'REVcalc' - Drehzahlrechner

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • firehead
    Senior Member
    • 06.02.2003
    • 1886
    • Michael
    • Rheine (NRW)

    #16
    AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

    Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
    BTW, Zellenzahl ändern geht tatsächlich nicht
    Bei mir klappt es ... siehe Screenshot. Welche Excel-Version benutzt ihr? Werde mal parallel an einer geänderten Zellenauswahl arbeiten.

    Gruß
    Michael
    Angehängte Dateien
    [FONT="Comic Sans MS"]Hughes 500E JetCat PHT2[/FONT]

    Kommentar

    • Johnny
      OMPHOBBY
      • 27.11.2010
      • 5591
      • Jonas
      • Wherever

      #17
      AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

      2007
      Jonas
      OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO

      Kommentar

      • Amok
        Senior Member
        • 12.04.2009
        • 7316
        • Thomas
        • EDKA

        #18
        AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

        Wo ich den Screenshot gerade sehe... eine Regleröffnung von unter 50% PWM ist meistens auch nicht ratsam, weil dann mehr als die Hälfte der Energie vernichtet werden muss, was die Endstufen unnötig aufheizt. Eventuell könnte man das ebenfalls grafisch darstellen und eine Warnung ausgeben wenn die erste Drehzahlstufe in diesem Bereich liegt ( so ähnlich wie es ja schon bei der maximal erreichbaren Drehzahl bei leeren Akkus ist der Fall ist).
        StabiDB - Projekt: Euro1

        Kommentar

        • Leroy
          Member
          • 04.01.2015
          • 983
          • Leo
          • MG Urdorf (CH)

          #19
          AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

          Zitat von Johnny Beitrag anzeigen
          2007
          Ich hab 2010 und da gehts. Evtl liegts nur daran.

          Gruss, Leo

          p.s. Da es ein Mircrosoft-Produkt ist, ist das sicher der Grund

          Kommentar

          • christo
            Member
            • 05.02.2015
            • 239
            • christoph

            #20
            AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

            Hi,
            ich habs auch noch mit der aktuellsten Version von Open Office probiert.
            Vielleicht machst du am einfachsten ein Feld, wo man di Anzahl der Zellen angeben kann.
            Dann kann dein cooles toll wahrscheinlich jeder nutzen.
            Vielen Dank aber schonmal für deine Mühe.

            Gruß
            Christoph

            Kommentar

            • firehead
              Senior Member
              • 06.02.2003
              • 1886
              • Michael
              • Rheine (NRW)

              #21
              AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

              Hallo liebe Freunde der Drehzahlberechnung ,

              hier nun Version 1.2

              Was geändert wurde:

              1. Auswahl der Zellenzahl: Ich nutze Office 2013 und vermute, dass es daher bei einigen mit älteren Excel-Versionen nicht funktioniert. Habe die Auswahl nun durch ein Steuerelement statt über Listengültigkeit realisiert. Damit sollte es bei älteren Versionen auch laufen. Falls nicht, bitte Rückmeldung. Möchte schon gerne, dass das Tool so viele wie möglich auch wirklich nutzen können.

              2. Startzellenspannung unter Last: Diese Angabe ist sehr wichtig, um eine gute ßbereinstimmung zwischen Berechnung und Realität zu erreichen. Wie hier bereits geschrieben wurde, nutzen viele Regler heute GovStore-Funktionen, um die Drehzahl spannungsunabhängig konstant zu halten. Je nach Reglerhersteller sowie auch Performance der Akkus ist für die Berechnung die Startzellenspannung unter Last anzupassen. Ich habe den Auswahlbereich für diesen Wert nun erweitert und den Default-Wert auf 3,85V gesetzt (danke für den Hinweis hierzu). Bei leistungsstarken Akkus oder je nach Reglerhersteller kann hier ggf. der Wert erhöht werden.

