Wieso in real nur einen Versuch ? Noch nie von Bailout gehört, beim ßben ?
Auros
Einklappen
X
-
AW: Auros
Komische Pauschalisierung, zumal sich das gesamte Auroverhalten grade beim RF sehr präzise abstimmen lässt. Du kannst auch so einstellen dass du quasi nen instant Bladestop machst sobald der Motor aus ist, man muss sich halt die 5 Minuten nehmen um das zu erfliegen.Zitat von stern-fan Beitrag anzeigenIch trainiere Auros mit dem RF 7.5 und das passt so einigermaßen mit der Realität. In real hat man aber etwas weniger Reserven.
Zum AccuRC: Mit 700ern ist es realistisch, außer das Andrehen nach dem Bladestop. Kleinere Helis hab ich nicht mehr im Kopf wie sie autorotieren.Jonas
OMPHOBBY M7, M6, M5, M4 MAX, M4, M2 V3 PRO & M1 EVO
- Top
Kommentar
-
AW: Auros
... und wenn Du der Gemeinde nun gleich noch erklärt hättetst, WO man WELCHEN Parameter einstellt, wäre das richtig gutes Posting geworden, von dem alle was haben. Oder ist das Dein persönliches Geheimnis?
Und woher soll derjenige, der seine allerersten Auros übt wissen, ob es gerade so reicht oder ob er doch lieber Bailout gezogen hätte.Wieso in real nur einen Versuch ? Noch nie von Bailout gehört, beim ßben ?
Logisch, wenns offensichtlich völlig daneben geht, ist es klar. Aber in den meisten Fällen, gerade wenn man noch keine Erfahrung hat, ist es nicht immer ersichtlich, obs gereicht hätte oder eben gerade nicht.
Erst wenn man es im Gefühl hat, kann man sicher sagen: Ja, passt oder nee, Bailout.
Grüße
RolfZuletzt geändert von stern-fan; 17.06.2017, 08:03.[FONT="Impact"][FONT="Arial Black"]Was bist Du? Macher oder Kritiker?[/FONT][/FONT]
- Top
Kommentar
-
AW: Auros
Moin,
ich bin (immer) noch in der ßbungsphase und traue mich (immer) noch nicht den Motor ganz aus zu machen, Bailout finde ich im Zweifel auch grenzwertig - wenn man schon zu tief ist bringt der auch nicht mehr viel...
...ich schalte dafür in ausreichender Höhe in meine niedrigste Drehzahl (beim Logo 550SE ca. 1300) und beginne dann den Sinkflug wie schon vorher beschrieben. Dann flare ich und statt zu landen gehe ich in den Schwebeflug über. Wenn dabei die Drehzahl wieder hörbar runter geht (auf die 1300) scheint alles geklappt zu haben.
So bekomme ich langsam ein Gefühl dafür wann ich wie was zu steuern habe um möglichst viel Drehzahlüberschuss zu erzeugen, kann mit der niedrigen Drehzahl aber jederzeit noch weiterfliegen - und kann mich hoffentlich irgendwann mal trauen den Bailout zu nutzen oder schließlich den Motor ganz auszumachen. 
PS: wenn es sich beim bzw.. nach dem flaren gut anfühlt, mache ich auch schon mal schnell den Motor aus und beende das Training mit einer Babyauro.
Edit: gerade gesehen das das ja auch im Video von Andre so beschrieben ist... aber einmal mehr schadet ja nicht.
Zuletzt geändert von Bundesbulf; 17.06.2017, 09:10.
- Top
Kommentar
-
AW: Auros
Is im Video von Andre doch genau beschrieben. Man nimmt, zum ersten ßben, die niedrigste Drehzahl die zum Fliegen reicht. Dann geht man in den vorwärts Sinkflug und übt das Flaren. Wenn man kurz über dem Boden is, und die Drehzahl runtergeht, hat man alles richtig gemacht. Schiefgehen kann da nix, da die Drehzahl hoch genug is zum Schweben. Hat man das sicher drauf kann man den Motor ausschalten, und im Zweifelsfall, besser früher als später, Bailout reinmachen.Zitat von stern-fan Beitrag anzeigenUnd woher soll derjenige, der seine allerersten Auros übt wissen, ob es gerade so reicht oder ob er doch lieber Bailout gezogen hätte.
Logisch, wenns offensichtlich völlig daneben geht, ist es klar. Aber in den meisten Fällen, gerade wenn man noch keine Erfahrung hat, ist es nicht immer ersichtlich, obs gereicht hätte oder eben gerade nicht.
Erst wenn man es im Gefühl hat, kann man sicher sagen: Ja, passt oder nee, Bailout.Banshee 850
- Top
Kommentar
-
AW: Auros
Ich denke das größte Problem ist der Kopf.
Die meisten Leute die sich nicht trauen hätten vermutlich gar kein Problem damit den Heli zu landen.
Selbst wenn die Auro in die Hose geht ist der Schaden meist überschaubar weil die Energie aus dem System größtenteils raus ist. Ich würde zum ßben aber keinen Diabolo oder ßhnliches in der Preislage hernehmen. Wenn die ersten Auros gut geklappt haben kommt vermutlich auch irgendwann eine vergurkte dazu. Mit oder ohne Bailout
Ich hab mich auch nie getraut bis mich mein Nitro dazu gezwungen hat....EXO500, KDS550, X50n, L600SX, Rex700N DFC, T8FG
- Top
Kommentar
-
AW: Auros
Also ich für meinen Teil habe es auch mit einem 550 SE von Mikado gelernt. Wobei es mit den 690SX weitaus einfacher ist. In der Anfangsphase habe ich die Drehzahl auf circa 900 Umdrehungen eingestellt. Gerade noch um den Heli abfangen zu können. Das schwierigste für mich war das absetzen kurz nach dem Flairen. Mittlerweile habe ich schon weit schon über 300 Auros gemacht, im Prinzip bei jeden Verhältnissen eine Auro-Landung...macht süchtig. Hier noch ein Video von meinen Anfängen.
Auros 2017 05 - YouTube
Gesendet von iPad mit Tapatalk
- Top
Kommentar
-
AW: Auros
Jo, war bei mir auch so.Zitat von Geonix 66 Beitrag anzeigenDas schwierigste für mich war das absetzen kurz nach dem Flairen.
Mann muss aufpassen dass der Heli sich nicht noch seitlich oder rückwärts bewegt mach dem flaren. Er sollte nahezu stationär sein beim Absetzen. Vorwärtsfahrt ist nicht so problematisch so lange es nur ein wenig ist.EXO500, KDS550, X50n, L600SX, Rex700N DFC, T8FG
- Top
Kommentar

Kommentar