�ber das Für und Wider von Flugschulen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hermann Irle
    Hermann Irle

    #16
    ßber das Für und Wider von Flugschulen

    Hallo Sascha !

    Ich kann Dir nur zustimmen.

    Gruß

    Hermann

    Kommentar

    • danheli
      danheli

      #17
      ßber das Für und Wider von Flugschulen

      Nachtrag:

      Ich spiele trotz Autodidaktik auch mit dem Gedanken eine Flugschule zu besuchen.

      Allerdings finde den Zeitrahmen meines Fliegenlernens im Moment noch vertretbar. Bis zu den ersten 8ten ca. 10 Liter Sprit.
      ( Davon aber locker 9 Liter schweben &#33
      Solange die Fortschritte so weitergehen, freue ich mich.

      Ich möchte aber dann doch eine Schule besuchen, um meine bis dahin erworbenen Fähigkeiten auszubauen und die Fehler, die sich eingeschlichen haben, wieder auszumerzen.

      Ich bin ganz sicher, dass ein Besuch in der Flugschule nicht schaden kann !!
      Ob man nun schon fliegen kann oder erst am Anfang steht.

      Sollte ich an den Punkt kommen, wo ich nicht mehr vorwärtskomme, würde ich auf jeden Fall eine Schule besuchen bevor ich das Fliegen wegen Frust aufgebe !!!

      Viele Grüße
      Dan

      Kommentar

      • Looser27
        Senior Member
        • 15.08.2002
        • 1234
        • Thomas
        • MC Karken

        #18
        ßber das Für und Wider von Flugschulen

        Also ich hab mir damals meinen Verbrenner von nem Fachmann einstellen lassen und dann mit Hula-Reifen schweben gelernt. Dann Reifen ab. Umstieg auf Elektro und dann richtig fliegen selber beigebracht. Wir sind auch heute noch häufig zu zweit und das spornt an, auch wenn unsere Stile weit auseinander gehen (er fliegt mehr scale, ich mehr rumbolzen mit Kunstflugmäzchen). 8)
        Trotzdem werde ich irgenwann einmal ein paar Stunden nehmen, um meinen Stil zu verbessern.

        Warum ich damals keinen Simulator genommen habe? Es gab noch keine brauchbaren!

        Gruß Thomas

        P.S.: Meine Crash-Kosten halten sich noch in überschaubaren Rahmen: 1 Totalverlust mit nem ECO (neuer Baukasten, Elektrik war wieder verwendbar); 1 Einschalg mit dem Logo 20, weil der Motor nen Absteller hatte.
        Seit dem nix mehr *aufHolzklopf*
        Das stinkt nicht....das ist Modellflieger-Parfüm!

        Kommentar

        • ChaosB99
          Member
          • 01.06.2001
          • 728
          • Oliver

          #19
          ßber das Für und Wider von Flugschulen

          Hi!

          Also ich hab auch komplett alleine angefangen . Mit nem Mosi von Robbe. Muss allerdings dazu sagen, daß ich Jahre davor schon V-Fläche geflogen bin und damit zumindest Erfahrung mit dem Einstellen von Motoren hatte.

          Ich hatte ungefähr die ersten 5l einen Hula-Hupp drunter. Die nächsten 5l verschwebte ich dann ohne Rettungsring.
          Bis dahin hatte ich noch keinen Cent an E-Teilen gebraucht.
          Dann gings weiter mit kleinen Rundflügen (Kreis um Pilot, 8ten usw) und schweben in allen Richtungen.
          Irgendwann habsch mit noch nen AeroFlyPro zugelegt und nebenher jeden Abend an dem so 20min trainiert.
          Mittlerweile (ca. 2Jahre fliegen) sitzen Rollen, Turns und Autorots sehr sicher. Auch die eine oder andere 3D-Figur (z. Flips, Rückenschweben usw.) schleicht sich mittlerweile ein
          Vielleicht noch ganz interessant:
          Bis jetzt hatte ich bis auf einen Absturz (Steuerfehler Kosten ca.90.- € bei meinem damaligen Eco8) nur 3 Abstürze mit meiner Sceadu Gen1 die ich aber alle dem damaligen verbauten xxxxxxx- [Zensiert]-Webra50 zu verdanken hatte X(