              3. Das Tool hat bisher ja bereits geprüft, ob je nach eingestellter Drehzahl die Gefahr besteht, dass bei sinkender Akkuspannung der Regler im Flug 100% PWM erreicht und somit die gewünschte Drehzahl nicht mehr halten kann. Ich habe nun eine zweite Grafik hinzugefügt, in der für die drei Flugphasen ausgehend von der "Start-PWM" der PWM-Verlauf mit sinkender Akkuspannung gezeigt wird. Hier ist nun auch ersichtlich, ob und ab welcher Spannung die PWM bei 100% liegt.

              @Amok: Der Hinweis auf zu niedrige PWM wegen schlechter Regelqualität gefällt mir. Danke. Werde dies bei der nächsten Version auf jeden Fall einbauen.

              Bei ßnderungswünschen am Programm wie immer gerne Info an mich.

              Gruß
              Michael
              Angehängte Dateien
              [FONT="Comic Sans MS"]Hughes 500E JetCat PHT2[/FONT]

              Kommentar

              • christo
                Member
                • 05.02.2015
                • 239
                • christoph

                #22
                AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

                hi,
                bei open office klappts leider nicht. wie gesagt, am besten mach ein Feld,wo man die anzahl der zellenn (1-14) reinscheibt.
                wie gesagt vielen dank für deine mühe
                Gruß
                christoph

                Kommentar

                • Rolli
                  Senior Member
                  • 22.08.2006
                  • 2403
                  • Rolf
                  • auf allen Feldwegen

                  #23
                  AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

                  Zitat von christo Beitrag anzeigen
                  hi,
                  bei open office klappts leider nicht. wie gesagt, am besten mach ein Feld,wo man die anzahl der zellenn (1-14) reinscheibt.
                  wie gesagt vielen dank für deine mühe
                  Gruß
                  christoph
                  Hi Michael, sieht bisher verdammt gut aus ! Ich habe auch Open Office ,kann aber die Zellen nicht auswählen.
                  Rolf
                  MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

                  Kommentar

                  • Rolli
                    Senior Member
                    • 22.08.2006
                    • 2403
                    • Rolf
                    • auf allen Feldwegen

                    #24
                    AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

                    Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                    Bei deiner Untersetzung von 1:11,5 und einem 580KV Motor an 8 LiPo-Zellen würde das bedeuten, dass du folgende Drehzahl nicht ßberschreiten darfst:
                    3,3V * 8 * 580KV / 11,5 = 1331,478....

                    Bei leeren Akkus unter Last (angenommene Spannung 3,3V pro Zelle) kann der Governor also bei einer ßffnung von 100% PWM maximal nur noch 1331 RPM erriechen. Fällt die Akkuspannung weiter ab, verringert sich die Drehzahl aufgrund der Tatsache, dass der Regler nicht mehr nachregeln kann, da er ja schon zu 100% offen ist.
                    Um dies zu vermeiden muss also zwangsläufig eine Drehzahl unterhalb dieser ermittelten Maximaldrehzahl eingestellt werden.
                    In meiner Tabelle, die ich seit einigen Jahren benutze, siehst Du im ersten Bild genau wie Du es beschrieben hast. Volt / Zelle 3,3Volt bei leerem Akku .


                    Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                    Wenn wir die beiden Drehzahlen nun ins Verhältnis setzen, sehen wir, wie weit der Regler bei vollen Akkus nun öffnen muss:

                    100% / 1694 RPM * 1331 RPM = 78,57....%

                    Der Regler braucht also mit vollen Akkus nur eine Regleröffnung von rund 79% PWM , um die selbe Drehzahl über den gesamten Spannungsverlauf zu halten.
                    Im zweiten Bild habe ich mit einer Zellenspannung von 3,85 Volt / Zelle gerechnet. Der Regler wird auf 80 % geöffnet, die RPM beträgt 1.246
                    Mit mehreren Tests wurde tatsächlich mit Drehzahlmesser bei zwei verschiedenen Flugphasen ,
                    das Ergebnis der Berechnung bestätigt.
                    Gruß
                    Rolf
                    Angehängte Dateien
                    MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

