Welche Heligrö�e zum �ben neuer Figuren?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maverik
    Member
    • 28.05.2012
    • 673
    • Stefan
    • MFC-Oberhausen / Bottrop-Kirchhellen

    #1

    Welche Heligrö�e zum �ben neuer Figuren?

    Hallo,
    Welche Heligröße ist die richtige, um neue Figuren auszuprobieren?

    Musste heute feststellen, dass mein Dreiblatt E700 mit ca. 2500€ Wert nicht die beste Wahl ist, um das erste Mal Piro Flips auszuprobieren. Allein schon vom Kopf her nicht (also mein Kopf zwischen den Schultern). Trotz Rettungsfunktion kein gutes Gefühl und fast eingestielt.

    Meinen E820 möchte ich dafür auch nicht nehmen

    Ab welcher Größe kann man Figuren schon gut üben? 500er oder 550er?

    Klar, man kann auch mit einem mcpx üben, aber das Handling ist sehr weit weg von einem 700er.

    Natürlich sollten sich im Fall eines Falles die Crashkosten in Grenzen halten.

    Was meint ihr?

    Wie geht ihr neue Figuren an? (SIM ist klar und wird regelmäßig benutzt).
    Habt ihr eine "Trainingshure" und einen "Sicherfliegheli"?

    Gruß
    Stefan
    Goblin 570, Goblin 700 Competition, Diabolo 700 L, Vbar Control, MeanWell + Pulsar3
  • Letsgo
    Senior Member
    • 09.02.2015
    • 2522
    • Oliver

    #2
    AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

    wird dir vermutlich viel zu klein sein, aber mit dem oxy 3 kann man alles fliegen.
    Ich hab mit dem jetzt meinen 180cfx abgelöst zum trainieren.

    Sonst hät ich noch den Gaui X3 vorgeschlagen, da stretchbar auf 380mm Latten und Ersatzteile sind günstig.
    Oder einen X5 wenns größer sein soll.

    lg

    Kommentar

    • truckerbiker
      Member
      • 19.01.2014
      • 545
      • Felix
      • Ã?sterreich

      #3
      AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

      Meine Traininings-Heli´s sind 2 auf FBL umgebaute Mini Titan E 325 wo bei einer auch in der FB die Modellbezeichnung "Fetzenheli" hat um relativ entspannt neue Sachen üben zu können.

      Da ich ihn schon fast blind repariere, ist jeder Absturz realtiv schnell repariert.

      Neue Flugmanöver gehen bei mir meist den Weg, Sim/450er/550er/600/700er.
      E325FBL / Gaui X5XL / Logo 600 / Logo 600 SE V2 / RaptorE700

      Kommentar

      • Thomas-H
        Member
        • 27.12.2015
        • 131
        • Thomas
        • Bornheim und im Raum Alzey;-)

        #4
        AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

        Bei mir ists der logo 600sx, der als erster herhalten muss.
        Hatte vorher nen logo 480, aber mit dem 600er lernt sichs leichter!
        Vbar Control, SOXOS STRIKE7, SOXOS 550

        Kommentar

        • Knüppel- Rührer
          Member
          • 20.07.2014
          • 317
          • Matthias
          • Ã?berall wo Platz ist.....

          #5
          AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

          Hallo Stefan,
          Das kenn ich,nehme meine 700er auch nicht zum üben neuer Figuren. Bezüglich der Größe werden die Meinungen auseinander gehen, Ich persönlich finde die 550er ideal.Er wird nicht so schnell klein wenn man mal weiter weg fliegt, bzw.einen grösseren Sicherheitsabstand wählt um neue Figuren zu üben.Die Erstzteilpreise halten sich auch noch in grenzen.Es sind meistens 6s Helis, damit kann man auch mal ganz spontan ne runde drehen.

          MFG.
          Mattes

          Kommentar

          • troll05
            Senior Member
            • 24.06.2013
            • 1378
            • Andreas
            • Nähe MUC

            #6
            AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

            Bei mir ist es auch der Logo600, weiss nicht warum aber mit dem fühle ich mich einfach am wohlsten...
            Gruss, Andreas

            [FONT="Comic Sans MS"]Ich flieg alles,und das mit Spektrum[/FONT]

            Kommentar

            • michaelczaja
              Senior Member
              • 27.09.2014
              • 1489
              • Michael
              • Duisburg

              #7
              AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

              Zitat von Maverik Beitrag anzeigen
              Hallo,
              Welche Heligröße ist die richtige, um neue Figuren auszuprobieren?



              Gruß
              Stefan
              ein SIM
              Michael

              Kommentar

              • helibilly
                OMP/KDS Support
                • 31.01.2013
                • 3550
                • Guido
                • Hannover

                #8
                AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

                blade 550x, keiner ist gutmütiger und liegt satter in der luft..