          Also ich finde es geht sehr gut ohne Flugschule. Auch ohne hohen E-Teil-Kosten wenn man ruhig und gewissenhaft ans Werk geht

          Kommentar

          • Bernd Rakuschan
            Bernd Rakuschan

            #20
            ßber das Für und Wider von Flugschulen

            Hallo,

            habe mir schweben selbst beigebracht, aus heutiger Sicht würde ich sagen ´sofort in eine Flugschule´ - spart sicher Kosten und Du bekommst jede Menge Tipps. Bin zum Nasenschweben auch in die Flugschule gegangen (hätte mir viel Geld gekostet, wenn nicht).

            Gruß aus Salzburg

            Bernd

            Kommentar

            • hubijohn
              Senior Member
              • 23.02.2003
              • 1941
              • Hans
              • Ohlsdorf

              #21
              ßber das Für und Wider von Flugschulen

              Hallo

              Zu diesem Thema habe zwar voriges Jahr schon mal was geschrieben, bin dann auch von einigen als unglaubwürdig hingestellt worden, aber was solls.

              Als kurz meine Geschicht:

              Ich bin 8 Jahre aktiv mit Flächenmodellen geflogen, dann folgten ca. 10 Jahre Pause und im Herbst 2002 habe ich mit meinem Sohn (damals 10 Jahre) wieder mit dem Modellfliegen begonn.
              Im Dezember kaufte ich für meinen Sohn einen Flugsimulator den ich leider auch ausprobierte, so ein Heli muß doch zu fliegen sein, was ich dann auch schaffte.
              Ich übte also am Sim weiter und mitte Februar erstand ich von einem Vereinskollegen einen gebrauchten Ergo 50.
              Mitte März war es dann soweit, ich hatte ca. 40 Stunden am Sim geübt, das ich mit meinem Vereinskollegen auf den Platz gefahren bin zum üben.
              Also Hulahop Reifen drunter Modell eingestellt und dann bin ich abgehoben.
              Es war wie beim Simulator, keine Probleme, also kam nach 3 min Schweben der Reifen wieder runter und ich schwebte diese Tankfüllung noch fertig, drehte dabei den Hubi auch mal zur Seite.
              Beim 2. Tank begann ich dann mal weiter weg zufliegen, auch das klappte.
              Beim 3. Tank war dann mal Rundflug angesagt, Super es hat funktioniert.
              Leider war dann der Freilauf defekt und ich musste erst mal reparieren.
              Aber in diesem Tempo ging es dann auch weiter. Nach der 8. Tankfüllung kamen dann Looping, Turn und Rollen dran.........
              Die größten Problem hatte ich am Beginn damit zu sehen wie der Hubschrauber liegt. Das ist doch am Simulator ein bischen anders.

              Nach ca. 2 Monaten gings in den Rückenflug
              Und nach ca. 6 Monaten versuchte ich rückwärtsfliegen in Normallage.
              Ich übte aber mit dem Sim immer noch ca. 2 Stunden pro Woche.
              Ab Herbst bin ich dann wesentlich weniger geflogen, daher bin ich jetzt noch auf demselben Stand.
              Ich fliege derzeit Turns kombiniert rollen, flips, Innen- Außenlooping, Messerflugpirouette, Rückenflug, Rückwärtslooping und ein paar andere Sachen.

              Momentan bin ich am Rücken Rückwärts Flug üben, aber das dauert noch ein wenig, da ich momentan nur 1XWoche zum fliegen komme.

              Ich habe bis jetzt 3 Abstürze gehabt, wovon einer auf einen Steuerfehler ging und der Rest technisches Versagen war.