                    Kommentar

                    • Amok
                      Senior Member
                      • 12.04.2009
                      • 7316
                      • Thomas
                      • EDKA

                      #25
                      AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

                      Sorry, ... ich verstehe nicht, was du damit sagen willst ?!?
                      StabiDB - Projekt: Euro1

                      Kommentar

                      • Rolli
                        Senior Member
                        • 22.08.2006
                        • 2403
                        • Rolf
                        • auf allen Feldwegen

                        #26
                        AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

                        Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                        Du hast mich nicht richtig verstanden, glaube ich.

                        Ich versuche es mal so herum zu erklären (und verwende dafür gleich deine Daten):

                        Zitat:
                        Zitat von Rolli Beitrag anzeigen
                        Ich benötige für den Heli 1.246 rpm
                        Das ist die erste wichtige Größe. Du sagst also (warum auch immer, ist auch egal und spielt eigentlich keine Rolle) du benötigst 1246 RPM.

                        Bei deiner Untersetzung von 1:11,5 und einem 580KV Motor an 8 LiPo-Zellen würde das bedeuten, dass du folgende Drehzahl nicht ßberschreiten darfst:

                        3,3V * 8 * 580KV / 11,5 = 1331,478....

                        Bei leeren Akkus unter Last (angenommene Spannung 3,3V pro Zelle) kann der Governor also bei einer ßffnung von 100% PWM maximal nur noch 1331 RPM erriechen. Fällt die Akkuspannung weiter ab, verringert sich die Drehzahl aufgrund der Tatsache, dass der Regler nicht mehr nachregeln kann, da er ja schon zu 100% offen ist.
                        Um dies zu vermeiden muss also zwangsläufig eine Drehzahl unterhalb dieser ermittelten Maximaldrehzahl eingestellt werden.

                        Bei vollen Akkus würde eine Maximaldrehzahl bei einer 100% PWM Regleröffnung nun folgende Drehzahl bedeuten:

                        4,2V * 8 * 580KV / 11,5 = 1694,608....

                        ABER der Regler braucht ja nun bei vollen Akkus gar nicht zu 100% aufmachen!

                        Wenn wir die beiden Drehzahlen nun ins Verhältnis setzen, sehen wir, wie weit der Regler bei vollen Akkus nun öffnen muss:

                        100% / 1694 RPM * 1331 RPM = 78,57....%

                        Der Regler braucht also mit vollen Akkus nur eine Regleröffnung von rund 79% PWM , um die selbe Drehzahl über den gesamten Spannungsverlauf zu halten.

                        Da dieses Verhalten so berechenbar ist, kann der Regler bei jeder Referenzdrehzahl zurück auf die beiden Maximalzustände schließen und so dafür sorgen, dass bei einer Drehzahlvorgabe (welche über das Gassignal vom Sender kommt) immer die selbe Drehzahl anliegt.

                        Weil man jedoch nicht weiß, wie der Regler seine internen Maximalwerte berechnet, also ob er nun mit 3,3V pro leerer Zelle oder doch mit 3,5V rechnet, ebenso wie mit theoretischen 4,2V bei vollen Zellen oder doch mit 4,185V ergeben sich kleinere Differenzen.
                        Es dürfte auch sofort klar sein, dass nicht jeder Regler sich gleich verhält, weil eben nicht jeder mit den selben Werten rechnet.

                        Gleich ist aber allen Reglern, dass sie in Abhängigkeit vom Gassignal diese Berechnung einmal (im Falle von Gov.Store) oder mehrmals (bei jedem Akku-Anstöpseln und Hochlaufen erneut) durchführen um die Dregzahl überhaupt vernünftig halten zu können.

                        Beim Governor -Store möchten manche Regler ja ein bestmmtes Gassignal sehen um so diese Referenzkurve einmalig einzulernen.
                        Diese ist ebenfalls bei diversen Reglern unterschiedlich (einen Kontronik lernt man glaube ich mit 100% ein, beim Hobbywing sind es exakt 50%).