                Kommentar

                • Freeman
                  RC-Heli Team
                  • 08.06.2010
                  • 7460
                  • Christian
                  • Steinbach a.d. Steyr

                  #9
                  AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

                  Zitat von michaelczaja Beitrag anzeigen
                  ein SIM
                  Das war nicht die Frage!

                  @Stefan
                  Ich baue gerade einen Goblin 380 für diesen Zweck, mal schauen ob das so läuft wie ich mir das vorstelle.
                  MfG Christian

                  TREX 700L TOP, Goblin 380, BO-105 (600er), Blade MCPX BL, T14SG

                  Kommentar

                  • BladeMaster
                    Senior Member
                    • 10.09.2011
                    • 3372
                    • Dirk

                    #10
                    AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

                    Schon mal an ein Stabi mit Rettung gedacht?


                    Gruss,
                    Dirk

                    Kommentar

                    • Robert Englmaier
                      ( Roben155 )
                      • 02.11.2010
                      • 8955
                      • Robert
                      • Auf der Wiese hinterm Haus in OÖ?!

                      #11
                      AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

                      Hat er ja!

                      Zitat von BladeMaster Beitrag anzeigen
                      Schon mal an ein Stabi mit Rettung gedacht?
                      Gruss,
                      Dirk
                      Zitat von Maverik Beitrag anzeigen
                      Trotz Rettungsfunktion kein gutes Gefühl und fast eingestielt.
                      Grüsse Robert
                      MC20/HoTT, TT-Helis mit GR18/Spirit II und ein paar Flieger!

                      Kommentar

                      • Blade Breaker
                        Senior Member
                        • 04.05.2013
                        • 1224
                        • Lukas
                        • Tirol

                        #12
                        AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

                        Ich finde ein 450er ist der beste Kompromiss. Ersatzteile sind günstg und im Crashfall ist meistens nicht so viel defekt und erst ab dieser Größe kann man ordentlich Autorotieren üben. Akkus sind auch günstig zu bekommen - da tut es nicht so weh wenn man einmal ein Jahr nichts zu üben hat, sich den großen Modellen widmet und der Lipo nach wenigen Flügen zu entsorgen ist.

                        Ich hatte vorher auch einen größeren Hangar (Mcpx, 450er, 550er, 600er und 700er) Alles wurde verkauft bis auf den 450er und der 700er, weil sie sich einfach so wunderbar ergänzen und dewegen habe ich mich von den Zwischengrößen getrennt.

                        Achja und die kleine Größe ist auch noch von Vorteil wenn man die komplette Ausrüstung in einem Rucksack Platz hat und überall hin mitnehmen kann.
                        Zuletzt geändert von Blade Breaker; 06.03.2016, 23:31.
                        Das Leben ist zu kurz um Lipos zu schonen

                        Kommentar

                        • Mokkamakrele
                          Mokkamakrele

                          #13
                          AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

                          bei mir ist es seit einem Jahr der Goblin 380 (früher mal Blade 450X, bei Pyroflips war dann mit dem aber Schluß).
                          Der Goblin fliegt wie ein 500er, fühlt sich leicht in der Luft an und die Crashkosten hielten sich immer sehr in Grenzen, weil einfach wenig kaputt geht.

                          Kommentar

                          • Homer
                            Senior Member
                            • 04.10.2012
                            • 4938
                            • Rico
                            • Kreis Karlsruhe

                            #14
                            AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

                            Ich würde dafür auch einen 500-550er nehmen.
                            Ein Goblin 380 finde ich für das Vorhaben einfach zu teuer.
                            Ein gebrauchter Logo 500, 550 oder 600 mit 6S finde ich fast am Besten. Dafür gibt es genug Teile, Blätter und das gutmütige Flugverhalten ist zum ßben einfach ideal.
                            Alternativ eben einen Blade 550 oder Compass Atom 500.
                            Mein Trainer ist eigentlich der Logo 600SX. Er kann von gutmütig bis bösartig einfach alles und ich habe ein komplettes Crashkit daheim stehen.
                            zu viele Helis...

                            Kommentar

                            • techi
                              Member
                              • 23.12.2009
                              • 178
                              • andreas
                              • ingelhein und bingen

                              #15
                              AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

                              Finde den 500 goblin dafür ganz gut
                              Sichtbarkeit auch etwas weiter weg noch ok
                              Kosten nicht ganz so teuer
                              Flugverhalten fast wie bei großen
                              Und dazu immer Rettung auslösen oft üben

                              380 er is auch ok aber finde ihn etwas zu klein um genug Höhe und lageerkennung zu haben um Rettung zu aktivieren

                              Gruß Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X