              Ich würde jedem Anfänger raten wirklich erst mal einige Stunden am Sim zu verbringen und dann entweder ein Vereinsmitglied oder eine Flugschule zu besuchen und immer weiter auch am Sim zu üben.
              Ich weis aber auch das meine Lernfortschritte nicht die Norm sind, bei vielen ist einfach das Dollarzeichen in den Augen zu groß und da hilft eine Flugschule enorm.
              Für mich war dabei auch wichtig das mein 1. Heli gebraucht war und nicht soviel gekostet hat.

              Also an alle newbis immer üben, üben, üben der Fortschritt hängt von euch ab.

              Liebe Grüße
              Hubijohn
              Logo 600SX mit Mikado Vbar

              Kommentar

              • raptor-ea
                Senior Member
                • 13.04.2004
                • 1883
                • Andreas
                • Renningen

                #22
                ßber das Für und Wider von Flugschulen

                Hallo,

                ich bin nun seit ungefähr 1 1/2 Monaten zum Heli umgestiegen!
                Vorher bin ich mit E&V Fläche geflogen! Das einstellen des Motors kann ich schon langsam, aber ein Kumpel (KFZmech) der selber ein V-Auto fährt hilft mir dabei!
                Bin bis jetzt 3x geflogen und habe 2 Crash´s!
                Bei beiden sind die Hauptrotorblätter in den Heckausleger geknallt!
                Beim ersten war das Rohr etwas eingedrückt und die Holzblätter gesplittert. ca 20 €
                Beim 2. war es etwas heftiger, denn da waren es CFK-Blätter! X( ca. 70 €
                Bei jedem Flug war der Heli ruhiger in der Luft und beim hüpfen.
                Vorallem die CFK Blätter haben zum ruhigen Flug beigetragen.
                Ich bin nun aber auf der Suche nach einen Simulator, um die Kosten zu drücken, denn der Sommer hat noch nicht mal angefangen!!!!!
                Mit ner Flugschule sieht es hier (Thüringen, in der Nähe von Jena) mau aus!
                Auch mit Veranstaltungen, wo man mit anderen, Gedankenaustausch führen kann, sieht es hier nicht so toll aus! Da sind die alten Bundesländer klar im Vorteil!
                Ist halt so, kann ich nix machen!

                Ich habe mich selber in die Fläche reingearbeitet, da wird es auch mit den Drehflüglern klappen! Auch wenn´s etwas länger dauert!
                Ich finde, man sollte sich ein Ziel setzen und mit kleinen Schritten auf das Ziel zugehen!
                Mein Ziel heist Scale mit schönen Flugbildern! 8)

                Und nebenbei schmöcker ich immer hier im Forum und lerne dazu, oder kann eigene Erfahrung weiter geben.

                Gruß
                Andreas
                Raptor50V2 (mein erster Heli) jetzt Elektro;450er Airwolf; 600er-Bell412;700er-JetRanger

                Kommentar

                • Maik Otto
                  Maik Otto

                  #23
                  ßber das Für und Wider von Flugschulen

                  Hi
                  Ich bin nun aber auf der Suche nach einen Simulator
                  schau mal bei Google unter ...FMS... kostet nix benötigst nur noch ein

                  Geamepad natürlich mit Sticks !!!und das gibt es für wenige Euronen

                  in jedem Media und anderen Märkten .

                  Kommentar

                  • heliwasp
                    heliwasp

                    #24
                    ßber das Für und Wider von Flugschulen

                    Ich habe immer noch sehr sehr wenig Flugerfahrung, aber meine bisherigen Erfahrungen waren wie folgt:

                    Am Sim während ca. 2-3 Jahren ab und zu mal geübt... nach schätzungsweise 50h am Sim wurde es mir langweilig da ich Schweben in allen Positionen, einfachen Rundflug, einfaches 3D (Loopings, Rollen, ßberschläge, Rückenschweben) problemlos beherrschte (ich fühlte mich sehr sicher).

                    Dann habe ich mich dazu entschieden einen ThreeDeeNT zu kaufen. Dank vieler Tipps aus dem Internet und diesem Forum habe ich mir das nötige Know-How erlernt und den Heli selbst zusammengebaut ohne jegliche Unterstützung von meiner Umgebung.

                    Dann vorsichtig das erste mal vor dem Haus gestartet und alle Funktionen überprüft -> scheinbar i.O.
                    Dann sogar erste Schwebeversuche. Zu meinem erstaunen völlig problemlos...

                    dann gleich ab auf eine grosse Wieso und das erste mal etwas Rundflug geübt. Nach ca. 2 Liter dann erste ßberschläge, Rollen und Rückenschweben. Hat wirklich alles auf Anhieb geklappt...

                    Nach ca. 10 Liter hatte ich dann einen ersten Crash.... -> Steuerfehler nach einem Looping. Eigentlich ein dämlicher Fehler...

                    habe mich nun dennoch entschlossen als nächstes einen Profi mal meinen NT zu zeigen. und evtl. ein paar Stunden am L/S Kabel zu fliegen. Denke ich kann da sicher einiges profitieren.
                    Aber erstaunt hats mich trotzdem dass es auf Anhieb so gut klappte und ich denke einen (oder mehrere) Crashes sind bei jedem vorprogrammiert. ;-)

                    Kommentar

                    • Maik Otto
                      Maik Otto

                      #25
                      ßber das Für und Wider von Flugschulen

                      Hi,
                      dann gleich ab auf eine grosse Wieso und das erste mal etwas Rundflug geübt. Nach ca. 2 Liter dann erste ßberschläge, Rollen und Rückenschweben. Hat wirklich alles auf Anhieb geklappt...
                      glaube ich dir auf,s Wort .Ich kenne auch einen neu Heliflieger der ca 50 Stunden

                      auf dem Sim hatte . Er konnte auf Anhieb alle Funktionen übernehmen .

                      Was ich aber nicht verstehe ...... ?( was möchtest du jetzt von einer Flugschule

                      *?? Du solltest "heftig" weiter üben !!!!!!!!!! !!!!einige wären froh nach 10 Liter

                      Sprit "flugtechnisch" so weit zu sein.

                      Kommentar

                      • ChaosB99
                        Member
                        • 01.06.2001
                        • 728
                        • Oliver

                        #26
                        ßber das Für und Wider von Flugschulen

                        Also meiner Meinung nach machen sich manche selbst das Helifliegen schwer. Einfach weil immer zuviel mitgedacht und nachgedacht (sieht man ja auch an manchen Fragen in den Foren ) wird. Selbst wo keine Probs sind, wird solange überlegt bis ein Problem entsteht.

                        Kleines Beispiel:
                        Ein Kollege, den ich durchs Helifliegen kennenlernte, war als ich anfing schon wesentlich weiter (flog dort schon 6 Jahre)als ich damals.
                        Allerdings machte er sich bei jeder neuen Figur in die Hose...."kann ich nicht...oje...wird auch gutgehen" usw...*gg*
                        Nach ca. 6 Monaten hatte ich ihn überholt. Vom Ehrgeiz gepackt hat er sich für ne Woche in ner Flugschule angemeldet.
                        Wir haben in der Woch paar mal telefoniert und er erzählte mir ßberschwenglich seine Fortschritte incl. Rückenschweben usw... und alles mit seinem Heli 8) ...

                        Als er wieder zurück war, sind wir natürlich gleich wieder fliegen gegangen. Ich staunte nicht schlecht *gg*...seine Fortschritte waren, *ermmm* naja *lol* wie sag ichs jetzt...na auf jeden Fll keine 600.-€ Wert die die Flugschule kostete...
                        Will sagen er flog nicht besser als vorher, was sicher nicht an der Flugschule lag.
                        Das Problem war seine geistige Blockade und die Angst vorm Absturz sobald er nicht am Kabel war....

                        Was ich damit sagen will?
                        Das selbst die beste Flugschule einem "ichkommnichtüberskampfheckschwebenhinausweilichan gstvormabsturzhab"- Pilot nicht helfen kann.
                        Denn ohne etwas Mut zum Risiko gibts auch keine Fortschritte. Meine Meinung!

                        Kommentar

                        • heliwasp
                          heliwasp

                          #27
                          ßber das Für und Wider von Flugschulen

                          Was ich aber nicht verstehe ...... was möchtest du jetzt von einer Flugschule
                          ganz einfach... weil ich momentan ein Problem mit Heckrotor/Kreiselempfindlichkeit habe, das mich ziemlich beunruhigt. Hatte zweimal nach einem Looping unerwünschte Piruetten die ich mir nicht erklären konnte!!! (siehe Henseleit Forum)
                          Und auch die Kreiselpfindlichkeit muss ich auf 80% setzen, was einige hier ziemlich erstaunt. Daher dachte ich wäre es wohl am besten, wenn mal ein erfahrener Profi meinen NT fliegt um einfach sicherzustellen dass wirklich alles top eingestellt ist...

                          Und am L/S kann man ja auch 3D üben... denke ein Profi der mir auf die Finger schaut kann mir sicher einige wertvolle Tipps geben... oder nicht?



                          Kommentar

                          • drewsho
                            drewsho

                            #28
                            ßber das Für und Wider von Flugschulen

                            Hallo und guten Abend,

                            ich möchte auch gerne eine Lanze brechen für die Flugschule. Ich habe auch am Simulator angefangen zu fliegen. Den hatte ich mir eigentlich nur gekauft, weil die Winterpause beim Flächenfliegen immer so lang war. Da der Sim ja auch Heli's kann, dachte ich, probiers mal. Das hat mir so viel Spass gemacht, das ich mir einen gebrauchten Heli bei Ebay schoss. Im Frühjahr, nach etlichen Stunden am Sim, dann der erste Schwebeversuch. Hat nicht sehr lange gedauert, dann war der erste Crash, vor lauter Aufregung, da. Nach der Reparatur folgte noch ein zweiter Crash. Jedes mal waren das ca. 200-300 Euro. Dann die Entscheidung zur Flugschule. Schweben und Rundflug gelernt. Anschliessend Heim und gelerntes umgesetzt. Seitdem keinen Crash mehr durch Steuerfehler nur durch technisches versagen.

                            Was ich allerdings bei dieser ganzen Diskussion vermisse ist ein Hinweis auf die Gefahren eines Crashs (Herumfliegende Rotorblätter usw.). Als Anfänger fliegt man in der Regel relativ nah bei sich und dann ist die Möglichkeit einer Verletzung schon sehr groß. Wenn ich also einen Crash durch eine Flugschule verhindern kann, dient das u.U. auch der Gesundheit. Rotorblätter und andere Heliteile eitern halt immer schlecht raus.


                            Gruß

                            Holger (der schon ein Rotorblatt an sich vorbeifliegen sah)


                            Kommentar

                            • raptor-ea
                              Senior Member
                              • 13.04.2004
                              • 1883
                              • Andreas
                              • Renningen

                              #29
                              ßber das Für und Wider von Flugschulen

                              Ich stand beim letzten Crash ungefähr 10m entfernt, und dennoch habe ich ein CFK Teil vom Hauptrotor an mir vorbei fliegen sehen! 8o

                              Das unser Hobby nicht ganz ungefährlich ist, sollte man sich vorher überlegen.
                              Hab mir vor den Aerofly , oder den neuen von Multiplex holen!
                              Der FMS sieht mir nicht so geeignet für Helis aus!

                              Gruß
                              Andreas
                              Raptor50V2 (mein erster Heli) jetzt Elektro;450er Airwolf; 600er-Bell412;700er-JetRanger

                              Kommentar

                              • RV
                                RV
                                Mikado-Heli.de
                                VStabi-Support
                                • 02.06.2001
                                • 7763
                                • Rainer
                                • MFV Böblingen (Heim), IRCHA-Muncie-IN (Member), MFV Ofterdingen (Gast), auf Treffen sowieso

                                #30
                                ßber das Für und Wider von Flugschulen

                                oder den neuen von Multiplex holen
                                ist AFAIK dasselbe wie:

                                Der FMS sieht mir nicht so geeignet für Helis aus
                                schau mal bei Multiplex unter Download ...
                                VStabi Support: http://www.vstabi.de
                                Kontakt bitte per Email, keine PN.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X