                        Zurück zu den Werten. Wenn du also jetzt eine 100% Gasgerade einstellst, wird sich in jedem Fall die kleinste Maximaldrehzahl (also die vom Regler ermittelte Maximaldrehzahl bei leeren Akkus) einstellen. Dies wären nach obiger Rechnung ca. 1331 RPM.
                        Da du aber nur 1246 RPM erreichen möchtest, musst du jetzt für deine Gasgerade ebenfalls wieder umrechnen, wieviel % das wären:

                        100% / 1331 * 1246 = 93,613....

                        Du müsstest also in deinem Sender eine Gasgerade von rund 94% einstellen, um deine Wunschdrehzal zu erreichen.
                        Vorausgesetzt natürlich, die Servowege des Gaskanals sind richtig im Regler eingelernt bzw. im Sender an den Regler angepast (auch hier gibt es ja wieder Unterschiede von Regler zu Regler , der eine kann angelernt werden, der andere erwartet feste Werte).

                        Deine Verwirrung kommt offensichtlich aus der allgemeinen Fehlannahme, man würde mit dem Gassignal im Sender irgendwie die PWM mit welcher der Regler den Motor ansteuert beeinflussen können. Dies ist zwar indirekt so, aber keinesfalls lässt sich eine Senderseitig eingestellte Gaskurve auf eine bestimmte und feste PWM im Regler umrechnen. Die PWM ändert sich den gesamten Flug über (alleine schon um den Spannungsabfall zu kompensieren).

                        Maximal lässt sich eine Näherung der Abhängigkeit von Drehzahl zur Gaskurve ableiten, wie ich es oben versucht habe.
                        Leider spielen hier auch wieder sehr viele Reglerspezifische parameter mit, weshalb eine Rechnung/formel niemals für alle Regler gleich verwendet werden kann.

                        Ich hoffe damit ist jetzt das grundsätzliche Vorgehen etwas klarer (und nagelt mich jetzt nicht auf irgendwelche Zahlen fest, ich hab das nur mal schnell so hingeschrieben um den Weg zu verdeutlichen).
                        _____________________________
                        Zitat von Amok Beitrag anzeigen
                        Sorry, ... ich verstehe nicht, was du damit sagen willst ?!?
                        Es sollte bestimmt heißen ; ich verstehe nicht, was ich Dir damit eigendlich sagen wollte?!?
                        MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

                        Kommentar

                        • Rolli
                          Senior Member
                          • 22.08.2006
                          • 2403
                          • Rolf
                          • auf allen Feldwegen

                          #27
                          AW: 'REVcalc' - Drehzahlrechner

                          Zitat von firehead Beitrag anzeigen
                          Hallo liebe Freunde der Drehzahlberechnung ,

                          hier nun Version 1.2

                          Was geändert wurde:

                          1. Auswahl der Zellenzahl: Ich nutze Office 2013 und vermute, dass es daher bei einigen mit älteren Excel-Versionen nicht funktioniert. Habe die Auswahl nun durch ein Steuerelement statt über Listengültigkeit realisiert. Damit sollte es bei älteren Versionen auch laufen. Falls nicht, bitte Rückmeldung. Möchte schon gerne, dass das Tool so viele wie möglich auch wirklich nutzen können.
                          Hallo Michael, Gratulation! Das ist der bisher beste Drehzahlrechner, den ich je gesehen habe.
                          Zur Eingabe der Zellenzahl solltest Du die Möglichkeit schaffen, dass auch ältere Versionen damit klar kommen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Eingabe wie bei der KV realisiert werden kann.
                          Ich würde ganz gerne für verschiedene Helis je eine Tabelle anlegen,aber das klappt nicht, da dann die Eingabe nicht berechnet wird,kannst Du das ändern?
                          Angehängte Dateien
                          MC 22, IISI V2 und Einzelzellenüberwachung sind meine treuen Begleiter.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X