gering...
Sehe ich auch so, ein TH Schalter ist so ziemlich das wichtigste was es gibt.
Mit der Funke würde ich nicht abheben.
Wieso, einmal Knüppel zurück und der Motor ist aus, das in allen drei Flugphasen, und man muß nicht erst den richtigen Schalter finden, da man ihn bereits zwischen den Fingern hält.
Zur Sicherung am Boden habe ich einen Schalter damit er nicht anläuft und in der Luft ist er ohne Funktion.
Na, gut das einzige was ich nicht kann, ist eine Autorotationslandung, also in der Luft den Motor ausmachen und die Energie aus den Blättern nehmen. Aber bei meinen Flugkünsten mit einem 4,8 Kilo schweren Scaler geht das bestimmt schief bei mir, das macht bestimmt nur kurz plumps.
Zuletzt geändert von Techmaster; 11.07.2015, 15:57.
Du kannst gar nicht den Motor ausmachen, du kannst nur evtl. gezielt Abstürzen. Denn wenn du den Stick runter ziehst, geht ja nicht nur der Motor aus, sondern du gibst auch negativ Pitch.
Ich finde das sehr bedenklich. Es gibt Situationen wo man normal mit TH noch was retten könnte (evtl. Menschen) und du kannst es so nicht.
Das ist doch genau der Punkt bei einem CP heli, dass man Pitch unabhängig von Gas steuert.
Ein Rettungsschalter ist optionell und muss zusätzlich erlernt werden, aber nicht statt eines TH-Schalters...
Du kannst gar nicht den Motor ausmachen, du kannst nur evtl. gezielt Abstürzen. Denn wenn du den Stick runter ziehst, geht ja nicht nur der Motor aus, sondern du gibst auch negativ Pitch.
Ich finde das sehr bedenklich. Es gibt Situationen wo man normal mit TH noch was retten könnte (evtl. Menschen) und du kannst es so nicht.
Das ist doch genau der Punkt bei einem CP heli, dass man Pitch unabhängig von Gas steuert.
Ein Rettungsschalter ist optionell und muss zusätzlich erlernt werden, aber nicht statt eines TH-Schalters...
Aber trotzdem schüttelt sich der Heli noch, komme gerade vom fliegen. In der Luft liegt er sowas von ruhig, aber sobald ich am Boden stehe und abschalte, fängt er so bei 700 U/min das Durchschütteln an, sieht nicht so schön aus, und ist bestimmt auch nicht so gut für das Fahrwerk. Habe dann nach dem Abschalten noch etwas positiv Pitch gegeben, bloß beim Runterfahren klappt das nicht. Den Throttle Hold Schalter kann ich noch programmieren, habe nämlich noch einen nicht genutzten Schalter am Sender frei.
Wäre jetzt auch meine Frage gewesen!
Jeder Heli hat einen Drehzahlbereich, bei dem er sich schüttelt, es geht darum, diesen Bereich so schnell wie möglich zu durchlaufen! Rumpfhelis sind dafür leider empfindlicher als Besenstiele.
Roland
Modell-Heli fliegen, fast die schönste Nebensache der Welt
Je originalgetreuer je besser!
Ja, dort am Dom ist eine Carbonstrebe die quer durch die Mechanik geht und fest mit Rumpf und Mechanik verbunden ist. Hatte davor sogar noch eine zweite etwas weiter unten, bloß die war unnötig gewesen und habe sie wieder entfernt, ansonsten konnte ich weiter hinten im Rumpf nicht die Riemenspannung und Temperatur vom Regler kontrollieren.
Das ist echt eine verzwickte Sache, ich glaube langsam es ist nicht zu beseitigen.
Was könnte denn das aus meinem ersten Post bedeuten, das wenn ich am vorderen Blatt genau 0° Pitch messe, und ich einmal mit dem Blatt nach hinten gehe (180°) und dort auf einmal 2° Abweichung messe? Könnte es nicht sein das die Taumelscheibe doch nicht genau gerade steht und ich nochmal die Rollachse korrigieren müsste, also am Servogestänge vom Roll Servo nochmal genau nachgemessen? Oder korrigiert das das Beast. Die Taumelscheibe habe ich eigentlich von unten nach oben ziemlich genau gerade mechanisch eingestellt und zur Kontrolle eine Tesarolle druntergelegt und von der anderen Seite mit einer Lampe durchgeleutet, damit nirgends Licht durchschimmert und die Taumelscheibe gerade steht. Wenn ich ordentlich Pitch gebe zieht er auch kerzengerade nach oben, ohne irgendwie schräg wegzugehen...
Morgen ist bei uns Antik Heli Treffen, vielleicht nehme ich die Bell mal mit. Vielleicht hat ja einer dort von den alten Hasen ne Idee was das sein könnte. Denn wenn man das Live sieht kann man das vielleicht besser beurteilen, wo der Fehler steckt. Die alten Schlüter Helis stecken ja auch alle im Rumpf.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar