Welche Heligrö�e zum �ben neuer Figuren?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • linken98
    Senior Member
    • 25.01.2014
    • 2412
    • sascha
    • Nauders, TIROL

    #16
    AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

    hab dafür nen logo 550sx, vlt kommt der alzrc 380 dazu warten wir mal rotor live ab
    Logo 700 (Hobbywing 160) - Trex 600XN (Nitro) @ Vbar Control

    Kommentar

    • Ulli600
      Senior Member
      • 02.07.2012
      • 4223
      • Ulrich
      • Hamburg

      #17
      AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

      Zitat von Mokkamakrele Beitrag anzeigen
      bei mir ist es seit einem Jahr der Goblin 380 (früher mal Blade 450X, bei Pyroflips war dann mit dem aber Schluß).
      Der Goblin fliegt wie ein 500er, fühlt sich leicht in der Luft an und die Crashkosten hielten sich immer sehr in Grenzen, weil einfach wenig kaputt geht.
      Das kann ich nur bestätigen. Seit dem ich den 380er habe, kommen auch die Fortschritte. Er hält viel aus und es kann nur wenig kaputt gehen, ist ja nicht so viel dran.
      2 mal hab ich ihn sogar schon unbeschadet auf dem Rücken im Gras versenkt
      Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

      Kommentar

      • Homer
        Senior Member
        • 04.10.2012
        • 4939
        • Rico
        • Kreis Karlsruhe

        #18
        AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

        Also bevor ich mir einen Goblin 380 hole, kauf ich viel lieber den Devil 380.
        Kost die Hälfte und bis auf den Heckrotor auch absolut in Ordnung.
        Meine Meinung. Der G380 ist viel zu teuer und als Trainer ungeeignet.
        zu viele Helis...

        Kommentar

        • Ulli600
          Senior Member
          • 02.07.2012
          • 4223
          • Ulrich
          • Hamburg

          #19
          AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

          Zitat von Homer Beitrag anzeigen
          Also bevor ich mir einen Goblin 380 hole, kauf ich viel lieber den Devil 380.
          Kost die Hälfte und bis auf den Heckrotor auch absolut in Ordnung.
          Meine Meinung. Der G380 ist viel zu teuer und als Trainer ungeeignet.
          Stimmt, der ist eine gute (Preis)-Alternative. Dass das Heck nichts taugt ist auch nur so eine "Forummythos".
          Aber warum ist er ungeeignet?
          Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

          Kommentar

          • Hocki
            Hocki

            #20
            AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

            Ich finde üben am entspanntesten mit großen Helis.
            Habe das meiste mit dem Voodoo 600 und Voodoo 700 gelernt weil alles im Vergleich zum 500er Protos schön langsam ging. Die Sichtbarkeit eines 700er ist natürlich auch nochmal eine andere als bei 500er oder kleiner.

            Komplett neue Sachen mache ich aber trotzdem vorher am Sim um zumindest die Knüppelbewegungen grob drin zu haben.

            Kommentar

            • Homer
              Senior Member
              • 04.10.2012
              • 4939
              • Rico
              • Kreis Karlsruhe

              #21
              AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

              Zitat von Ulli600 Beitrag anzeigen
              Stimmt, der ist eine gute (Preis)-Alternative. Dass das Heck nichts taugt ist auch nur so eine "Forummythos".
              Aber warum ist er ungeeignet?
              Zitat von techi Beitrag anzeigen
              380 er is auch ok aber finde ihn etwas zu klein um genug Höhe und lageerkennung zu haben um Rettung zu aktivieren

              Gruß Andreas
              Das ist das Eine.
              Der G380 ist recht schwer, braucht also Drehzahl = geringere Flugzeit.
              Ein Logo 550SE z.B. wiegt um die drei Kilo, ist sehr leise, fliegt ab 1600 U/min und mit einem 5000mAh Lipo hat man gute 8-10 Minuten Flugzeit.
              zu viele Helis...

              Kommentar

              • TurboTom
                Member
                • 23.05.2015
                • 953
                • Thomas
                • VohenstrauÃ?

                #22
                AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

                Also ich hab seit kurzem auch den Devil 380. Ist zum üben gedacht. Das Problem ist nur, dass man auf Ersatzteile lange warten muss. Ich denke, dass ich dann die Teile vom G380 nehme. Sind schneller geliefert. Hatte erst jetzt am Wochenende einen kleinen Absturz mit dem Devil. Kosten grad mal 15€ für ein Servogetriebe, ansonsten nur die Arbeitszeit.

                Meine Meinung ist, dass Helis wie der Devil 380 oder bis zur 500er Klasse fürs üben sehr gut geeignet sind. Habe auch einen G700C mit NEO Rettung. Da fühl ich micht auch nicht so wohl wenn ich mit dem mal was probieren will, trotz Rettung. Kann also die Bedenken sehr gut nachempfinden.
                Specter 700 V1/V2, RAW700, Nimbus 550, VBCT

                Kommentar

                • Pdolivo
                  Member
                  • 17.04.2015
                  • 212
                  • Patrick

                  #23
                  AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

                  Hi

                  Ich nutze den Gaui X3 mit 360er Latten. Günstige Ersatzteile, relativ hart im Nehmen. Mit dem Riemenumbau fällt das TT weg, dass nach einem Crash sonst meistens krumm ist. Auf 6S genug Power und vernünftige Flugzeiten mit 1450mAH Akkus.

                  Gruss
                  Patrick

                  Kommentar

                  • parkplatzflieger
                    Senior Member
                    • 18.03.2012
                    • 8994
                    • Torsten
                    • FMBG Schifferstadt-Assenheim

                    #24
                    AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

                    Zitat von Maverik Beitrag anzeigen
                    Hallo,
                    Welche Heligröße ist die richtige, um neue Figuren auszuprobieren?
                    Meine Erfahrungen: Ab 360er mit 6s kannst Du mit Hilfe des fbl-Systems
                    alle Helis angleichen. D. h. Du kriegst den 360er vom Flugverhalten in
                    die Nähe Deines 800ers.

                    Ich hatte mit Compass Warp 360 und Gaui X3 in diese Richtung
                    experimentiert und bin dann beim X3 hängen geblieben. Im Grunde
                    kann das aber jeder 360er sein, der einem gefällt.

                    Der 380er Goblin wäre mir wieder zu "edel", um einen Crash vorab in Kauf
                    zu nehmen. Vermute auch, dass der nicht so crash-günstig ist, wie
                    ein Besenstiel-Heli.
                    Torsten
                    Voodoo 600, Logo 600SX
                    Spektrum, Spirit, Heli X

                    Kommentar

                    • Thorsten85
                      Member
                      • 17.12.2013
                      • 581
                      • Thorsten
                      • Bielefeld

                      #25
                      AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

                      Also ich glaube das hängt sehr stark vom Faktor Hobbykasse ab. Ich hab mit 'nem 450er angefangen und als ßbungsheli einen 150er Rex genommen. Der lag so oft im Dreck, dass ich für die Kohle einen weiteren 450er hätte kaufen können. Irgendwann wurde der 150er dann durch den 450er ersetzt, welcher seitdem gut als ßbungsheli dient. Die Kosten liegen pro Crash bei 50 - 150 € und sind damit auch nicht die geringsten, jedoch fliegt es sich mit dem kleinen irgendwie unbeschwerter als mit dem 600er Voodoo.

                      Man stumpft natürlich irgendwann ab und die benötigten Beträge sind standard, komisch eigentlich.

                      Am Anfang waren 30 € Reparaturkosten viel, nun sind es 300 €, die weh tun.

                      Die Sucht siegt häufig.

                      Also der Student wird eher einen 150er nehmen und der Zuckerberg einen Turbinentrainer
                      LG, Thorsten

                      Kommentar

                      • phiphi
                        Senior Member
                        • 01.12.2009
                        • 3974
                        • Philipp
                        • Beromünster ( LU ) CH

                        #26
                        AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

                        Hallo

                        Mein ßbungsheli ist ein HK 500 CMT, RJX Kopf und Brain ( gleiches FBL wie am Grossen ) der hat nun schon die 6. Saison auf dem Buckel

                        Der fliegt top und Crashs ist kostenmässig verkraftbar.

                        Grx Phi

                        Ich wäre lieber am fliegen...

                        Kommentar

                        • Ulli600
                          Senior Member
                          • 02.07.2012
                          • 4223
                          • Ulrich
                          • Hamburg

                          #27
                          AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

                          Zitat von parkplatzflieger Beitrag anzeigen
                          Vermute auch, dass der nicht so crash-günstig ist, wie
                          ein Besenstiel-Heli.
                          Aus Erfahrung kann ich dir sagen, dass die Kosten die niedrigsten sind, die ich je hatte.
                          Scheinbar günstigere Helis haben sich auch schon mal als echtes Groschengrab erwiesen.
                          Blätter kann man sich für`n 10er auf Vorrat holen (Banggood) und man darf sich ruhig trauen, die original Servohörner zu verwenden. Dann überleben auch die Servogetriebe und Anlenkungen der Blatthalter.

                          (Irgendwie erweckt der Kleine mein Beschützerinstinkt)
                          Mindestens haltbar bis: 17.04.2020

                          Kommentar

                          • Maverik
                            Member
                            • 28.05.2012
                            • 673
                            • Stefan
                            • MFC-Oberhausen / Bottrop-Kirchhellen

                            #28
                            AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

                            Danke schon mal für die zahlreichen Antworten.

                            Ich habe ja noch einen Trex 450pro hier stehen, wäre natürlich naheliegend, den zu nehmen. Bin mit nur nicht im Klaren, ob mit der nicht zu klein ist. Also mit einem 450er üben und dann wieder den 700er oder 800er zu nehmen.

                            Gruß
                            Stefan
                            Goblin 570, Goblin 700 Competition, Diabolo 700 L, Vbar Control, MeanWell + Pulsar3

                            Kommentar

                            • der RC-Hubiflieger
                              Senior Member
                              • 29.01.2016
                              • 1265
                              • Manfred

                              #29
                              AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

                              T-REX 250, klein, schnell, günstige Betriebskosten.
                              Manfred

                              Kommentar

                              • Denson
                                Gelöscht
                                • 22.12.2013
                                • 743
                                • Dennis
                                • Basel/Bern

                                #30
                                AW: Welche Heligröße zum ßben neuer Figuren?

                                Meine persönliche Meinung: Ab dem Logo 480 (oder analog) bekomme ich ein derart stabiles Fluggefühl bei gleichzeitiger Agilität des Helis hin, die für das Training ideal sind.

                                Darunter muss kann ich den Heli FBL mässig kastrieren, das Endergebnis ist imho trotzdem nicht identisch.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X