Verständnis der zyklischen Blattverstellung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dukeryc
    dukeryc

    #1

    Verständnis der zyklischen Blattverstellung

    Hallo,

    bei der zyklischen Blattverstellung ist es ja so, dass die Taumelscheibe gekippt wird. Dadurch wird der Blattanstellwinkel während der Umdrehung im Vollkreis permanent geändert, was dann ein ungleichmäßiges Auftriebsfeld zur Folge hat: Der Heli kippt.

    Was ich aber nicht verstehe ist:

    Wenn ich z.B. nur Nick nach vorne gebe, sollte es doch eigentlich so sein, dass das Rotorblatt, wenn es genau über dem Heckrohr steht den größten Anstellwinkel hat und wenn es vorne über der Haube steht, den kleinsten.

    Das ist aber nicht so, weil die Anlenkung des Blatthalters mit der Taumelscheibe um 90 Grad versetzt ist. Der Blattanstellwinkel ist also, wenn das Blatt über dem Heckrohr steht und wenn es vorne über der Haube steht, gleich. Dafür sind die Anstellwinkel, wenn das Blatt links oder rechts steht, unterschiedlich. Der Heli sollte eigentlich rollen. Es ist aber die Nickfunkion, da die Taumelscheibe ja nur noch vorne gekippt ist.

    Was verstehe ich hier nicht?

    Gruß.
  • Johnny
    OMPHOBBY
    • 27.11.2010
    • 5605
    • Jonas
    • Wherever

    #2
    AW: Verständnis der zyklischen Blattverstellung

    Kurzversion: Der Rotor verhält sih wie ein Kreisel. Wenn du ein Drehmoment darauf einwirkst (in diesem Fall Auf- und Abtrieb durch cyclic 90° vor der Bewegung), kippt der Rotor 90° später, wo die Kraft dann in der richtigen Achse wirkt.

    Komplexer:
    [youtube]ty9QSiVC2g0[/youtube]

    Beides ist für Modellhubschrauber nur die halbe Wahrheit, eine perfekte 90° Phasenverschiebung haben nur semirigide Zweiblattköpfe wie z.B. an UH-1, AH-1, Bell 206, R22, R44 etc etc.

    Im Modellheli ist die Phasenverschiebung meist kürzer dadurch, dass es kein echtes Schlaggelenk gibt. Dieses sog. fiktive oder virtuelle Schlaggelenk liegt meist (bei sehr sehr hart gedämpften Köpfen) weiter außen, entweder im Blatthalter (falls aus Plastik) oder sogar erst im Blatt selbst. Das verkürzt das Pendel, welches das Rotorblatt darstellt, wodurch die Periodendauer dann kürzer wird.

    Eine manntragende BO 105 hat das virtuelle Schlaggelenk z.B. im Blatt da der Kopf komplett starr ist, die hat dann nur 78° Phasenverschiebung.
    Zuletzt geändert von Johnny; 25.10.2015, 22:56.
    Jonas
    OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

    Kommentar

    • dukeryc
      dukeryc

      #3
      AW: Verständnis der zyklischen Blattverstellung

      Jetzt versteh ich auch, wieso bei den Helis mit Paddeln die Paddel in der richtigen Achse stabilisieren, obwohl sie ja auch um 90 Grad versetzt ihre Wirkung übertragen. Ist das gleiche Prinzip.

      Kommentar

      • ThomasC
        Senior Member
        • 10.02.2012
        • 3963
        • Thomas
        • Giessen

        #4
        AW: Verständnis der zyklischen Blattverstellung

        Michael Schreiner hat das hier wunderbar erklärt:



        Die Kreiselpräzession ist also als Erklärungsmodell nicht ganz richtig.

        Gruß

        ThomasC
        Es könnt' alles so einfach sein - isses aber nicht

        Kommentar

        Lädt...
        X